Presseinformation vom 04.06.2019

Südtiroler Digitalisierungs-Know-how für NÖ

Zu dieser Presseinformation gibt es: 6 Bilder

Kurztext 265 ZeichenPlaintext

Mit der NÖ Sparte Industrie und den Technologie- und Innovationspartnern (TIP) NÖ erlebten 25 Unternehmer, wie Digitalisierung in der Produktion eingesetzt werden kann – auf Entdeckungstour in Südtirol bei der Leitner AG, der Prinoth AG und der Rubner Holzbau GmbH.

„Rubner Holzbau ist wahrscheinlich der weltweit führende Anbieter von Ingenieurholzbau“, meint Roman Fritz, Geschäftsführer von Rubner Holzbau in Ober-Grafendorf. Das Mutterunternehmen ist im Südtiroler Kiens angesiedelt.

„Vom Sägewerk bis zum fertigen – individuellen – Produkt wird bei Rubner alles ,in house‘ angeboten“, weiß Fritz.

Die NÖ Unternehmen, die mit den TIP und der NÖ Sparte Industrie das Werk in Südtirol genauestens unter die Lupe nahmen, konnten sehen, wie Rubner auf Digitalisierung setzt. So werden aus 3D-Modellen in Holzbaustruktur mit Hilfe automatischer Schnittstellen die Daten direkt an die Produktionsmaschinen geliefert.

Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird für Rubner Holzbau immer wichtiger. „Durch den Einsatz von KI ist es möglich, digital zu projektieren und diese Erkenntnisse in die Fertigung einfließen zu lassen“, erklärt der Rubner-Geschäftsführer.

Besuche bei echten Global Playern

Paul Kabelka von der Kapsch BusinessCom AG zeigte sich beeindruckt: „Man bekam einen wertvollen Einblick in die Kernbereiche der Firmen und konnte dabei auch die einzelnen Bedürfnisse der verschiedenen Branchen aufnehmen. Man sieht, dass die Nutzung von Synergien auch bei der Digitalisierung besonders wichtig ist.“

Tags darauf ging es für die Delegation nach Sterzing zur Leitner AG und Prinoth AG, wo es neben Vorträgen zur Digitalisierung auch beeindruckende Führungen durch die Produktionen der beiden Leitbetriebe gab. Die HTI Gruppe, zu der Leitner und Prinoth gehören, ist weltweit der erste Komplett-Anbieter für Wintersporttechnologien. Die Marktsegmente liegen in den Bereichen Seilförderanlagen, Pisten- und Ketten-Nutzfahrzeuge, Beschneiungssysteme, urbane Transportsysteme und Windkraftanlagen.

Johann Stifter, GF Hirtenberger Automotive Safety, sieht sich nach dieser Exkursion bestärkt im eigenen Unternehmen das Datenmanagement weiter zu optimieren: „Man hat gesehen, dass in vielen Betrieben enorme Datenmengen vorhanden sind. Diese Daten gilt es in den Prozessablauf zu integrieren und das in Verbindung mit der Optimierung des Ressourceneinsatzes.“

www.tip-noe.at
wko.at/noe/industrie

Kurznotiz zur Delegationsreise und zu Serendipity: Als Kommunikationsagentur vernetzen wir unsere Geschäftspartner nach Möglichkeit und Sinnhaftigkeit, womit sich wechselseitig immer wieder auch neue Geschäftschancen für unsere Kunden ergeben. Die Wirtschaftskammer NÖ organisiert jedes Jahr für Mitgliedsunternehmen aus dem Industriebereich eine Best-Practice-Exkursion zu Unternehmen, die durch ihre Innovation und deren Marktstellung eine herausragende Position einnehmen.

Deshalb haben wir uns für den Besuch bei Rubner eingesetzt, da wir dieses Zusammentreffen als Möglichkeit zur Vernetzung erachten, auch weil viele der teilnehmenden, international tätigen Unternehmen an ihren Standorten expandieren.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Südtiroler Digitalisierungs-Know-how für NÖ
4 800 x 1 904
Südtiroler Digitalisierungs-Know-how für NÖ
1 599 x 777
Südtiroler Digitalisierungs-Know-how für NÖ
1 599 x 777
Südtiroler Digitalisierungs-Know-how für NÖ
4 000 x 6 000
Südtiroler Digitalisierungs-Know-how für NÖ
4 384 x 2 784
Südtiroler Digitalisierungs-Know-how für NÖ
4 000 x 6 000