Presseinformationsübersicht holzius

holzius_EFH_Rietzler_Fiss_(c)Günter Dirr (10)_sm
Die Tiroler Gemeinde Fiss im Bezirk Landeck kennt man in erster Linie als Wintersportort. Die Region ist bekannt für ihre Bergwelt mit entsprechenden Pisten und Tourismusbetrieben. Die Bauleute Michael und seine Partnerin Heidi haben sich abseits des touristischen Geschehens bewusst für den Bau eines Wohnhauses mit rein privater Nutzung entschieden. Michael Rietzler hat sich dafür von Haus und Garten mitten im Ortszentrum getrennt und mit dem Verkaufserlös die Realisierung des gemeinsamen Wohntraums am Ortsrand ermöglicht. Von Anfang an stand fest, dass es ein Holzhaus werden sollte. Auch bei vielen gestalterischen und technischen Details hatten die Bauleute entsprechende Vorgaben für Architekt DI Alexander Blum.
Holzius_Gartenheim_0028
Die Marktgemeinde Latsch liegt im Herzen des Südtiroler Vinschgaus. Das gemäßigte Klima begünstigt den Anbau von Obst, der Ort liegt eingebettet im „Apfelgarten Südtirols“. Das Ortsbild ist dementsprechend von kleinen Läden, Cafés und Restaurants geprägt. Latsch ist auch die Heimatgemeinde von Alexander Tartarotti und seiner Familie, seine Eltern haben seit jeher in einem Haus am Ortsrand gelebt. Mit der Planung und Realisierung einer zeitgemäßen Wohnumgebung sollte ihr Leben – im wahrsten Sinne des Wortes – mehr ins Zentrum rücken. Der Bauplatz für das neue Zweifamilienhaus befindet sich im historischen Ortskern, direkt an einer alten, von Steinmauern gesäumten Gasse.
JP_aa_zwo+__DSF1489_sm
Die Entwicklung und Realisierung von neuem Wohnraum in Stuttgart bietet spannende Möglichkeiten. Vonseiten der Stadt wurde die Planung eines neuen Quartiers am Wiener Platz im Stadtteil Feuerbach ausgelobt. In einem mehrstufigen Verfahren konnten sich Interessierte für verschiedene Baulose bewerben – ähnlich wie beim bereits umgesetzten Wohnbauprojekt „MaxAcht“, das von der Stuttgarter Architekturagentur rund um den Architekten Oliver Hilt realisiert wurde.


2023-06-06 15_46_06_7919515_DJI_0237_300dpi_RGB_ret_sm
Die Südtiroler holzius GmbH ist für ihre reinstoffliche Vollholzbauweise bekannt. Bei der Errichtung des neuen Büro- und Produktionsstandorts – der holzius Heimstatt – setzt das Unternehmen auf eine wohngesunde Arbeitsumgebung. Im Fokus steht hier das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg.
holzius_halbmayr16677(c)michael liebert_sm
Die Gemeinde Aschbach-Markt im Herzen des niederösterreichischen Mostviertels entwickelt sich zusehends zur holzius-„Fangemeinde“. Mit dem Projekt von Familie Halbmayr sind in Aschbach bereits drei Umsetzungen mit dem Bausystem des Südtiroler Holzbauspezialisten zu verzeichnen. Bauherr Josef Halbmayr, selbst architektonischer Planer, hat sich intensiv mit den Anforderungen an den Wohnraum für sich und seine erweiterte Familie auseinandergesetzt. holzius kennt er bereits von einem früheren Bauprojekt, als er die Planungsarbeiten für eine befreundete Familie übernahm. „Schon damals haben die Abstimmung und Zusammenarbeit mit holzius und der Zimmerei gut funktioniert – und so war es auch bei unserem eigenen Haus. Sämtliche unserer Vorgaben konnten wunschgemäß realisiert werden, einige bauliche Details konnte holzius sogar noch optimieren“, fasst Bauherr Josef Halbmayr zusammen.

holzius_Haus der Berge_Sexten_(c)Sebastian Schels_17_sm
Die Südtiroler Ortschaft Sexten liegt eingebettet in die imposante Bergwelt der Sextner Dolomiten und ist dementsprechend bei Wanderern, Alpinisten und Wintersportlern bekannt und beliebt. Die Region voller Geschichte und Tradition ist stolz darauf, Teil des UNESCO-Weltnaturerbes zu sein. 2016 schreibt der Tourismusverein Sexten den Wettbewerb für die architektonische Planung und Gestaltung eines „Visitor Centers“ aus. In der Ausschreibung heißt es: „Der Entwurf muss Sextens Kernkompetenz als Alpin-Zentrum sichtbar machen. Der Freibereich soll neu geordnet und die verschiedenen Strukturen übersichtlich verbinden und die umliegende Natur (Dolomiten, Sextner Sonnenuhr) mit einbeziehen.“ Delueg Architekten entscheiden den Wettbewerb schließlich für sich. Bei der Umsetzung kamen die Vollholzelemente des Südtiroler Holzbauspezialisten holzius zum Einsatz.
Weitere Presseinformationen laden