Serendipity GmbH | Pressebereich
serendipity Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • Bäcker Niederösterreich
    • holzius
    • Metalltechnische Industrie
    • Rubner Ingenieurholzbau
    • Rubner Haus
    • Rubner Türen
    • Rubner Holzindustrie
    • Wirtschaftskammer
  • Media
    • Serendipity
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau, Österreich, T: +43 (0)2732 73855, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.seredipity.ag/. Der Zugriff auf das Serendipity GmbH Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
T: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • Metalltechnische Industrie
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 01.11.2022

Was die Metalltechnische Industrie antreibt. Alternative Energiekonzepte für die unternehmerische Zukunft.

Metagro Edelstahltechnik
Metagro Edelstahltechnik © Metagro

Die Metagro Edelstahltechnik AG in Hainfeld ist ebenfalls auf Strom und Gas angewiesen, allerdings überwiegt in der Produktion die Nutzung von Strom. Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc, verfolgt bereits längere Zeit den Plan, den Energiebedarf des Unternehmens möglichst autark abzudecken: „Wir betreiben seit 2021 eine rund 500 m2 große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 110 kWp. Im Sommer können wir damit rund die Hälfte des benötigten Strombedarfs decken – und die Photovoltaik-Anlage lässt sich in Zukunft noch weiter ausbauen. Gas nutzen wir hauptsächlich zur Heizung der Gebäude.“

Zu dieser Presseinformation gibt es: 7 Bilder

Kurztext (1137 Zeichen)Plaintext

Die aktuelle Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Strom und Gas stellt sowohl private Haushalte als auch die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Die Unternehmen der Metalltechnischen Industrie in Niederösterreich haben sich zum Teil bereits vor Jahren darauf vorbereitet, Gas und Strom aus nachhaltigen Energiequellen zu beziehen, bzw. sogar selbst zu erzeugen. Die aktuelle Situation trifft sie nicht gänzlich unvorbereitet. Im Gegenteil, sie beschleunigt sogar die geplanten Entwicklungen. Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann der Metalltechnischen Industrie in der WKNÖ, fasst die Situation zusammen: „Die meisten Produktionsprozesse unserer Mitgliedsbetriebe bauen grundsätzlich auf der Nutzung von Strom und Gas auf. Diese Energieträger lassen sich allerdings nicht so einfach substituieren. Einige Unternehmen wurden bereits im Vorfeld aktiv, haben nun alternative Lösungsansätze für diese Situation verfügbar und navigieren vergleichsweise gut durch die Krise. Die Fachgruppe möchte diese Aktivitäten nach besten Kräften unterstützen.“

Alle Hebel in Bewegung

Hoher Material-, Maschinen- und Energie-Einsatz machen es nicht einfach, kurzfristig auf geänderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Dazu kommt, dass ganz Österreich (mehr noch: ganz Europa) gleichzeitig sowohl umdenken als auch umstellen muss. Die hohe Nachfrage nach alternativen Lösungen bedingt deren Verknappung – was die aktuelle Situation zusätzlich verschärft. Die niederösterreichischen Unternehmen der Metalltechnischen Industrie setzen aktuell alle Hebel in Bewegung, den Betrieb kontinuierlich fortzuführen und laufende Aufträge möglichst zuverlässig und preisstabil umzusetzen.
 
Strom aus nachhaltigen Ressourcen

Bei der Georg Fischer Fittings GmbH in Traisen wurde kurzfristig reagiert. Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA, erklärt: „Der Energiebedarf an unserem Standort teilt sich zu ca. 50 % Strom und 50 % Gas auf, hier haben wir kaum Spielraum. Allerdings haben wir Anfang des Jahres bei der Stromerzeugung nachhaltige Veränderungen bewirkt. Zusätzlich zu unserem eigenen Wasserkraftwerk konnten wir die Anbindung an zwei weitere Kraftwerke ausverhandeln. Wir haben damit den Wasserkraft-Anteil von rund 10 % auf 30 % erhöht.“

Die Metagro Edelstahltechnik AG in Hainfeld ist ebenfalls auf Strom und Gas angewiesen, allerdings überwiegt in der Produktion die Nutzung von Strom. Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc, verfolgt bereits längere Zeit den Plan, den Energiebedarf des Unternehmens möglichst autark abzudecken: „Wir betreiben seit 2021 eine rund 500 m2 große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 110 kWp. Im Sommer können wir damit rund die Hälfte des benötigten Strombedarfs decken – und die Photovoltaik-Anlage lässt sich in Zukunft noch weiter ausbauen. Gas nutzen wir hauptsächlich zur Heizung der Gebäude.“

Für die Rich. Klinger Dichtungstechnik GmbH & Co KG wird der für die Produktion benötigte Strom bereits seit Langem rein aus Wasserkraft zugekauft. Für eine eigene Photovoltaik-Anlage ist das Dach des Produktionsgebäudes nicht geeignet. Geschäftsführer DI Ernst Schäfer präzisiert: „Die Versorgung mit Energie ist prinzipiell gesichert, allerdings wird sich beim Strom der Preis ab nächstem Jahr voraussichtlich vervierfachen, beim Gas sogar um den Faktor fünf bis sechs erhöhen. Zusammen mit rund 25–30 % höheren Materialkosten drücken diese zusätzlichen Belastungen stark aufs EBIT.“

Energieeffizientes Heizen im Betrieb

Die Beheizung der Arbeitsstätte ist durchaus ein wesentlicher Faktor in der Energiebilanz der Unternehmen. Bei Georg Fischer ist geplant, in mehreren Phasen umzustellen. „Unser Ziel ist, möglichst viel Gas einzusparen. Kurzfristig müssen wir dafür auf Öl, mittelfristig können wir aber auf Nahwärmeversorgung (Bioenergie-Hackschnitzel) umsteigen. Auf diese Weise können wir rund 25 % unseres Erdgasbedarfs einsparen. Darüber hinaus installieren wir Systeme zur nachhaltigen Wärmerückgewinnung und haben zur Nutzung sauberer Sonnenenergie eine Photovoltaik-Pilotanlage auf dem Bürodach installiert“, gibt Bernhard Dichtl einen Ausblick auf die Zukunft.

Bei Metagro steht die effiziente Nutzung von Heizenergie bereits seit längerem auf der Agenda. Christoph Hofer berichtet: „Am Standort wurden externe Spezialisten mit der Energieberatung beauftragt. Bei der letzten Gebäudeerweiterung vor zweieinhalb Jahren haben wir bereits 3-fach-Verglasung, Fußbodenheizung und die Installation einer Wärmepumpe berücksichtigt. Leuchtkörper werden laufend gegen energieeffiziente LED-Module getauscht und die Lichtkuppeln im Dach der Produktionshalle im Zuge der Sanierung thermisch gedämmt. Und auch bei den LKW-Terminals sind seit Kurzem Abdichtungen angebracht, damit die warme Luft aus der Halle nicht abzieht.“

Rich. Klinger Dichtungstechnik verfügt über ein eigenes Kesselhaus, das hauptsächlich die Walzwerke in der Produktion antreibt. „Für die Beheizung der Gebäude läuft ein deutlich kleinerer Sekundärkreis mit, der ebenfalls die Wärmeenergie der Dampfkessel nutzt“, beschreibt Ernst Schäfer das Konzept. Die Installation zusätzlicher Wärmepumpen mit der erhöhten Ausnutzung der Abwärme befinden sich aktuell in der Engineeringphase. Von insgesamt elf Walzmaschinen wurden bereits drei mit Energierückgewinnung ausgestattet. Und auch bei der besseren Ausnutzung der Abwärmeströme im Produktionsprozess gibt es zukünftig noch Potenzial auszuschöpfen. Das kurzfristige Ziel für die kommenden Jahre lautet, den Gasverbrauch um rund 20–25 % zu reduzieren.

Potenzial für die Zukunft

Die Unternehmen der Metalltechnischen Industrie in Niederösterreich agieren durchaus flexibel auf die aktuelle Situation. Die Tatsache, dass Energiequellen und auch für den Produktionsprozess benötigte Materialien in Zukunft möglicherweise nicht mehr so einfach verfügbar sein werden, fördert ein Umdenken.

Bei Metagro wurde angedacht, das Laserschneidgas Stickstoff selbst zu produzieren. Darüber hinaus ist das Unternehmen auf der Suche nach einem neuen und wiederverwertbaren Kunststoff für Wickelfolien. Die Holzpaletten der angelieferten Waren werden für die eigenen Auslieferungen wiederverwertet. Auch bei Georg Fischer werden die laufenden Prozesse genauestens durchleuchtet und analysiert. Aktuell wird versucht, die Kostensteigerungen aus eigener Kraft abzufedern und geringstmöglich an die Abnehmer weiterzugeben. Die Rich. Klinger Dichtungstechnik setzt u.a. auf Einsparungspotenzial durch neueste Antriebstechniken in der Produktion.
 
An einem gemeinsamen Strang ziehen

Bernhard Dichtl sieht nun die Politik am Zug: „Ohne politische Unterstützung wird es für energieintensive Betriebe sehr kritisch. Ziel muss es sein, zur Normalisierung der Energiepreise beizutragen, wie immer das auch aussieht – dazu ist vielleicht auch ein anderer Mechanismus als das Merit-Order-Prinzip anzudenken.“ Auf technologischer Seite sieht er langfristige Lösungen in der Kreislaufwirtschaft. „Innovationen haben einen positiven Beitrag für zukünftige Lebensrealitäten zu leisten. Es gilt, mit den eigenen Produkten und Services die Kundenbedürfnisse ziel- und lösungsorientiert abzudecken. Und zwar vom Anfang bis zum Ende.“ Der Auftrag lautet, „dass Österreich weiterhin eine führende Rolle am Markt einnimmt. Die einen sagen ‚Wettbewerbsfähigkeit‘ dazu, die anderen ‚Arbeitsplätze‘ – beides ist richtig.“

Christoph Hofer argumentiert in dieselbe Richtung: „Wenn sich nicht jeder selbst bei der Nase nimmt, haben wir ein Problem. Wir kommunizieren die aktuelle Situation selbstverständlich auch zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Indem sie aktiv mitdenken und die Maßnahmen unterstützen, tragen sie wesentlich dazu bei, das gesamte Unternehmen zukunftsfit zu machen.“ Metagro setzt auch energietechnisch darauf, zusammenzurücken. „Wir sprechen uns aktuell mit der Gemeinde Hainfeld und anderen Unternehmen ab, um unseren gemeinsamen Energiebedarf gebündelt aus einem Blockheizkraftwerk zu beziehen. Denn jetzt ist die Zeit, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um sich unabhängig von fossilen Energiequellen zu machen.“

Ernst Schäfer berichtet ebenfalls von angedachten Konzepten für ein gruppen- und holding-internes Blockheizkraftwerk. Parallel dazu müssen allerdings auch österreichweite Überlegungen angestellt werden, wo die benötigte Energie für die Wirtschaft, natürlich auch die Metalltechnische Industrie, herkomme: „Jetzt sind echte Wirtschaftsexperten gefragt! Denn eine Umstellung auf Öl ist lediglich eine kurzfristige Lösung, umweltfreundliches Fracking wäre schon langfristiger. Ziel muss es sein, wieder Stabilität herzustellen. Da sich aktuell alle Unternehmen dieser Herausforderung stellen müssen, bin ich durchaus zuversichtlich, denn auch in der Vergangenheit haben sich Österreichs Unternehmen als innovativ und umsetzungsfreudig erwiesen.“
 
Versorgung und Preisstabilität

Für WK-Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden beweist die Metalltechnische Industrie in Niederösterreich beeindruckende Innovationskraft: „Die aktuelle Situation stellt jeden einzelnen Betrieb vor neue Herausforderungen. Die Unternehmen reagieren vorbildlich flexibel – im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Ich habe größten Respekt vor allen Verantwortlichen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die entsprechende Veränderungen und Maßnahmen mittragen. Gleichzeitig kann ich versichern, dass wir als Interessenvertreter alles unternehmen, sowohl die Versorgung als auch die Preisstabilität der für die Produktion benötigten Energieträger sicherzustellen.“ Als Anreiz und Unterstützung bietet die Fachgruppe der Metalltechnischen Industrie Niederösterreich aktuell drei Fördercalls – für einen Digital Check, eine klimaneutrale Produktion sowie eine flexible Unternehmensausrichtung. „Mit den Themenfeldern Digitalisierung, Ökologie und Agilität decken wir drei der wichtigsten strategischen Stoßrichtungen ab und unterstützen unsere Mitgliedsbetriebe aktiv durch gezielte Beratungs- und Investitionsförderungen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, dass sich die Unternehmen möglichst fit in und erfolgreich aus der Krise entwickeln“, erklärt Veit Schmid-Schmidsfelden.

Link zum Formular MIT Fördermodell 2022
https://www.wko.at/branchen/noe/industrie/metalltechnische-industrie/MTI-Foerdermodell-2022.html

Facts & Figures der Metalltechnischen Industrie in Niederösterreich

Die Metalltechnische Industrie ist die Schlüsselindustrie und Job-Motor in Niederösterreich. Sie umfasst alle Unternehmen aus den Industriezweigen Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau, Metallwaren und Gießerei. Mit knapp 300 Unternehmen und über 27.000 Beschäftigten erwirtschaftet die Metalltechnische Industrie NÖ pro Jahr einen Produktionswert von rund 7 Milliarden Euro. Die mittelständisch strukturierte Branche stellt das Rückgrat der industriellen Beschäftigung in Niederösterreich dar.

Zahlen für NÖ

  • 27.138 unselbstständig, beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • 295 Unternehmen
  • 7 Mrd. Euro Produktionswert (davon 5,2 Mrd. Euro Umsatz im Ausland)
  • 12 Prozent des Bruttoregionalprodukts von NÖ erwirtschaftet die Branche
  • 808 Lehrlinge – das entspricht rund 40 Prozent der Industrielehrlinge
  • 1/3 Drittel aller NÖ Industrie-Exporte

Weitere Informationen unter
www.mti-noe.at
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Metagro Edelstahltechnik
Metagro Edelstahltechnik
4 000 x 2 250 © Metagro
Dateigröße: 7,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Metagro Edelstahltechnik
Metagro Edelstahltechnik

Die Metagro Edelstahltechnik AG in Hainfeld ist ebenfalls auf Strom und Gas angewiesen, allerdings überwiegt in der Produktion die Nutzung von Strom. Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc, verfolgt bereits längere Zeit den Plan, den Energiebedarf des Unternehmens möglichst autark abzudecken: „Wir betreiben seit 2021 eine rund 500 m2 große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 110 kWp. Im Sommer können wir damit rund die Hälfte des benötigten Strombedarfs decken – und die Photovoltaik-Anlage lässt sich in Zukunft noch weiter ausbauen. Gas nutzen wir hauptsächlich zur Heizung der Gebäude.“

© Metagro
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden
2 663 x 4 000 © Josef Bollwein
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden

Für WK-Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden beweist die Metalltechnische Industrie in Niederösterreich beeindruckende Innovationskraft: „Die aktuelle Situation stellt jeden einzelnen Betrieb vor neue Herausforderungen. Die Unternehmen reagieren vorbildlich flexibel – im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Ich habe größten Respekt vor allen Verantwortlichen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die entsprechende Veränderungen und Maßnahmen mittragen. Gleichzeitig kann ich versichern, dass wir als Interessenvertreter alles unternehmen, sowohl die Versorgung als auch die Preisstabilität der für die Produktion benötigten Energieträger sicherzustellen.“

© Josef Bollwein
Georg Fischer Fittings Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA
Georg Fischer Fittings Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA
2 667 x 4 000 © Josef Bollwein
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Georg Fischer Fittings Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA
Georg Fischer Fittings Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA

Bei der Georg Fischer Fittings GmbH in Traisen wurde kurzfristig reagiert. Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA, erklärt: „Der Energiebedarf an unserem Standort teilt sich zu ca. 50 % Strom und 50 % Gas auf, hier haben wir kaum Spielraum. Allerdings haben wir Anfang des Jahres bei der Stromerzeugung nachhaltige Veränderungen bewirkt. Zusätzlich zu unserem eigenen Wasserkraftwerk konnten wir die Anbindung an zwei weitere Kraftwerke ausverhandeln. Wir haben damit den Wasserkraft-Anteil von rund 10 % auf 30 % erhöht.“

© Josef Bollwein
Metagro Edelstahltechnik Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc
Metagro Edelstahltechnik Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc
2 697 x 4 046 © Metagro
Dateigröße: 5,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Metagro Edelstahltechnik Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc
Metagro Edelstahltechnik Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc

Die Metagro Edelstahltechnik AG in Hainfeld ist ebenfalls auf Strom und Gas angewiesen, allerdings überwiegt in der Produktion die Nutzung von Strom. Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc, verfolgt bereits längere Zeit den Plan, den Energiebedarf des Unternehmens möglichst autark abzudecken: „Wir betreiben seit 2021 eine rund 500 m2 große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 110 kWp. Im Sommer können wir damit rund die Hälfte des benötigten Strombedarfs decken – und die Photovoltaik-Anlage lässt sich in Zukunft noch weiter ausbauen. Gas nutzen wir hauptsächlich zur Heizung der Gebäude.“

© Metagro
Rich. Klinger Dichtungstechnik Geschäftsführer DI Ernst Schäfer
Rich. Klinger Dichtungstechnik Geschäftsführer DI Ernst Schäfer
787 x 788 © Klinger
Dateigröße: 225,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
Rich. Klinger Dichtungstechnik Geschäftsführer DI Ernst Schäfer
Rich. Klinger Dichtungstechnik Geschäftsführer DI Ernst Schäfer

Für die Rich. Klinger Dichtungstechnik GmbH & Co KG wird der für die Produktion benötigte Strom bereits seit Langem rein aus Wasserkraft zugekauft. Für eine eigene Photovoltaik-Anlage ist das Dach des Produktionsgebäudes nicht geeignet. Geschäftsführer DI Ernst Schäfer präzisiert: „Die Versorgung mit Energie ist prinzipiell gesichert, allerdings wird sich beim Strom der Preis ab nächstem Jahr voraussichtlich vervierfachen, beim Gas sogar um den Faktor fünf bis sechs erhöhen. Zusammen mit rund 25–30 % höheren Materialkosten drücken diese zusätzlichen Belastungen stark aufs EBIT.“

© Klinger
Rich. Klinger Dichtungstechnik 1
Rich. Klinger Dichtungstechnik 1
4 000 x 2 250 © Klinger
Dateigröße: 3,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
Rich. Klinger Dichtungstechnik 1
Rich. Klinger Dichtungstechnik 1

Für die Rich. Klinger Dichtungstechnik GmbH & Co KG wird der für die Produktion benötigte Strom bereits seit Langem rein aus Wasserkraft zugekauft. Für eine eigene Photovoltaik-Anlage ist das Dach des Produktionsgebäudes nicht geeignet. Geschäftsführer DI Ernst Schäfer präzisiert: „Die Versorgung mit Energie ist prinzipiell gesichert, allerdings wird sich beim Strom der Preis ab nächstem Jahr voraussichtlich vervierfachen, beim Gas sogar um den Faktor fünf bis sechs erhöhen. Zusammen mit rund 25–30 % höheren Materialkosten drücken diese zusätzlichen Belastungen stark aufs EBIT.“

© Klinger
Rich. Klinger Dichtungstechnik 2
Rich. Klinger Dichtungstechnik 2
3 072 x 2 048 © Klinger
Dateigröße: 2,4 MB | .JPG
| | Alle Größen
Rich. Klinger Dichtungstechnik 2
Rich. Klinger Dichtungstechnik 2

Für die Rich. Klinger Dichtungstechnik GmbH & Co KG wird der für die Produktion benötigte Strom bereits seit Langem rein aus Wasserkraft zugekauft. Für eine eigene Photovoltaik-Anlage ist das Dach des Produktionsgebäudes nicht geeignet. Geschäftsführer DI Ernst Schäfer präzisiert: „Die Versorgung mit Energie ist prinzipiell gesichert, allerdings wird sich beim Strom der Preis ab nächstem Jahr voraussichtlich vervierfachen, beim Gas sogar um den Faktor fünf bis sechs erhöhen. Zusammen mit rund 25–30 % höheren Materialkosten drücken diese zusätzlichen Belastungen stark aufs EBIT.“

© Klinger
weitere ...

Metagro Edelstahltechnik Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc

Metagro Edelstahltechnik Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc (. jpg )

Die Metagro Edelstahltechnik AG in Hainfeld ist ebenfalls auf Strom und Gas angewiesen, allerdings überwiegt in der Produktion die Nutzung von Strom. Geschäftsführer DI Christoph Hofer, MSc, verfolgt bereits längere Zeit den Plan, den Energiebedarf des Unternehmens möglichst autark abzudecken: „Wir betreiben seit 2021 eine rund 500 m2 große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 110 kWp. Im Sommer können wir damit rund die Hälfte des benötigten Strombedarfs decken – und die Photovoltaik-Anlage lässt sich in Zukunft noch weiter ausbauen. Gas nutzen wir hauptsächlich zur Heizung der Gebäude.“

© Metagro
Maße Größe
2697 x 4046 5,5 MB
1200 x 1801 422,4 KB
600 x 901 151 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Metagro Edelstahltechnik
Metagro Edelstahltechnik
7,7 MB .jpg © Metagro
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden
Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden
2 MB .jpg © Josef Bollwein
Georg Fischer Fittings Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA
Georg Fischer Fittings Geschäftsführer DI Bernhard Dichtl, MBA
1,3 MB .jpg © Josef Bollwein
Rich. Klinger Dichtungstechnik Geschäftsführer DI Ernst Schäfer
Rich. Klinger Dichtungstechnik Geschäftsführer DI Ernst Schäfer
225,4 KB .jpg © Klinger
Rich. Klinger Dichtungstechnik 1
Rich. Klinger Dichtungstechnik 1
3,9 MB .JPG © Klinger
Rich. Klinger Dichtungstechnik 2
Rich. Klinger Dichtungstechnik 2
2,4 MB .JPG © Klinger
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
t: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Standort
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C, 3500 Krems an der Donau
T: +43 (0)2732 73 855
W: www.serendipity.ag

Links

  • Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutz