Serendipity GmbH | Pressebereich
serendipity Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • Bäcker Niederösterreich
    • holzius
    • m3-ZT Ziviltechniker
    • Metalltechnische Industrie
    • Michael Liebert photography
    • Rubner Ingenieurholzbau
    • Rubner Haus
    • Rubner Türen
    • Rubner Objektbau
    • Rubner Holding
    • Rubner Holzindustrie
    • Rubner Fenster
    • Serendipity
    • Wirtschaftskammer
  • Media
    • Serendipity
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau, Österreich, T: +43 (0)2732 73855, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.seredipity.ag/. Der Zugriff auf das Serendipity GmbH Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
T: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • Rubner Ingenieurholzbau
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 02.11.2022

Holzbaupreis Niedersachsen 2022: Anerkennung für ZELUBA® – das Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten.

210915MUHS_09
210915MUHS_09 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 28 Bilder

Kurztext (698 Zeichen)Plaintext

Am 2. November 2022 wurde der Holzbaupreis Niedersachsen zum vierten Mal vergeben. Der Wettbewerb sollte das Potential des modernen Holzbaus hinsichtlich innovativer Konstruktionen und technologischer Tragstrukturen für private, gewerbliche und öffentliche Gebäude in Niedersachsen aufzeigen. Neben den Holzkonstruktionen spielten auch die Wahl ressourcenschonender Dämmmaterialien und energieeffizienter Lösungen eine Schlüsselrolle. Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI erhielt dabei eine Anerkennung. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

Die Nachfrage nach gesundem, nachhaltigem Wohnraum wächst auch in Niedersachsen stetig – nicht nur in städtischen Regionen, sondern wird auch im ländlichen Raum. Hierbei kann der Holzbau seine besonderen Stärken einbringen und so in hervorragender Weise den Ansprüchen des Klimaschutzes und der Gesellschaft gerecht werden. Beim Wandel von einer überwiegend fossilbasierten Wirtschaftsweise hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie kommt der niedersächsischen Kompetenz im Holzbau eine starke Bedeutung zu. Holz leiste über den gesamten Lebenszyklus einen sehr positiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit von Gebäuden, so das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Schirmherr des Holzbaupreises Niedersachsen 2022. Dieser Vorteil sei zwar prinzipiell bekannt, er müsse aber allen Akteuren noch bewusster werden. Dazu sei der Holzbaupreis Niedersachsen ein ganz wichtiger Baustein.

Forschung und Entwicklung

Die (Holz-) Baubranche entwickelt sich laufend weiter. Universitäre Forschungseinrichtungen wie das ZELUBA® des Fraunhofer WKI (Wilhelm-Klauditz-Institut) arbeiten mit Nachdruck daran, diese Entwicklungen für zukünftige Anwendungen voranzutreiben. Am Campus der Technischen Universität Braunschweig werden leichte Hybridmaterialien, Bauelemente und Konstruktionen sowie deren Brand- und Umwelteigenschaften erforscht und gezielt weiterentwickelt. Ziel ist es, Industriepartner aus der Holzwerkstoff- und Fertighausindustrie, aber auch Unternehmen aus dem Handwerk bei der Entwicklung von neuen Systemen zu unterstützen. Forschung und Entwicklung benötigen Platz, weshalb man sich – passend zum Forschungsbereich – für die Errichtung eines Gebäudes mit einer eingeschossigen Prüffeldhalle und einem dreigeschossigen Laborriegel in modularer Hybridbauweise entschieden hat. Die Vorgaben des Bauherren bzw. Nutzers besagten eindeutig, dass alle zeitgemäßen Baustoffe entsprechend ihrer konstruktiven Stärken und Eigenschaften zur Anwendung kommen sollten.

Kompetenzzentrum

Das neue ZELUBA® mit einer Nutzfläche von insgesamt 1.857 m2 besteht aus drei Baukörpern, die leicht zueinander versetzt angeordnet sind: ein Büro- und Laborgebäude, eine Versuchshalle sowie ein beide Objekte verbindendes, eingeschossiges Foyer. Das Foyer ist als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt und fungiert gleichzeitig als Eingang, Seminarraum sowie massive Brandwand. Im dreigeschossigen Gebäude sind Büros und Labore untergebracht, in denen der Baustoff Holz bewusst auch als gestalterisches Element zum Einsatz kommt. Die Versuchshalle weist nicht nur tragwerkstechnisch einen deutlich höheren Holzanteil auf, sie ist mit sichtbaren Konstruktionselementen aus Holz und Stahl ganz klar als technischer Arbeitsbereich erkennbar. Die vom Vorplatz aus einsichtige Pfosten-Riegel-Fassade der Versuchshalle (in der ein Erdbebenprüfstand installiert ist) versteht sich dabei als „Schaufenster zur Wissenschaft“.

Büros und Labore

Jeder Arbeitsbereich des ZELUBA® wurde genauestens analysiert und entsprechend seiner Rahmenbedingungen in das statische und dynamische Gesamtkonzept integriert. So werden z. B. im ersten Stock des 14,5 m breiten, 46 m langen und dreigeschossigen Büro- und Labortrakts sensible Messinstrumente betrieben. Damit diese nicht durch sich bewegende Menschen oder Maschinen in Schwingung geraten, wurde die Geschossdecke über dem Erdgeschoss besonders schwer als Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit Filigranbetondecken auf Holzbalken ausgeführt. Da die weiteren Büroräumlichkeiten nicht derart hohe Anforderungen an die Statik stellen, wurde die Decke über dem Obergeschoss konstruktiv gleich, allerdings etwas geringer dimensioniert, ausgeführt. Als Dachdecke im zweiten Stock reicht schließlich eine klassische Holzbalkenkonstruktion.


Prüffeldhalle

Die Versuchshalle ist einfacher und funktionaler aufgebaut. Das 19,8 m breite und 42 m lange Gebäude steht auf einer klassischen Stahlbeton-Bodenplatte mit einer separaten Grube für den Erdbebenprüfstand. In einem umlaufenden Streifenfundament schließen die Brettschichtholz-Stützen der Hallenwände an, die im Raster von 2,8 m die 19,2 m langen Satteldachbinder tragen und so die Gebäudehülle formen. Die Tragwerksplaner wählten dazu das Statik-System „Balken auf zwei Stützen“. Die Versuchshalle beherbergt ebenfalls eine Kranbahn, deren Stahlträger über konsolenartige Auflager der nach innen hin ausgeklinkten Brettschichtholz-Stützen spannen. Hier punktet der Baustoff Holz mit seinen statischen Eigenschaften, denn diese Konstruktion gewährleistet, dass die Holzstruktur die dynamischen Lasten der Kranbewegungen aufnimmt und die dabei entstehenden Kräfte weitgehend absorbiert.

Hoher Vorfertigungsgrad

Rubner Augsburg zeichnet bei diesem Projekt für die werkseitige Vorfertigung der Vollholzelemente sowie die Montage vor Ort verantwortlich. Die Außenwandelemente des Büro- und Labortrakts messen zehn Meter Länge und wurden bereits in der Fertigung im Werk in Ober-Grafendorf mit Holz-Alu-Fenstern, Sonnenschutzanlagen und Pfostendämmungen mit Alu-Bekleidungen der Fensterlaibungen versehen. Auf diese Weise wurden das schnelle Schließen der Gebäudehülle sowie der zügige Baufortschritt sichergestellt. In diesem Bereich kommen 1.114 m2 Schalungselemente, 868 m2 Wandelemente, 840 m2 Holz-Beton-Verbunddecke sowie 119 m3 Brettschichtholz-Tragwerk zum Einsatz. Im Bereich der Versuchshalle summieren sich die verbauten Holzbausysteme auf 737 m2 Elemente, 1.590 m2 Kerto-Furnierschichtholz sowie 123 m3 Brettschichtholz. Rechnerisch wurden von Rubner fast 500 m3 Fichtenholz für Konstruktion, 55 m3 Lärchenholz für die Fassadenschalung sowie mehr als 45 m3 Fichte für die Unterkonstruktion der Fassade verarbeitet.

Zukunftswerkstoff Holz

Andreas Fischer, Geschäftsführer von Rubner in Augsburg, fasst zusammen: „Im ‚Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten‘ des Fraunhofer WKI finden Theorie und Praxis des konstruktiven Holzbaus zusammen. Unsere baulichen Umsetzungen sind state-of-the-art und ermöglichen gleichzeitig das Forschen und Entwickeln an Technologien, die in Zukunft zur Anwendung kommen werden. Es besteht keinerlei Zweifel, dass Holz als nachhaltiger Naturbaustoff auch dann eine zentrale Rolle spielen wird.“ Das ZELUBA® bietet aktuell rund 40 Forschenden modernste Arbeitsplätze und Tätigkeitsbereiche.

  • Fertigstellung: 2021
  • Ausführungszeitraum Holzbau: 05/2018–12/2019
  • Auftraggeber: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München (DE)
  • Generalunternehmer: Carl Schumacher, Wolfenbüttel (DE)
  • Architekten: ARGE ZELUBA®: DGI Bauwerk, Berlin (DE) | schneider+schumacher, Frankfurt/Main (DE), Planungsbüro Hoffmann Landschaftsarchitektur GmbH
  • Tragwerksplanung: osd – office for structural design, Frankfurt/Main (DE)
  • Holzbau: Rubner Holzbau GmbH, Augsburg (DE)
  • Brettschichtholz: 310 m3
  • Wandelemente: 868 m2
  • Holz-Beton-Verbunddecken: 840 m2
  • Furnierschichtholz: 130 m3
  • Schalungselemente: 1.850 m2
  • Bilder: Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv

www.rubner.com/holzbau
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (28)

210915MUHS_09
210915MUHS_09
3 543 x 2 379 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_09
210915MUHS_09

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_11
210915MUHS_11
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_11
210915MUHS_11

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_29
210915MUHS_29
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_29
210915MUHS_29

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_45
210915MUHS_45
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_45
210915MUHS_45

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_41
210915MUHS_41
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_41
210915MUHS_41

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_05
210915MUHS_05
3 543 x 2 369 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_05
210915MUHS_05

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_07
210915MUHS_07
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_07
210915MUHS_07

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_01
210915MUHS_01
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_01
210915MUHS_01

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_04
210915MUHS_04
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_04
210915MUHS_04

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_35
210915MUHS_35
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_35
210915MUHS_35

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_36
210915MUHS_36
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_36
210915MUHS_36

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_50
210915MUHS_50
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_50
210915MUHS_50

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_38
210915MUHS_38
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_38
210915MUHS_38

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_39
210915MUHS_39
2 362 x 3 543 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_39
210915MUHS_39

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_32
210915MUHS_32
2 362 x 3 543 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_32
210915MUHS_32

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_17
210915MUHS_17
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_17
210915MUHS_17

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_27
210915MUHS_27
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_27
210915MUHS_27

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_30
210915MUHS_30
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_30
210915MUHS_30

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_31
210915MUHS_31
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_31
210915MUHS_31

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_60
210915MUHS_60
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_60
210915MUHS_60

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_23
210915MUHS_23
3 543 x 2 381 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_23
210915MUHS_23

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_43
210915MUHS_43
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_43
210915MUHS_43

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_46
210915MUHS_46
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_46
210915MUHS_46

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_54
210915MUHS_54
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_54
210915MUHS_54

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_44
210915MUHS_44
2 362 x 3 543 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_44
210915MUHS_44

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_24
210915MUHS_24
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_24
210915MUHS_24

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_58
210915MUHS_58
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 858 KB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_58
210915MUHS_58

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_59
210915MUHS_59
3 543 x 2 362 © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Dateigröße: 1014,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
210915MUHS_59
210915MUHS_59

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Holzbau Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
weitere ...

210915MUHS_09

210915MUHS_09 (. jpg )

Das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ baut selbst auf Holz. Nachhaltiges Bauen ist eine Wissenschaft. Eines der Forschungsinstitute für diese Fachrichtung ist auf dem Campus der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt, das „Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA®“ des Fraunhofer WKI. Rubner Augsburg wurde mit den Holzbauarbeiten für dieses Kompetenzzentrum beauftragt.

© Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
Maße Größe
3543 x 2379 1,7 MB
1200 x 806 281,4 KB
600 x 403 100,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
210915MUHS_11
210915MUHS_11
1,5 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_29
210915MUHS_29
1,9 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_45
210915MUHS_45
2,2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_41
210915MUHS_41
1,9 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_05
210915MUHS_05
1,7 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_07
210915MUHS_07
2,4 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_01
210915MUHS_01
1,7 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_04
210915MUHS_04
1,7 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_35
210915MUHS_35
2,1 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_36
210915MUHS_36
2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_50
210915MUHS_50
2,2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_38
210915MUHS_38
2,1 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_39
210915MUHS_39
2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_32
210915MUHS_32
2,1 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_17
210915MUHS_17
1,4 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_27
210915MUHS_27
2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_30
210915MUHS_30
1,7 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_31
210915MUHS_31
2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_60
210915MUHS_60
1,4 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_23
210915MUHS_23
1,7 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_43
210915MUHS_43
2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_46
210915MUHS_46
2,1 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_54
210915MUHS_54
1,6 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_44
210915MUHS_44
2,1 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_24
210915MUHS_24
1,2 MB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_58
210915MUHS_58
858 KB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
210915MUHS_59
210915MUHS_59
1014,1 KB .jpg © Andreas Muhs, Berlin Bildarchiv
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
t: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Standort
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C, 3500 Krems an der Donau
T: +43 (0)2732 73 855
W: www.serendipity.ag

Links

  • Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutz