Presseinformation vom 24.03.2025
Für Herbert Niederfriniger, Geschäftsführer holzius, ist dieses Projekt ein Musterbeispiel für die Stärken des patentierten holzius Bausystems: „Die Bauleute hatten von Anfang an klare Vorgaben, die wir mit unserem leim- und metallfreien Vollholzsystem realisieren konnten. Gleichzeitig war es möglich, sämtliche individuellen architektonischen Details wunschgemäß umzusetzen – nicht zuletzt deshalb, weil wir so früh wie möglich mit Architekt Daniele Capra zusammenarbeiten durften.“
Die Südtiroler Gemeinde Hafling liegt in unmittelbarer Nähe zu Meran, umgeben von Bergen, Wäldern und Wiesen. Hier lassen sich die Vorzüge des ruhigen Landlebens mit der unmittelbaren Erreichbarkeit verschiedener Städte verbinden. Das waren auch für Evi Kerschbaumer-Aichner und Thomas Aichner die ausschlaggebenden Gründe, sich in dieser Region nach einem Grundstück für ihren zukünftigen Wohn- und Lebensraum umzuschauen. Nach vielen Jahren in einer Wohnung in Meran sollte es ein naturverbunden errichtetes Haus im Grünen werden. Die Wahl fiel auf ein Grundstück mit einer in die Jahre gekommenen Almhütte als Ferienhaus. Evi Kerschbaumer-Aichner und Thomas Aichner berichten: „Wir mussten vorab klären, ob Schneepflug und Schulbus für unsere beiden Kinder zu diesem rund 20 Minuten von Meran entfernten Standort kommen. Unmittelbar nach dem OK der Gemeinde haben wir die konkrete Planung unseres neuen Hauses begonnen.“
Naturnähe als LebensstilDas von Wald umsäumte Grundstück ist im Winter eher schattig gelegen und kalt. „Umso wichtiger war es, die Räume so zu gestalten, dass sie jeden Sonnenstrahl einfangen und nutzen – wir haben also große Glasflächen eingeplant“, erklären die Bauleute unisono. Weitere Vorgaben waren, das Wohnhaus naturnah aus hochqualitativem Vollholz und möglichst ohne künstliche Baustoffe zu errichten. Die Familie pflegt einen auf Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein abgestimmten Lebensstil, der sich im Wohnumfeld widerspiegeln sollte. Während ihrer eingehenden Recherche stieß die Familie immer wieder auf holzius, deren Produktion besucht wurde. Die Entscheidung fiel schnell. holzius hatte somit die Gelegenheit, von Anfang an in die Planung miteinbezogen zu werden. Thomas Aichner bestätigt: „Das war die beste Vorgehensweise, denn holzius konnte gemeinsam mit Architekt Daniele Capra sämtliche Details entwickeln, auf die speziell beim Bauen mit Holz zu achten ist – zum Beispiel den Aufbau des Daches. Dadurch wurde ein in sich stimmiges und schlüssiges Konzept entwickelt.“
Vollholzbauweise von holziusDas leim- und metallfreie Vollholzsystem von holzius basiert auf der modernen Interpretation einer altbewährten Holzverbindungstechnik – so auch bei diesem Wohnhausprojekt in Hafling. Bei den Wandelementen werden die Bohlen in Wuchsrichtung verbaut und mit einer Gratleiste in Schwalbenschwanzform versehen. Die Gratleiste wird quer in die Holzbohlen eingepresst, die dadurch von außen nicht sichtbar kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Für die Decken- und Dachelemente werden die aneinandergereihten Holzbalken mit einer mehrfachen Nut- und Kammverbindung verkämmt und mit Schrauben aus Buchenholz zu einem formstabilen Vollholzelement verbunden. Auf diese Weise lassen sich auch mehrgeschossige Konzepte – wie dieses Wohnhaus in Hafling – realisieren.
Optimale RaumplanungDurch die begrenzte Kubatur war es besonders wichtig, die Räumlichkeiten und ihren Bezug untereinander perfekt abzustimmen. Das Haus erstreckt sich über drei Etagen: im Dachgeschoss befinden sich Küche und Wohnzimmer, in der mittleren Etage sind drei Schlafzimmer und ein Badezimmer untergebracht, im Erdgeschoss befinden sich ein Bewegungsraum, ein Büro sowie ein weiteres Badezimmer. Auf derselben Ebene sind auch Abstellraum, Heizraum und Tiefgarage untergebracht. Das alles verbindende Treppenhaus ist so gestaltet, dass es gleichzeitig als leicht zugänglicher Stauraum fungiert. Aufgrund der Hanglage sind Teile der Schlafzimmer eigentlich „unterirdisch“, allerdings verfügen alle Räumlichkeiten über Fenster – nach vorne hin präsentiert sich das Haus betont offen.
Energie aus der NaturDie Natur ist fixer Bestandteil des täglichen Lebens der Familie. Zwei Bäche fließen in unmittelbarer Nähe des Grundstücks, Holz für den Eigenbedarf darf aus dem umgebenden Wald entnommen werden. Das Haus wird konsequenterweise mit selbst geschnittenem, gespaltenem und transportiertem Stückholz beheizt. Der Puffer ist so dimensioniert, dass es im Winter reicht, dreimal pro Woche ordentlich zu heizen – aufgrund der offenporigen Holzoberflächen der Wand- und Deckenelemente von holzius bleiben die Räume warm und behaglich. Der klassische Holzherd in der Küche trägt ebenfalls dazu bei, das auf Naturnähe ausgerichtete Heizkonzept zu unterstützen.
Gelebter Minimalismus„Generell sind wir eher Minimalisten und schätzen es, wenn die einfachen Dinge unser Leben bereichern. So war es auch während der Planungs- und Bauphase, in der der Berater und die Techniker von holzius auf unsere individuellen Wünsche und Vorgaben eingegangen sind. Alle fachlichen Details sind nachvollziehbar erklärt worden – das hat Sicherheit vermittelt und Vertrauen aufgebaut“, zieht Evi Kerschbaumer-Aichner Resümee. Besonders beeindruckt waren die Bauleute von der schnellen Montage der Vollholzelemente vor Ort. Alles wurde zuverlässig und pünktlich umgesetzt und fertiggestellt. Das Haus wird in der Region sehr gut angenommen, immer wieder werden die Bauleute von Wanderern darauf angesprochen, welche gelegentlich auch auf eine kurze Führung durch das Haus eingeladen werden. Sie berichten: „Der Umstand, dass dieses Haus zu 100 % aus naturbelassenem Vollholz besteht, begeistert viele – zu Recht!“
Zusammenarbeit von Anfang anFür Herbert Niederfriniger, Geschäftsführer der holzius GmbH, ist dieses Projekt ein Musterbeispiel für die Stärken des patentierten holzius Bausystems: „Die Bauleute hatten von Anfang an klare Vorgaben, die wir mit unserem leim- und metallfreien Vollholzsystem realisieren konnten. Gleichzeitig war es möglich, sämtliche individuellen architektonischen Details wunschgemäß umzusetzen – nicht zuletzt deshalb, weil wir so früh wie möglich mit Architekt Daniele Capra zusammenarbeiten durften. Das Resultat ist ein wohngesundes Lebensumfeld, in dem die Nähe zur Natur spür- und erlebbar wird.“
Projekt-Eckdaten
- Standort: 39010 Hafling, Bozen, Südtirol
- Architekt: Daniele Capra
- Zimmerei: Alber Markus
- Bauzeit Gebäudehülle: Juni bis Oktober 2019
- Materialmengen: ca. 36 m³ Wandelemente, ca. 7 m³ Deckenelemente
- Kohlenstoff-Speicherpotenzial: ca. 35 t
holziusAls Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser gestartet, gehören auch fertige Gebäudehüllen für Mehrfamilienhäuser und öffentliche und gewerbliche Bauten aus Vollholz in baubiologischer Ausführung zum holzius-Angebot. „Wir wollen gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Auf diese Art und Weise wollen wir Mensch und Natur zusammenbringen“, so Firmengründer Herbert Niederfriniger. holzius setzt sich für den Fortbestand einer intakten Natur, die Schonung von Ressourcen und eine lebenswerte Umgebung ein. Ziel ist es, die variantenreiche Vollholzbauweise mit werksseitig vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen auch in die Städte zu bringen und damit auch dort naturverbundenes Wohnen und Leben zu ermöglichen. Die ganzheitlich durchdachten Produkte von holzius entsprechen an jedem Betrachtungspunkt – vom ursprünglichen Rohstoff hin bis zur Wiederverwertung oder Rückführung in die Natur – den Anforderungen eines achtsamen Umgangs mit der Natur.
holzius GmbH
Gewerbegebiet Eyrs 17
I – 39023 Laas
0039 0473 618185
info@holzius.comwww.holzius.com