Presseinformation vom 13.06.2019

MTI-Betriebe für den Ernstfall vorbereitet.

Beim zweiten PR-Workshop der MTI konnten sich die Teilnehmer mit dem PR-Handwerk in schwierigen Situationen vertraut machen. © Hochreiter

Personen v.l.: Daniela Schmid (Serendipity), Bernhard Tröstl (FG Metalltechnische Industrie NÖ), Natascha Deák (Serendipity), Bettina Pokorny (Kone AG) und Michael Bauer (Bundesministerium für Landesverteidigung)

Zu dieser Presseinformation gibt es: 1 Bild

Kurztext 471 ZeichenPlaintext

Krisenszenarien gibt es viele, professionelle Krisen-PR hilft dabei diese zu bewältigen. 15 Unternehmensvertreter aus der Metalltechnischen Industrie NÖ (MTI) machten sich im Rahmen eines Workshops im Seminarzentrum Schwaighof in St. Pölten mit den Regeln und Anforderungen der Krisenkommunikation vertraut. Organisiert und durchgeführt wurde der Workshop „Richtig kommunizieren in schwierigen Situationen“ von der Fachgruppe MTI und der PR-Agentur Serendipity aus Krems.

Im Rahmen dieses Events erhielten die Teilnehmer praxiserprobte Tipps für ihre Pressearbeit in möglichen Krisensituationen und erfuhren von Oberst Michael Bauer, Sprecher Bundesministerium für Landesverteidigung und Minister Thomas Starlinger, wie sie diese professionell bewältigen können. Natascha Deák von der Agentur Serendipity zeigte u.a. den effizienten Aufbau eines Krisenmanagements.

Alle Informationen zur MTI unter www.mti-noe.at
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Beim zweiten PR-Workshop der MTI konnten sich die Teilnehmer mit dem PR-Handwerk in schwierigen Situationen vertraut machen.
3 024 x 1 776 © Hochreiter