Presseinformation vom 23.10.2018

Grünes Zentrum in werksseitig vorgefertigter Holzbauweise.

Rubner_Holzbau_183_0348_cs6_20x30 © www.krall-photographie.de

Das Grüne Zentrum Kaufbeuren-Ostallgäu ist bereits die 18. Einrichtung dieser Art in Bayern. Es bietet der Bevölkerung, den Landwirten und Studierenden ein modernes, leistungsfähiges und zentral gelegenes Dienstleistungs- und Bildungszentrum mit geballter Kompetenz in allen land- und hauswirtschaftlichen Fragen. Rubner Holzbau Augsburg verantwortete die Werk- und Montageplanung, die Optimierung des Tragwerks für Produktion und Montage, werkseitige Vorfertigung, den Transport und die Montage der Baukörper einschließlich Nebengebäuden.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 21 Bilder

Kurztext 391 ZeichenPlaintext

Das neue Grüne Zentrum Kaufbeuren-Ostallgäu bündelt künftig Organisationen, Verbände und Selbsthilfeeinrichtungen der Land- und Forstwirtschaft in der Region unter einem Dach. Der nach Passivhaus-Standard errichtete Holzbau von Rubner Holzbau Augsburg setzt mit einem begrünten Flachdach, Blühflächen und regionaltypischen Obstbaumsorten im Außenbereich auch in Sachen Biodiversität Akzente.

„Eigentlich ein ganz normaler Umzug, nur etwas größer.“ Der Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beschrieb mit diesen Worten die anstehende Verlagerung seines Hauses und wusste natürlich ganz genau, dass sie nicht nur etwas größer, sondern richtig, richtig groß werden sollte. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), die Landwirtschaftsschule und die bayernweit einzige, staatliche Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement waren bisher dezentral organisiert. Mitte Juli 2018 begann die Verlegung in die neuen Räumlichkeiten. Gemeinsam mit den Neubauten des Bayerischen Bauernverbandes und des Maschinenrings Ostallgäu bilden diese nun als städtebauliches Ensemble das „Grüne Zentrum“ im Innovapark in Kaufbeuren. „Stadt und Land – Hand in Hand“ lautete das Motto am Eröffnungstag am 7. Oktober 2018 in Kaufbeuren. Der Bevölkerung, den Landwirten und Studierenden steht nun ein modernes, leistungsfähiges und zentral gelegenes Dienstleistungs- und Bildungszentrum zur Verfügung, das geballte Kompetenz in allen land- und hauswirtschaftlichen Fragen bietet.

Das Grüne Zentrum Kaufbeuren-Ostallgäu ist bereits die 18. Einrichtung dieser Art in Bayern. Das AELF Kaufbeuren ist mit seinen rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für rund 2.600 landwirtschaftliche Betriebe, 19.000 Waldbesitzer, 77.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche und 45.000 Hektar Wald im Landkreis Ostallgäu und der kreisfreien Stadt Kaufbeuren verantwortlich. Mit den beiden Fachzentren Rinderhaltung und Ökologischer Landbau ist es zudem überregionaler Ansprechpartner und Berater.

Das Grüne Zentrum in werksseitig vorgefertigter Holzbauweise von Rubner Holzbau Augsburg besteht aus einem dreigeschossigen Verwaltungsbau und einem zweigeschossigen Baukörper, in dem die beiden Schulen untergebracht sind. Beide Gebäude sind im Erdgeschoss über einen Zwischenbau mit gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen miteinander verbunden. Neben Schul- und Amtsräumen beinhaltet das Grüne Zentrum modernst ausgestattete Praxisräume, eine Großküche zur Verpflegung der Mitarbeiter des AELF und der Schüler sowie zwei Veranstaltungssäle, die zu einem großen verbunden werden können.

Für eine maximale Raumflexibilität wurden weit spannende Holz-Beton-Verbund-Decken gewählt. In die vorgefertigten Betonfertigteile waren im Werk bereits FT-Verbinder einbetoniert worden. Durch diese Hülsen konnten die Betonteile vor Ort mit den Brettschichtholzunterzügen kraftschlüssig verschraubt werden. Die weitere Aussteifung übernehmen Brettsperrholzwände im Gebäudeinneren. Die oberste Geschoßdecke wurde für den großformatigen Elementbau angepasst und bildet den Abschluss zum darüberliegenden Kaltdach. Die Brandschutzanforderungen erfüllt das Bauwerk durch unterschiedliche, materialspezifische Schutzmaßnahmen: über Abbrandbemessung bei sichtbaren Holzbauteilen, Gipskartonbekleidungen in Treppenhäusern oder Beschichtungen von Stahlteilen.

Architektonisch geprägt werden die beiden kubusförmigen Baukörper mit Satteldach durch horizontal gegliederte Bandfassaden auf Basis einer Holzrahmenkonstruktion und Fensterbändern. Die vertikale Boden-Deckel-Schalung aus Fichte spielt mit sägerauen und gehobelten Oberflächen, trapezförmigen Deckleisten und zweierlei Farbgebung und erzielt mit dem Lichteinfall auf die abgewinkelten Flächen eine besondere Ästhetik. Die transparente Architektur mit den großzügigen Glasflächen sorgt für viel natürliches Licht. So entstanden viele helle Büro- und Schulräume, in denen Holz als Konstruktionsmaterial sichtbar blieb und für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Gleichzeitig erfüllt die energieeffiziente, hinterlüftete Außenhülle aus Holz alle Vorgaben des Bauherrn nach Energieerhaltung und Energieeinsparung. Durch die Verbindung von Pelletsheizung, hocheffizienter Wärmerückgewinnung und Errichtung einer Photovoltaikanlage können jährlich mehr als 40 t CO2-Ausstoß vermieden werden. Der Gebäudekomplex erfüllt sämtliche Kriterien des Passivhaus-Standards.

Rubner Holzbau Augsburg verantwortete die Werk- und Montageplanung, die Optimierung des Tragwerks für Produktion und Montage, werkseitige Vorfertigung, den Transport und die Montage der Baukörper einschließlich Nebengebäuden.
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (21)

Rubner_Holzbau_183_0348_cs6_20x30
3 543 x 1 993 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0360_cs6_20x30
3 543 x 1 993 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0362_cs6_20x30
3 543 x 1 993 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0194-6_20x30
3 543 x 1 467 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0296_cs6_20x30
3 543 x 1 993 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0258_cs6_20x30
3 543 x 2 362 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0294-5_cs6_20x30
3 543 x 2 362 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0287_cs6_20x30
3 543 x 1 993 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0257_cs6_20x30
3 543 x 2 365 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0284_cs6_20x30
3 543 x 2 365 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0292_cs6_20x30
3 543 x 2 362 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0338_cs6_20x30
3 543 x 3 543 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0303_cs6_20x30
3 543 x 2 365 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0315_cs6_20x30
3 543 x 2 362 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0227_cs6_20x30
3 543 x 1 993 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0256_cs6_20x30
3 543 x 2 362 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0202_cs6_20x30
3 543 x 2 365 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0223_cs6_20x30
3 543 x 2 365 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0203_cs6_20x30
3 543 x 2 657 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0280_cs6_20x30
3 543 x 2 362 © www.krall-photographie.de
Rubner_Holzbau_183_0261_cs6_20x30
3 543 x 2 362 © www.krall-photographie.de