Presseinformation vom 26.06.2025

Natürlichkeit bis ins kleinste Detail – mit Vollholzelementen vom Keller bis zum Dach.

Ein Wohnhaus, in dem Vollholz die tragende Rolle spielt.

Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (5)_sm © holzius/Tim Love Weber

Bauherr Andreas Kappeler: „Holz spielt in unserem Wohnhaus die tragende Rolle – sogar im betonierten Keller. Auch dort haben wir uns für tragende Elemente aus Holz entschieden.“ Die ursprüngliche Idee, die Geschossdecken ebenfalls aus Beton zu fertigen, wurde zugunsten der leim- und metallfrei gefertigten Vollholz-Deckenelemente von holzius fallengelassen. „Ich bin Schreinermeister und bin vom Werkstoff Holz und dessen Eigenschaften begeistert. Nach dem sehr informativen Besuch der Produktionsstätte, haben wir uns für holzius als Partner entschieden.“

Zu dieser Presseinformation gibt es: 13 Bilder

Kurztext 784 ZeichenPlaintext

Die idyllische Gemeinde Salvenach liegt im Schweizer Kanton Freiburg, direkt an der deutsch-französischen Sprachgrenze. Das Salvenacher Ortsbild ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als „Ortsbild von nationaler Bedeutung“ eingetragen – die Gemeinde legt also entsprechend großen Wert darauf, dass sich Neubauten architektonisch harmonisch in das bauliche Umfeld einfügen werden. Obwohl es im unmittelbaren Wohnumfeld von Renate Zwahlen und Andreas Kappeler, bis auf einen Bauernhof, keine reinen Holzhäuser gibt, haben sie sich dafür entschieden, ihren zukünftigen Lebensmittelpunkt sowohl innen als auch außen aus natürlichen Baustoffen zu errichten. Lediglich die Grundplatte und die vier Außenwände des Kellers wurden in Betonbauweise ausgeführt.

Tragende Elemente aus Holz 

Bauherr Andreas Kappeler erklärt: „Holz spielt in unserem Wohnhaus die tragende Rolle – sogar im betonierten Keller. Denn auch dort haben wir uns für tragende Elemente aus Holz entschieden. Stützen aus Vollholz stehen frei im Raum und ermöglichen uns, die gesamte Fläche flexibel zu nutzen.“ Die ursprüngliche Idee, die Geschossdecken ebenfalls aus Beton zu fertigen, wurde zugunsten der leim- und metallfrei gefertigten Vollholz-Deckenelemente von holzius fallengelassen. „Ich bin Schreinermeister und bin vom Werkstoff Holz und dessen Eigenschaften begeistert. Deshalb haben wir uns die am Markt verfügbaren Bausysteme sehr genau angeschaut und analysiert. Nach einer Besichtigung eines in dieser Bauweise errichteten Hauses und dem sehr informativen Besuch der Produktionsstätte, haben wir uns für holzius als Partner entschieden“, fasst Andreas Kappeler die ersten Schritte zusammen.

Patentiertes Bausystem von holzius

In der Produktionshalle hatten die Bauleute Gelegenheit, die Fertigung der Wand-, Decken- und Dachelemente Schritt für Schritt nachzuverfolgen. Das leim- und metallfreie Vollholzbausystem von holzius basiert auf der modernen Interpretation einer altbewährten Holzverbindungstechnik. Bei den Wandelementen werden die Bohlen in Wuchsrichtung verbaut und mit einer Gratleiste in Schwalbenschwanzform versehen. Die Gratleiste wird quer in die Holzbohlen eingepresst, die dadurch – von außen nicht sichtbar – kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Für die Decken- und Dachelemente werden die aneinandergereihten Holzbalken mit einer mehrfachen Nut- und Kammverbindung verkämmt und mit Schrauben aus Buchenholz zu einem formstabilen Vollholzelement verbunden. Auf diese Weise entsteht eine Gebäudestruktur, die auch die Realisierung mehrgeschossiger Objekte ermöglicht.

Persönlicher Bezug zu Holz

Die Raumaufteilung des Hauses orientiert sich an den Bedürfnissen der beiden Bauleute. Im offenen Keller befinden sich Regale, Waschmaschine, Trockner, die Haustechnik sowie die Regelung zur Regenwassernutzung. Im Erdgeschoss befinden sich ein offener Eingangsbereich mit Garderobe aus Altholz, ein Gästezimmer und Gäste-WC sowie der großzügig dimensionierten Ess- und Wohnbereich mit offener Küche und Kochinsel. Der architektonisch markante Treppenaufgang führt in das Obergeschoss mit großem Vorraum für flexible Nutzung (wie z. B. Fitness), das Schlafzimmer, das Badezimmer mit Dusche und WC sowie zwei Räume, die von den Bauleuten als jeweils persönlicher Arbeitsort genutzt werden. Renate Zwahlen über die gestalterischen Details im Wohnraum: „Rund zwei Drittel der Oberflächen in den Räumen sind in Holz ausgeführt. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, dieses schöne Material – Fichten und Zirbenholz – nicht hinter anderen Baustoffen zu verstecken. Unsere persönliche Verbundenheit mit Wald und Holz konnten wir im Wohnbereich zum Ausdruck bringen. Die dort eingesetzte Zentralstütze ist ein Baumstamm aus dem Wald meines Bruders, den holzius unseren Wünschen entsprechend integriert hat.“

Starkes Teamwork

Das Projekt war durchgehend von enger Zusammenarbeit aller Beteiligten geprägt. Die Bauleute Renate Zwahlen und Andreas Kappeler haben sich für die Planung durch Markus Schwab von Raumzeit Architekten GmbH entschieden. Der Architekt hatte bereits in der Vergangenheit spannende Holzbauprojekte realisiert und konnte dadurch die grundsätzlichen Vorgaben der Bauleute in dieses Projekt optimal integrieren. Mit der Vonlanthen Holzbau AG als ausführende Zimmerei wurde ein starker Partner für die baulichen Leistungen vor Ort gewonnen. Das Unternehmen war Schreinermeister Andreas Kappeler bereits von früheren Projekten bekannt, was das Zimmerei-Team für diese Umsetzung zusätzlich motiviert hat. „Die Kommunikation untereinander fand auf Augenhöhe statt – auch ich als Bauherr wurde voll miteinbezogen und bei allen Meetings dabei. Auf diese Weise konnten viele Fragen und Details unmittelbar geklärt und gelöst werden“, berichtet Andreas Kappeler.

Werksseitige Vorfertigung spart Zeit

Das Resultat spricht für sich: Lediglich neun Monate lagen zwischen der ersten baulichen Idee und dem Start der Ausführung. Vom Spatenstich bis zum Einzug vergingen weitere sieben Monate. Ein wesentlicher Aspekt der Zeitersparnis ist in diesem Fall die werksseitige Vorfertigung der leim- und metallfrei gefertigten Wand-, Decken- und Dachelemente in der Produktion von holzius. Die Vollholzelemente werden für die Anlieferung entsprechend des Bauplans vorsortiert, was die Montage vor Ort erheblich beschleunigt und die Fertigstellung der geschlossenen Gebäudehülle innerhalb kürzester Zeit erlaubt. „Unmittelbar nach der Errichtung des Rohbaus konnte mit dem Innenausbau und der Fertigstellung der Gebäudehülle begonnen werden – die Element- und Trockenbauweise haben uns einen wesentlichen Zeitvorteil verschafft. Außerdem fühlt man sich von der ersten Minute an wie zu Hause“, schwärmen die Bauleute Renate Zwahlen und Andreas Kappeler.

Vollholz für Form und Funktion

Für Herbert Niederfriniger, Geschäftsführer der holzius GmbH, ist dieses Wohnhausprojekt im Schweizer Salvenach ein herausragendes Beispiel für die architektonischen Stärken des Naturbaustoffs Holz: „Hier zeigt sich, dass jeder Baustoff – Beton und Holz – ganz gezielt eingesetzt und sinnvoll miteinander kombiniert wurden. Die statisch tragenden Elemente im Keller sind der beste Beweis dafür, dass Holz tatsächlich ein ganzes Haus ‚schultern‘ kann. Der von den Bauleuten beigestellte Baumstamm als Zentralstütze im Wohnraum zeigt, wie Form und Funktion vereint werden können.“ Im Zuge der engen Zusammenarbeit mit der Raumzeit Architekten GmbH und der Vonlanthen Holzbau AG konnte holzius sein Partnernetzwerk am Schweizer Markt erweitern.

Projekt-Eckdaten

  • Standort: 1794 Salvenach, Kanton Freiburg, Schweiz
  • Architekt: Raumzeit Architekten GmbH, 3270 Aarberg
  • Zimmerei: Vonlanthen Holzbau AG, 3185 Schmitten
  • Bauzeit: 7 Monate vom Spatenstich bis zum Einzug 
  • Materialmengen: ca. 59 m³ Vollholz-Wandelemente, ca. 38 m³ Vollholz-Decken- und Dachelemente
  • Kohlenstoff-Speicherpotenzial: ca. 86 t

holzius

Als Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser gestartet, gehören auch fertige Gebäudehüllen für Mehrfamilienhäuser und öffentliche und gewerbliche Bauten aus Vollholz in baubiologischer Ausführung zum holzius-Angebot. „Wir wollen gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Auf diese Art und Weise wollen wir Mensch und Natur zusammenbringen“, so Firmengründer Herbert Niederfriniger. holzius setzt sich für den Fortbestand einer intakten Natur, die Schonung von Ressourcen und eine lebenswerte Umgebung ein. Ein weiteres Ziel ist es, die variantenreiche Vollholzbauweise mit werksseitig vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen auch in die Städte zu bringen und damit auch dort naturverbundenes Wohnen und Leben zu ermöglichen. Die ganzheitlich durchdachten Produkte von holzius entsprechen an jedem Betrachtungspunkt – vom ursprünglichen Rohstoff bis hin zur Wiederverwertung oder Rückführung in die Natur – den Anforderungen eines achtsamen Umgangs mit der Natur.

holzius GmbH 
Gewerbegebiet Eyrs 17
I – 39023 Laas
0039 0473 618185
info@holzius.com
www.holzius.com
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (13)

Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (5)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (13)_ret_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (6)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (8)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (3)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (11)_sm
3 309 x 4 961 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (9)_sm
3 309 x 4 961 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (1)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (7)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (4)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (10)_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (12)_ret_sm
4 961 x 3 309 © holzius/Tim Love Weber
Holzius_Kappeler_Salvenach_(c) Tim Love Weber (2)_sm
3 309 x 4 961 © holzius/Tim Love Weber