Serendipity GmbH | Pressebereich
serendipity Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • Bäcker Niederösterreich
    • holzius
    • m3-ZT Ziviltechniker
    • Metalltechnische Industrie
    • Michael Liebert photography
    • Rubner Ingenieurholzbau
    • Rubner Haus
    • Rubner Türen
    • Rubner Objektbau
    • Rubner Holding
    • Rubner Holzindustrie
    • Rubner Fenster
    • Serendipity
    • Wirtschaftskammer
  • Media
    • Serendipity
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau, Österreich, T: +43 (0)2732 73855, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.seredipity.ag/. Der Zugriff auf das Serendipity GmbH Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
T: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • Rubner Ingenieurholzbau
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 05.08.2022

Goldmedaille in München. Mit heraus(k)ragender Leistung im Holzbau auch für den nächsten Bauabschnitt der TUM im Olympiapark qualifiziert.

03_DSC_9245_rgb_sm
03_DSC_9245_rgb_sm © David Matthiessen Fotografie

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 14 Bilder

Kurztext (840 Zeichen)Plaintext

Vier Jahre nach der Grundsteinlegung wurde der neue Campus der Technischen Universität München (TUM) im Olympiapark offiziell eingeweiht. Das Gebäude wurde größtenteils aus Holz und Glas gefertigt. Architektonisch prägend des angeblich größten Holzbaus Europas ist das 18 Meter stützenfrei auskragende Vordach aus Holz, das sich auf der Westseite des Gebäudes über die Außenterrasse und einen Teil der neu errichteten Leichtathletikanlage zieht. Rubner Augsburg hat sich darüber hinaus im Zuge einer neuerlichen, öffentlichen Ausschreibung mit dem besten Angebot an erster Stelle bei der Submission platziert und wurde für den nächsten Bauabschnitt beauftragt. Die Planungen haben soeben begonnen, die Holzbauarbeiten sollen Mitte 2023 abgeschlossen werden.

Kaum ein Ort in Deutschland steht so symbolisch für den Sport wie der Olympiapark in München. Nach ihrer Nutzung als Pressezentrum während der Olympischen Spiele 1972 wurden die bisherigen Bauten ihrer jetzigen Nutzung zugeführt. Seit damals nutzen die Fakultät der Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) und der Zentrale Hochschulsport (ZHS) das Gelände des TUM Campus im Olympiapark sowie dessen Gebäude im nördlichen Bereich des Parks. Mit zunehmender Lebensdauer traten bei den Bestandsbauten immer größere baukonstruktive und statische Mängel auf. Auch im Bereich des Brandschutzes gab es gravierende Schwachpunkte. Ein Rück- und Neubau der Anlage wurde dadurch unumgänglich.

Licht, Frische und Großzügigkeit

„Licht, Frische und Großzügigkeit“: der Slogan der Olympischen Spiele München 1972 galt auch für den Entwurf des neuen Universitäts-Sportcampus im denkmalgeschützten Olympiapark der bayerischen Hauptstadt. Der Neubau musste zudem nach Anforderung des Bauherrn vom Baustoff bis zum Betrieb ressourcenschonend und energiesparend sein. Zu 80 % wurde der neue Campus deshalb aus Holz gebaut, das „in der schönsten Fabrik der Welt entsteht, im Ökosystem Wald“, so Ministerialdirektorin Brigitta Brunner aus dem Bayerischen Bauministerium. „Dieses Haus ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Holz ein Baustoff mit langer Tradition und zugleich hochmodern ist. Der Freistaat Bayern, der über den größten Holzvorrat pro Hektar in Europa verfügt, baut daher immer öfter mit Holz.“

Realisierung im laufenden Betrieb

Die Architekten Dietrich I Untertrifaller überzeugten mit der Idee eines klar strukturierten Gebäudekomplexes vornehmlich aus Holz und Glas, gegliedert in je zwei Hallen- und Bürocluster, aufgebaut auf dem Fußabdruck der zu ersetzenden Bestandsbauten von 1972, der sich präzise in die ihn umgebenden Sportflächen einfügt und nach Abschluss des letzten Bauabschnittes die Bestandsbauten komplett ersetzen wird. "Unsere Leidenschaft für den Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden technischen und atmosphärischen Eigenschaften auslebend, konzipierten wir einen der größten Holzbauten Europas. Durch den hohen Vorfertigungsgrad konnte er mit höchster Präzision – bei laufendem Betrieb – in kurzer Bauzeit erstellt werden und setzt auch ökologisch neue Maßstäbe", so Prof. Architekt Dipl.-Ing. Much Untertrifaller. Auch das Motto der Fakultät „Integration von Forschung und Lehre in einer Einheit“ ist am baulichen Ensemble im Einklang mit dem denkmalgeschützten Olympiapark gut ablesbar.

Europaweit einzigartiger Gebäudekomplex

Auf einer Bruttogrundfläche von mehr als 42.000 m2, zwei Stockwerken und fast 19.000 m2 Nutzfläche finden 14 Sporthallen, 15 Fußballplätze, 7 Beachvolleyballfelder, 22 Tennisplätze, jeweils eine Hockey- und Golfanlage, 12 Hörsäle, 15 Labore, eine Cafeteria und Bibliothek und nach Fertigstellung des nächsten Bauabschnittes 300 Büros sowie fünf Werkstätten Platz. Der Realisierung des europaweit einzigartigen Gebäudekomplexes mit sechs Innenhöfen liegen zwei Bauabschnitte (BA2 und BA3) – Umsetzung jeweils bei laufendem Betrieb – zugrunde. Nach dem erfolgten Bezug der Gebäudeteile des BA2 werden nun im BA3 die großen Bestandshallen abgebrochen, die Institutscluster errichtet und die Außenanlagen hergestellt.

Ingenieurholzbau par excellence

Beim Projekt TUM Campus im Olympiapark wurde die gesamte Leistungsbreite des gegenwärtigen Ingenieurholzbaus abgerufen und umgesetzt. Neben der kompletten Dachkonstruktion sind die Sporthallen und die Institutsbereiche in Holzbauweise errichtet. Zum Einsatz kommen hierbei neben weitspannenden Brettschichtholzträgern auch Hybriddecken in Holz-Beton-Verbundbauweise mit einer Brettsperrholzbasis, sowie vorgefertigte Holzrahmenwände und Deckenelemente, die zum Teil auch verklebt wurden. Integrierte, deckengleiche Stahlunterzüge, die von BauBuche-Dachträgern abgehängt werden, sind weitere Elemente des „Holzbau-Werkzeugkastens“, die hier zum Einsatz kommen. Die Holzbauweise ermöglichte einen hohen Vorfertigungsgrad und dadurch kurze Montagezeiten. Mit einer entsprechenden Logistik für Planung, Fertigung, Anlieferung und Montage konnten die Hallencluster des BA2 in jeweils nur zwei Monaten Bauzeit errichtet werden.

18 Meter auskragendes und 150 langes Vordach

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen. Dafür waren Querträger über die Elementbreite in den beiden Auflagerachsen erforderlich. Diese sammeln die Querkräfte der Längsträger ein und lasten diese alle 3,75 m auf den Pendelstützen ab. Die Querträger sind in den Elementen höhengleich integriert, die Längsträger sind am Auflagerquerträger der äußeren Auflagerachse gestoßen und für die Querkraftübertragung an diesen angeschlossen. Die Momente des Kragbereiches werden als Zug- und Druckkomponenten über die an dieser Stelle durchlaufenden Furnierschichtholzplatten des Ober- und Untergurtes in den Feldbereich übertragen.

Die Hohlkastenelemente, die in dieser Dimensionierung und mit einer Auskragung von mehr als 18 m bislang noch nicht produziert und verbaut wurden, erforderten optimale Fertigungsbedingungen, wie sie nur witterungsunabhängige Produktionshallen – konkret am Produktionsstandort von Rubner in Ober-Grafendorf – bieten können. Schon im Zuge der detaillierten Werkplanung wurden mit den anderen Gewerken die Details besprochen, abgestimmt und gemeinsam mit der Logistik und dem Transport in der Gesamtplanung berücksichtigt. Die Vorteile waren eine Terminsicherheit mit sehr genauen Zeit- und Ablaufplänen, höchste Präzision und Qualität, kein Improvisieren auf der Baustelle, Unfallprävention sowie kurze Montage mit ökonomischen Vorteilen für den Bauherrn.
 
Werksseitige Vorfertigung und Montage just-in-time

Unter der Leitung von Rubner Augsburg wurden für die Sporthallen, Institutsbereiche und die komplette Dachkonstruktion in Holzbauweise insgesamt 11.690 m2 Dach- und Deckenelemente, 7.430 m2 Wandelemente, 610 m2 Holz-Beton-Verbunddecken sowie rund 1.000 m3 Brettschichtholz und 330 m3 Brettsperrholz produziert, vorgefertigt, just-in-time an der Baustelle angeliefert und in kurzer Zeit montiert.
Mit der Inbetriebnahme nutzen 2.400 TUM- und LMU-Studierende sowie etwa 17.000 Sportaktive pro Semester aller Münchner Universitäten und Hochschulen die neuen Anlagen auf einer Fläche von 34 Hektar. Zudem haben 125.000 Studierende und 30.000 Angestellte Zugang zum ZHS.

Die Holzbauarbeiten für die neuen, zweigeschossigen Bürogebäude des aktuell in Realisierung befindlichen Bauabschnittes BA3 sollen Mitte 2023 abgeschlossen werden.

Projekt:
Campus im Olympiapark der Technischen Universität München (TUM)
Rück- und Neubau für die Fakultät der Sport- und Gesundheitswissenschaften und den Zentralen Hochschulsport
Connollystraße 32, 80809 München

Auftraggeber:
Freistaat Bayern vertreten durch Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vertreten durch Staatliches Bauamt München 2

Architektur: Dietrich | Untertrifaller, Bregenz
Tragwerksplanung: merz kley partner ZT, Dornbirn
Bauleitung: Ernst2 Architekten, Stuttgart
Ingenieurholzbau: Rubner Holzbau GmbH, Augsburg

www.rubner.com/holzbau


BAUAUFGABE 1 (BA2) – abgeschlossen und in Betrieb genommen
Baubeginn: 2017, Grundstein 5/2018
Fertigstellung Holzbau „BA2“: 7/2019
Bezug Bauabschnitt 2: 2020
Fertigstellung gesamt: 2022

Mengen und Massen

  • Dachfläche: 14.800 m2
  • Vordachelemente als Hohlkastenkonstruktion: 4.183 m2, 40 Stück, ca. 3,75 m x 28 m, 1,6 m hoch, je 19 t schwer, freie Auskragung 18,3 m
  • Dach-/Deckenelemente: 11.690 m2, 1.167 Stück
  • Holz-Beton-Verbunddecke: 610 m2
  • Wandelemente: 7.427 m2, 587 Stück
  • Brettschichtholzbauteile: 1.037 m3, 776 Stück, für Sattel- und Pultdachträger etc.
  • Brettsperrholzbauteile: 332 m3
  • Stahl: 61 t Stahl


BAUAUFGABE 2 (BA3) – beauftragt und in Umsetzung
Geplante Fertigstellung der Holzbauarbeiten: Mitte 2023

Mengen und Massen

  • Hohlkastenelemente: 7.111 m2
  • Dachelemente CLT: 1.036 m2
  • Außenwand-Elemente: 755 m2
  • Innenwand-Elemente: 597 m2
  • Brettschichtholzbauteile: 218 m3
  • 880 Stahlrohr-Stützen
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (14)

03_DSC_9245_rgb_sm
03_DSC_9245_rgb_sm
4 961 x 2 567 © David Matthiessen Fotografie
Dateigröße: 5,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
03_DSC_9245_rgb_sm
03_DSC_9245_rgb_sm

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© David Matthiessen Fotografie
01_DSC_0298_rgb
01_DSC_0298_rgb
7 800 x 4 407 © David Matthiessen Fotografie
Dateigröße: 7,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
01_DSC_0298_rgb
01_DSC_0298_rgb

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© David Matthiessen Fotografie
_DS_5376_©_Aldo_Amoretti
_DS_5376_©_Aldo_Amoretti
3 000 x 2 000 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DS_5376_©_Aldo_Amoretti
_DS_5376_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
04_DSC_1136_rgb_sm
04_DSC_1136_rgb_sm
4 961 x 3 388 © David Matthiessen Fotografie
Dateigröße: 6,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
04_DSC_1136_rgb_sm
04_DSC_1136_rgb_sm

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© David Matthiessen Fotografie
07_DSC_1007_rgb_sm
07_DSC_1007_rgb_sm
4 961 x 3 238 © David Matthiessen Fotografie
Dateigröße: 6,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
07_DSC_1007_rgb_sm
07_DSC_1007_rgb_sm

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© David Matthiessen Fotografie
_DS_9214_©_Aldo_Amoretti
_DS_9214_©_Aldo_Amoretti
3 000 x 2 000 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DS_9214_©_Aldo_Amoretti
_DS_9214_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
_DS_9676_©_Aldo_Amoretti
_DS_9676_©_Aldo_Amoretti
2 143 x 3 000 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DS_9676_©_Aldo_Amoretti
_DS_9676_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
L1190438_©_Aldo_Amoretti
L1190438_©_Aldo_Amoretti
2 143 x 3 000 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 3,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
L1190438_©_Aldo_Amoretti
L1190438_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
_DS_9790_©_Aldo_Amoretti
_DS_9790_©_Aldo_Amoretti
3 000 x 2 204 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 4 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DS_9790_©_Aldo_Amoretti
_DS_9790_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
_DS_9604_©_Aldo_Amoretti
_DS_9604_©_Aldo_Amoretti
3 000 x 2 000 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DS_9604_©_Aldo_Amoretti
_DS_9604_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
_DS_9394_©_Aldo_Amoretti
_DS_9394_©_Aldo_Amoretti
3 000 x 2 000 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DS_9394_©_Aldo_Amoretti
_DS_9394_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
08_DSC_0658_rgb_sm
08_DSC_0658_rgb_sm
4 961 x 3 453 © David Matthiessen Fotografie
Dateigröße: 6,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
08_DSC_0658_rgb_sm
08_DSC_0658_rgb_sm

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© David Matthiessen Fotografie
L1190201_©_Aldo_Amoretti
L1190201_©_Aldo_Amoretti
3 000 x 2 002 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 3,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
L1190201_©_Aldo_Amoretti
L1190201_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
_DS_0022_©_Aldo_Amoretti
_DS_0022_©_Aldo_Amoretti
2 000 x 3 000 © Aldo Amoretti
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DS_0022_©_Aldo_Amoretti
_DS_0022_©_Aldo_Amoretti

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© Aldo Amoretti
weitere ...

03_DSC_9245_rgb_sm

03_DSC_9245_rgb_sm (. jpg )

Architektonisch herausragend und prägend: Das stattliche, auf Pendelstützen gelagerte Vordach-Süd in Holzbauweise, der „größte Hingucker des Projekts“ (Brigitta Brunner) und beeindruckende 18,3 m weit auskragend. Das Tragsystem der nicht alltäglichen Konstruktion besteht aus 40 Hohlkastenelementen und überdacht auf einer Länge von rund 150 m großzügig die 100-Meter-Laufbahn und Außenterrasse. Die Dachelemente mit 28 m Länge, 3,75 m Breite, 1,6 m Höhe und einem Gewicht von jeweils 19 t liegen auf lediglich vier Punkten auf: auf jeweils zwei Druck- und zwei Zugstützen.

© David Matthiessen Fotografie
Maße Größe
4961 x 2567 5,4 MB
1200 x 621 297,8 KB
600 x 311 106,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
01_DSC_0298_rgb
01_DSC_0298_rgb
7,1 MB .jpg © David Matthiessen Fotografie
_DS_5376_©_Aldo_Amoretti
_DS_5376_©_Aldo_Amoretti
2,6 MB .jpg © Aldo Amoretti
04_DSC_1136_rgb_sm
04_DSC_1136_rgb_sm
6,9 MB .jpg © David Matthiessen Fotografie
07_DSC_1007_rgb_sm
07_DSC_1007_rgb_sm
6,6 MB .jpg © David Matthiessen Fotografie
_DS_9214_©_Aldo_Amoretti
_DS_9214_©_Aldo_Amoretti
2 MB .jpg © Aldo Amoretti
_DS_9676_©_Aldo_Amoretti
_DS_9676_©_Aldo_Amoretti
2,2 MB .jpg © Aldo Amoretti
L1190438_©_Aldo_Amoretti
L1190438_©_Aldo_Amoretti
3,4 MB .jpg © Aldo Amoretti
_DS_9790_©_Aldo_Amoretti
_DS_9790_©_Aldo_Amoretti
4 MB .jpg © Aldo Amoretti
_DS_9604_©_Aldo_Amoretti
_DS_9604_©_Aldo_Amoretti
2,7 MB .jpg © Aldo Amoretti
_DS_9394_©_Aldo_Amoretti
_DS_9394_©_Aldo_Amoretti
3,2 MB .jpg © Aldo Amoretti
08_DSC_0658_rgb_sm
08_DSC_0658_rgb_sm
6,5 MB .jpg © David Matthiessen Fotografie
L1190201_©_Aldo_Amoretti
L1190201_©_Aldo_Amoretti
3,5 MB .jpg © Aldo Amoretti
_DS_0022_©_Aldo_Amoretti
_DS_0022_©_Aldo_Amoretti
3 MB .jpg © Aldo Amoretti
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
t: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Standort
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C, 3500 Krems an der Donau
T: +43 (0)2732 73 855
W: www.serendipity.ag

Links

  • Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutz