Presseinformation vom 20.08.2018

Mactan Cebu International Airport auf den Philippinen mit Holzdach-Konstruktion eröffnet.

Rubner_Holzbau_Mactan_Entry#2_ret_(c)Christopher_Colinares © Christopher Colinares

Der Mactan Cebu International Airport auf den Philippinen. In ganz Asien gibt es kein weiteres Flughafengebäude, dessen Tragwerk und Dachstruktur komplett aus Holz gefertigt wurde. Produziert und montiert von Rubner Holzbau.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 20 Bilder

Kurztext 168 ZeichenPlaintext

Der neue Flughafen auf den Philippinen, mit der ersten, komplett aus Brettschichtholz hergestellten Dach-Konstruktion in Asien, wurde termingerecht in Betrieb genommen.

Die Erweiterung des zweitgrößten Flughafens der Philippinen um einen neuen Terminal mit einer Fläche von 65.000 m2 für internationale Flüge zu 23 Destinationen ist abgeschlossen, am 1. Juli 2018 wurde der Passagierbetrieb aufgenommen. Der Mactan Cebu International Airport ist das erste Public-Private-Partnership-Project des philippinischen Staates mit einer internationalen Betreibergesellschaft. Der Flughafen ist der zweitgrößte auf den Philippinen und fungiert als Gateway zu den touristischen und wirtschaftlich aufblühenden Inseln im Süden. Mit dem neuen Terminal wurde die Kapazität auf jährlich 12 Millionen Passagiere mehr als verdoppelt. Der Flughafen zählt nun zu den modernsten in Süd-Ost-Asien.

Holzkonstruktion schlägt Stahlbau

Der Terminal 2 war von den Planern in Hongkong ursprünglich auf Stahlbau ausgerichtet. Man wollte den ankommenden und abfliegenden Gästen jedoch etwas Besonderes bieten, Besucher in einer ganz speziellen, resortähnlichen Atmosphäre empfangen und verabschieden. In einer lichten Architektur und den Baumaterialien sollte sich „Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit der Kultur der Philippinen“ widerspiegeln. Die Wahl fiel aus gestalterischen, ökologischen und traditionellen Gründen auf den nachhaltigsten aller Baustoffe, Holz. Die Holzverarbeitung ist seit Jahrhunderten auf den Philippinen stark verankert.

Einzigartig in Asien

Das Besondere an der Konstruktion: In ganz Asien gibt es kein weiteres Flughafengebäude, dessen Tragwerk und Dachstruktur komplett aus Holz gefertigt wurde. 4.500 m3 Brettschichtholz wurden für die innen wie außen architektonisch prägende, wellenförmige Tonnendach-Tragstruktur mit einer Höhe von 15 m und Spannweite von 30 m benötigt. Die dazu notwendigen 23 Meter langen Bogenbinder-Hälften wurden von Rubner Holzbau am Standort Ober-Grafendorf vorgefertigt. Die Bauteile wurden in drei Tranchen über den Rhein-Main-Donau-Kanal und Antwerpen auf die Philippinen verschifft und in Lapu-Lapu City auf der Insel Mactan unter der Leitung von Rubner Holzbau in nur drei Monaten montiert.

Weitgespannte Tonnendach-Tragstruktur

Der dreigeschossige Bau besteht aus einer zentralen, dreischiffigen Eingangshalle mit 48, auf 74 erweiterbare Check-in-Countern, dem größten Duty-Free-Bereich in einem Abflugbereich auf den Philippinen, einem Spa, Restaurants, Bars und vielem mehr. Die weiteren, seitlich anschließenden Gebäudeflügel setzen die wellenförmige Dachkonstruktion als Symbol für die Brandung an Mactans Küsten fort und bieten Zugang zu den Gates. Der Ankunftsbereich befindet sich im Erdgeschoss und im zweiten Geschoss, der Abflugbereich im ersten Geschoss. Natürliche Materialien finden sich im gesamten Terminalbereich. So kommt neben unterschiedlichen Holzarten an den Wänden der sanitären Anlagen Moos aus Italien zum Einsatz. Der polierte Steinbodenbelag mit glitzernden Perlmutteinlagen soll den Sand an den sonnigen Stränden Cebus symbolisieren.

Überzeugende Vorleistungen mit Testaufbau

Überzeugend für das Auftraggeber-Konsortium waren die umfangreichen Vorleistungen. Im Rahmen eines Design+Build-Vertrages wurden dem Angebot bereits detaillierte Konstruktionspläne beigelegt. Vor Start der eigentlichen Produktion wurde am Standort Ober-Grafendorf als vertrauensbildende Maßnahme in die Kompetenz und Leistungsfähigkeit ein Testaufbau mit einigen Brettschichtholzbögen in Originalgröße zur Begutachtung und Abnahme durch die Auftraggeber realisiert.

Hohe Erdbeben- und Windlasten

Die Hauptanforderungen an das Tragwerk resultieren aus den hohen Erdbeben- und Windlasten. Stürme können in der Hurrikan-Saison Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h erreichen. "Die Herausforderung in der Konstruktion ist die Ausführung der Gebäudefugen für die Bewegungen im Erdbebenfall sowie die Verankerung der Hauptträger am Betonbau, da der Aussteifungsverband in 6,5 m Höhe endet und nicht bis zum Boden geführt werden konnte“, so Anton Wanas, verantwortlicher Projektleiter bei Rubner Holzbau in Ober-Grafendorf. „Neben unserer technischen Kompetenz konnten wir damit überzeugen, international Projekte auch rechtlich, kaufmännisch und vertraglich auf höchstem Niveau und unter den jeweils regional gültigen Rahmenbedingungen umsetzen zu können“, ergänzt Roman Fritz, Geschäftsführer von Rubner Holzbau. Gebaut wurde übrigens nicht nach asiatischen, sondern europäischen Normen, die weltweit zu den strengsten zählen. Für Rubner Holzbau war dies der größte Auftrag in der Unternehmensgeschichte für eine Konstruktion aus Brettschichtholz. 

Ingenieurholzbau bei Infrastrukturbauten stark im Aufwind

Der Ingenieurholzbau verzeichnet international einen starken Aufwärtstrend. Nicht nur für die Architekten des Flughafens, IDA aus Hongkong, sondern für Planer und Bauherren rund um den Globus nimmt er einen immer höheren Stellenwert ein. Holz ist ein Baustoff, der entsprechend seiner natürlichen Eigenschaften und auch im Verbund mit anderen Materialien völlig neue Dimensionen für zukunftsweisende und ressourceneffiziente Konstruktionen eröffnet.
Bauen mit Holz bedeutet, extrem schnell, präzise und robust zu bauen – mit herausragend ästhetischen Ergebnissen unter höchsten ökologischen und energetischen Prämissen. Holz sorgt für eine wohlige und entspannte Atmosphäre, bietet ein ausgezeichnetes Klimaverhalten und ermöglicht eine abfallfreie Kreislaufwirtschaft. Auch die Schallschutzeigenschaften und das Brandverhalten sind sowohl im Objekt- als auch im Wohnbau sehr gut beherrschbar. Im Fall eines Erdbebens bieten Brettschichtholz-Konstruktionen eine hohe Stabilität und halten höchsten seismischen Belastungen stand. Das nachwachsende Baumaterial Holz wird ohne Zweifel weltweit einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der großen Herausforderungen, wie beispielsweise den Klimawandel sowie den hohen Bedarf an Wohnflächen und Infrastrukturbauten, beitragen.

Fakten, Größen & Mengen

Bauherr: Konsortium GMR MEGAWIDE Cebu Airport Corporation (GMCAC), Philippinen
Architekt: IDA – Integrated Design Association Ltd., Hongkong
Holzbau: Rubner Holzbau Ober-Grafendorf, Österreich
Terminalfläche: 65.000 m2
Brettschichtholz: ca. 4.500 m3 in Fichte
Hauptträger: 800/1.270 mm
Bogenhöhe: 15 m über dem fertigen Fußboden
Spannweite: 30 m
Montagebeginn Holzbau: Anfang Dezember 2016

Rubner Holzbau

Individuelle Großbauten in Holz sind die Kernkompetenz von Rubner Holzbau. Pro Jahr entstehen an den Produktionsstandorten etwa 300.000 m2 Dach-, Wand- und Fassadenelemente sowie rund 85.000 m3 Sonderbauteile aus Brettschichtholz. Damit zählt man zu den führenden und leistungsfähigsten Ingenieurholzbauunternehmen Europas. Die werksseitige, zertifizierte Vorfertigung der Holzbauelemente unter Werkstattbedingungen und große Kapazitäten an drei Produktionsstandorten ermöglichen eine flexible Anlieferung der Bauelemente just-in-time und gewährleisten höchste Ressourcensicherheit sowie Kosten- und Termintreue.

Rubner Holzbau ist Teil der Rubner Gruppe. Die Geschäftsfelder Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau und Holztüren decken vom Rohmaterial aus dem eigenen Wald bis zum fertigen Objekt alle Prozesse und Arbeitsschritte einer europaweit einzigartigen, lückenlosen vertikalen Wertschöpfungskette ab. Der Familienbetrieb in vierter Generation beschäftigt in Italien, Österreich, Deutschland und Frankreich etwa 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

www.holzbau.rubner.com


Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (20)

Rubner_Holzbau_Mactan_Entry#2_ret_(c)Christopher_Colinares
2 480 x 1 654 © Christopher Colinares
Rubner_Holzbau_Mactan_FLD02385-Edit_ret(c)Ferdinand_LuDo
1 984 x 1 323 © Ferdinand LuDo
Rubner_Holzbau_Mactan_Entry#3_ret_(c)Christopher_Colinares
2 480 x 1 654
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_01
2 048 x 1 365 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_05
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Entry#4_ret(c)Christopher_Colinares
2 480 x 1 654 © Christopher Colinares
Rubner_Holzbau_Mactan_Entry#1_ret(c)Christopher_Colinares
2 480 x 1 654 © Christopher Colinares
Rubner_Holzbau_Mactan_airport6_ret_(c)Chubby_Atillo
2 480 x 834 © Chubby Atillo
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_10
4 961 x 2 034 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_03
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_04
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_06
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_07
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_08
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_09
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_T2 Lobby 2_ret_(c)Steve_Lee
2 480 x 1 654 © Steve Lee
Rubner_Holzbau_Mactan_T2-7421_ret_(c)Ryan_Raymund_Yu
3 969 x 2 646 © Ryan Raymund Yu
Rubner_Holzbau_Mactan_Jun 29 2018_111_ret(c)Enrique_Farrarons
2 480 x 1 654 © Enrique Farrarons
Rubner_Holzbau_Mactan_Airport_02
4 961 x 3 307 © Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Mactan_T2_Departure_P20P_ret_(c)Erwin Choachuy
1 654 x 2 480 © Erwin Choachuy