Presseinformation vom 12.04.2018

NÖ Landeslehrlingswettbewerb der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure

In besten Händen – für Ihre Gesundheit, Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden.

Gewinnerinnen der jeweiligen Kategorien © Werner Jäger

Hinten von links: Landesinnungsmeister-Stv. Hannelore Grün-Steger, Landesinnungsmeister-Stv. Marianne Hofstätter, LBS St. Pölten Vtl. Astrid Kaufmann, LBS St. Pölten Direktor-Stv. Ing. Helmut Eder, WKNÖ-Vizepräsident KommR Ing. Josef Breiter, Mag. Julia Auer-Hainisch (WKNÖ), LBS St. Pölten-Direktor Johannes Tanzer und WIFI NÖ-Kurator KommR Gottfried Wieland. Vorne von links: Die Gewinnerinnen Tanja Kalteis, Jessica Oberhofer und Kim Schwarzer mit Landesinnungsmeisterin KommR Christine Schreiner.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 5 Bilder

Kurztext 322 ZeichenPlaintext

28 Lehrlinge stellten am 10. April im Rahmen des Landeslehrlingswettbewerbs der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure ihr Können und ihre technischen Fähigkeiten in der Berufsschule St. Pölten unter Beweis. Wichtig waren für die Jury neben den erlernten Fähigkeiten, auch der empathische Umgang mit den Kundinnen und Kunden.
Die Lehrlinge traten in den 4 Disziplinen Fußpflege, Kosmetik, Massage und Fantasie Make-up gegeneinander an und mussten folgende Aufgabenstellungen erfüllen:

  • Fußpflege: Komplette Fußpflege und Maniküre inklusive Lack
  • Kosmetik: Komplette Gesichtsbehandlung mit Hauttypenbestimmung inklusive apparativer Unterstützung nach dem Stand der Technik. Typgerechtes Tages Make-up
  • Massage: Fußreflexzonenmassage mit Sicht- und Tastbefund, Ganzkörpermassage mit schriftlicher Körperbeurteilung
  • Fantasie Make-up: auf Gesicht, Hals und Dekolleté zum Thema „Der Prater in Wien“

Der neunköpfigen Jury fiel es nicht leicht eine Entscheidung zu treffen, da alle Lehrlinge topmoviert ihre Aufgaben erfüllten und ihr Bestes gaben. Die Arbeit und das Geschick aller Lehrlinge lag weit über dem zu erwartenden Leistungsniveau. Für Landesinnungsmeisterin Christine Schreiner der beste Beweis, wie wichtig Wettbewerbe dieser Art sind, um ihre Branche noch stärker als Qualitätsanbieter zu positionieren: „Wir legen großen Wert auf eine fundierte und gute Ausbildung. Das zeigte sich auch in diesem Jahr deutlich, wenn wir uns das hohe Niveau beim Lehrlingswettbewerb ansehen. Damit zeigen wir auch unseren Lehrlingen, welch anspruchsvolle Tätigkeit sie an ihren Kundinnen und Kunden ausüben. Wir sind sehr stolz auf unseren Branchennachwuchs und wünschen ihnen auch weiterhin viel Erfolg und Freude an ihrer Arbeit.“

Über ihren Gewinn in der Kategorie Fußpflege und Kosmetik (leider waren zu wenig Teilnehmerinnen bei den Masseuren) durften sich schließlich folgende Nachwuchstalente freuen, die am 9. Juni ihr Können nochmals im Rahmen des Bundeslehrlingswettbewerbs in Wien unter Beweis stellen dürfen.

Fußpflege:
Platz 1: Jessica Oberhofer aus Deutsch-Brodersdorf
Platz 2: Nicole Mader aus Euratsfeld
Platz 3: Michelle Pichler aus Wartmannstetten

Kosmetik:
Platz 1: Kim Schwarzer aus Ternitz
Platz 2: Lisa Hainfellner aus Ternitz
Platz 3: Laura Bakaschev aus Amstetten

Fantasie Make-Up:
Platz 1: Tanja Kalteis aus Traisen
Platz 2: Lisa Hainfellner aus Ternitz

Insgesamt gibt es in Niederösterreich 68 Lehrlinge in der Sparte der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure. Die Innung weiß, wie wichtig Lehrlinge für die Betriebe sind, aber auch dass deren Ausbildung oft eine große finanzielle Belastung darstellt und großes Engagement erfordert.

Daher hat die Landesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure beschlossen, Lehrbetriebe mit 500 Euro pro Lehrling, maximal jedoch zwei Lehrlinge pro Lehrbetrieb (nicht Filialen) und Jahr zu unterstützen.

Interview mit Landesinnungsmeisterin Christine Schreiner:

Wie wichtig ist die Lehrausbildung für die Betriebe der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure?

Wir legen großen Wert auf eine fundierte und gute Ausbildung. Das zeigte sich auch in diesem Jahr deutlich, wenn wir uns das hohe Niveau beim Lehrlingswettbewerb ansehen. Damit zeigen wir auch unserem Nachwuchs, welch anspruchsvolle Tätigkeit sie an den Kunden ausüben.

Am 25. Mai tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) in Kraft. Sind die Betriebe darauf vorbereitet und wie unterstützen Sie hier?

Für Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure gelten besondere Regeln, da diese auch Gesundheitsdaten, biometrische und genetische Daten verarbeiten, die besonders sensibel zu behandeln sind. Auf www.fkm.at finden sich speziell für unsere Branche abgestimmte Unterlagen und Muster zur DSGVO.

Welche Fördermöglichkeiten und Unterstützungsleistungen für Lehrbetriebe gibt es?

Für die Betriebe stellt die Ausbildung oft eine große finanzielle Belastung dar und erfordert auch großes Engagement. Unser Ziel ist die Unterstützung von Betrieben die Lehrlinge ausbilden. Daher hat die Landesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure beschlossen Lehrbetriebe mit 500 Euro pro Lehrling, maximal jedoch 2 Lehrlinge pro Lehrbetrieb (nicht Filialen) und Jahr zu unterstützen. Ihr Kontakt zur Landesinnung: wko.at/noe/fkm
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Gewinnerinnen der jeweiligen Kategorien
5 760 x 3 840 © Werner Jäger
Alle Teilnehmerinnen
5 734 x 3 823 © Werner Jäger
Gewinnerinnen Fantasymakeup
5 760 x 3 840 © Werner Jäger
Gewinnerinnen Fusspflege
5 716 x 3 811 © Werner Jäger
Gewinnerinnen Kosmetik
5 760 x 3 840 © Werner Jäger