Presseinformationsübersicht
holzius_Hotel La Briosa_(c)Barbara Corsico_05
Bozen ist das pulsierende Zentrum Südtirols. In der Innenstadt laden kleine Gassen, bunte Märkte, historische Plätze und natürlich gemütliche Cafés und Restaurants zum Flanieren und Verweilen ein. Mit dem neu errichteten Hotel La Briosa ist die Kapuzinergasse im Bozener Stadtzentrum um eine Attraktion reicher. Das aufsehenerregende Gebäude in modernster Vollholzbauweise steht – im wahrsten Sinne des Wortes – auf historischem Grund.
holzius_EFH_Südtirol_(c)René Riller_19_sm
Die Klimagemeinde Truden im Naturpark liegt im Süden Südtirols inmitten einer malerischen Landschaft, die von Wald, Anhöhen und Bergen geprägt ist. Teile des Gemeindegebiets sind im Naturpark Trudner Horn unter Schutz gestellt. Die hier lebenden Menschen gehen mit entsprechender Sensibilität an die Planung und Ausführung ihrer Wohnhäuser heran – so auch die Bauleute Verena und Luca Picozza. Ihr zukünftiges Wohnhaus sollte modern, aber nicht zu futuristisch sein und sich gut in die Landschaft integrieren. Für sie entscheidend war aber die Langlebigkeit – sowohl der Architektur als auch der Materialität.
NZ6_9186
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine klare Tendenz: private, gewerbliche und auch kommunale Aufraggeber setzen verstärkt auf eine nachhaltige Holzbauweise. Mehr noch, bei vielen Projekten wird aktiv nach kreislauffähigen, einstofflichen Elementen aus Vollholz gefragt, sei es aus persönlicher Überzeugung oder als Alleinstellungsmerkmal für die weitere Vermietung oder den Verkauf. Die leim- und metallfrei produzierten Elemente von holzius erfüllen exakt diese Eigenschaften und sind als einziges Vollholz-Bausystem für Tragwerke Cradle to Cradle Certified™ (Gold). Die zirkulären Elemente erzeugen damit zu keinem Zeitpunkt der Produktion, der Nutzung oder der Entsorgung Abfall und können zu 100 % wiederverwertet werden. Diese nachhaltige Konsequenz sowie rund 18 Jahre Erfahrung im Vollholzbau machen holzius zum zuverlässigen Partner für zukunftsfähige Projekte.
holzius_EFH_BadAibling_(c)Günter Dirr_29_sm
Die Gemeinde Bad Aibling im oberbayerischen Landkreis Rosenheim ist als alte Kurstadt bekannt. Zusätzlich zum Heilbad lädt die Region auch zu Ausflügen aller Art wie zum Beispiel in die Berge, zum Chiemsee oder in die Landeshauptstadt München ein. Natur, klare Linien und ein durchdachtes Architektur- und Energiekonzept sollten auch bei der Planung des Einfamilienhauses für die Familie Gehring von zentraler Bedeutung sein. Die Motivation, ein eigenes Haus zu bauen bestand darin, einen persönlichen Ort zu schaffen, an dem sich Melina und Patrick Gehring sowie ihre beiden Kleinkinder zuhause fühlen sollten. Ziel war es, ein zeitloses Gebäude zu errichten, das auch noch von nachfolgenden Generationen genutzt werden kann.
12holzius_Aufst.Brugger_Nals_(c)GünterDirr_web_1200x
Die Südtiroler Gemeinde Nals, oft auch als mediterranes „Rosendorf“ bezeichnet, hat viele geographischen, malerischen und historischen Details zu bieten. Gäste kommen nach Nals, um hier aktiv zu entspannen, Natur und Kultur zu genießen sowie die Schmankerln und Weine der Region zu verkosten. Hier leben Monika und Walter Brugger in einem Haus, das bereits im Jahre 1337 urkundlich erwähnt wurde und in vierter Generation in Familienbesitz ist. Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss wurde mit Steinen in Massivbauweise errichtet, die rückseitigen Wände bestehen aus purem Felsen. Ein zweites Obergeschoss war bereits in der Vergangenheit auf den rund 80 cm starken Außenwänden und 60 cm starken Innenwänden aufgebaut. Nun wollten Monika und Walter Brugger eine grundsätzlich neue Aufstockung gemäß ihren Wünschen und Lebensgewohnheiten realisieren.
starkl13464(c)michael liebert
Der Niederösterreichische Holzbaupreis wurde am 23.5.2023 zum 19. Mal vergeben. Die Hauptkriterien für die umfassende Bewertung der Jury: Qualität der architektonischen Gestaltung mit dem Werkstoff Holz, Ausführungsqualität und der richtige Einsatz von Holz, Ingenieurholzbau-Leistung, Holzbau Kreislaufwirtschaft. Unter 82 Einreichungen schaffte es der Wohnbau der Familie Starkl unter die neun Nominierten und erhielt letztendlich eine Anerkennung in der Kategorie Wohnbauten. Architektur von DI Dorothea Pfaffenbichler-Beaumont, Ausführung und Statik Pabst, leim- und metallfrei produzierte Vollholzelemente von holzius.
Weitere Presseinformationen laden