Serendipity GmbH | Pressebereich
serendipity Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • Bäcker Niederösterreich
    • holzius
    • m3-ZT Ziviltechniker
    • Metalltechnische Industrie
    • Michael Liebert photography
    • Rubner Ingenieurholzbau
    • Rubner Haus
    • Rubner Türen
    • Rubner Objektbau
    • Rubner Holding
    • Rubner Holzindustrie
    • Rubner Fenster
    • Serendipity
    • Wirtschaftskammer
  • Media
    • Serendipity
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau, Österreich, T: +43 (0)2732 73855, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.seredipity.ag/. Der Zugriff auf das Serendipity GmbH Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
T: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • Rubner Ingenieurholzbau
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 28.02.2023

Gelebte Kreislaufwirtschaft – nachhaltig überdacht. Großdimensionierte Dachkonstruktion aus Holz für den Ressourcenpark Graz.

c-markus-kaiser-5047_sm
c-markus-kaiser-5047_sm © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 6 Bilder

Kurztext (867 Zeichen)Plaintext

Im Sinne der nachhaltigen Nutzung vorhandener Ressourcen gewinnt die Sammlung, Trennung und Wiederaufbereitung von Abfallstoffen zusehends an Bedeutung. Denn Recycling reduziert die Menge an Abfall, die auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen entsorgt wird und verringert somit die Umweltbelastung wie beispielsweise Treibhausgasemissionen. In diesem Sinne ist es nur konsequent, dass sich die Holding Graz, Kommunale Dienstleistungen GmbH, als Auftraggeberin entschieden hat, die großdimensionierte Überdachung des neu errichteten, hochmodernen Ressourcenparks in der Grazer Sturzgasse – selbstverständlich mit Photovoltaikanlage – in nachhaltiger Holzbauweise zu errichten. Rubner Holzbau in Ober-Grafendorf zeichnet für die Realisierung der sowohl technisch anspruchsvollen als auch aufsehenerregenden Konstruktion verantwortlich.

Beeindruckende Dimensionen

Der neue, rund 20.000 m2 umfassende Ressourcenpark löst das alte Grazer Recyclingcenter ab. Der Bedarf an intelligent strukturierten Entsorgungsmöglichkeiten für mehr als 80 unterschiedliche Abfallarten ist in Österreichs zweitgrößter Stadt in den vergangenen Jahren spürbar angestiegen. Gründe dafür sind sowohl das Bevölkerungswachstum als auch die gestiegenen Standards in der Abfallverwertung. Auf dem neuen Areal sind die Abläufe benutzerfreundlicher gestaltet, ein Kreisverkehr und eine Doppelspuranlieferung sorgen für optimierte Verkehrsführungen, die Zahl der Anliefer- und Abwurfplätze wurde erhöht. Unter den Dachkonstruktionen der beiden Baukörper mit 76 x 42 m sowie 111 x 77 m (mit jeweils 8,20 m lichter Höhe) wurden die Abfallabgabe in vier verschiedene Zonen eingeteilt: die kostenlose Re-Use-Zone, Wertstoff-Zone und Problemstoff-Zone sowie die kostenpflichtige Reststoff-Zone für Sperrmüll, Bauschutt, Baum- und Strauchschnitt.

Naturbaustoff Holz

Die moderne Dachkonstruktion des neuen Ressourcenparks kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben. Die Produktion des Ingenieurholzbau-Standortes von Rubner in Ober-Grafendorf macht es möglich, beeindruckende Spannweiten zu realisieren – wie in diesem Fall bis zu 50 m – ohne darunterliegende Flächen durch Stützpfeiler strukturell zu unterbrechen. Das Objekt entspricht der Brandschutzanforderung R30, alle tragenden Teile wurden bewusst in Holz eingefasst, um im Fall des Falles ein kontrolliertes Abbrandverhalten sicherzustellen. Darüber hinaus punktet Holz mit ökologischen Vorteilen, vergleichsweise geringerem Gewicht sowie kürzerer Bauzeit durch den hohen Grad an werkseitiger Vorfertigung in der Produktion von Rubner.

Konstruktionsprinzip und Tragwerk

Rubner beweist bei diesem Projekt, wozu der moderne Ingenieurholzbau in der Lage ist, denn es bedarf umfassenden Know-hows, um eine derartig komplexe Konstruktion gestalterisch so einfach aussehen zu lassen. Beim neuen Ressourcenpark in Graz die Abhängigkeit der Tragwerksteile zueinander sehr hoch: durch die ein- oder zweiachsige Einspannung der Betonwände als Stützpfeiler sowie die gelenkigen, schief angesetzten Stahlpendelstützen. Sie sind um einen gemeinsamen Fußpunkt in Gruppen sogenannten „Bäumen“ von vier bis fünf Rohren angeordnet. Ein solcher „Baum“ für sich alleine würde umfallen, in die Holztragkonstruktion aufgenommen, leitet er die Kräfte allerdings in die Tragwerksteile ab und stabilisiert so das gesamte Objekt. Anders als bei klassischen Hallenkonstruktionen, ist die Holzdachkonstruktion somit für die Lastum- und Weiterleitung zuständig.

Statische Herausforderungen

Technische Besonderheit dieses Tragwerksprinzip ist es, dass sich an keinem Anschluss der Holzkonstruktion gleiche Anschlusskräfte ergeben. Anstatt jeden Anschluss einzeln zu betrachten, wurden diese gruppiert und jeweils auf eine maximale Last ausgelegt. Obwohl die Anschlüsse in sechs verschiedenen Winkeln konzipiert sind, sollten sie aus architektonischer Sicht möglichst gleich aufgebaut sein. Viele von ihnen konnten zusammengefasst werden, einige waren jedoch in ihrer Geometrie und den anzuschließenden Kräften einzigartig – mit entsprechenden Herausforderungen in der statischen Berechnung und Bemessung.

Materialkombination als statische Einheit

Die statische Tragwerksplanung durch die Ziviltechniker Schnaubelt und Partner ZT-GmbH und die Rubner Holzbau GmbH setzt Maßstäbe für diese Form des Ingenieurholzbaus. Viele der biegesteifen Anschlüsse mussten erst entwickelt werden, um Belastungen von bis zu 1.000 Kilonewtonmeter in die Holzkonstruktion weiterzuleiten. Die gesamte Stahlkonstruktion ist gelenkig gelagert, erst die darüberliegende Holzkonstruktion, die wie ein Kreis aufgebaut ist, hält alles an seinem Platz. Stahlbau und Holzbau wirken bei diesem außergewöhnlichen Projekt als untrennbar miteinander verbundenes, räumliches Tragwerk – zwei Materialien als voneinander abhängige und einander unterstützende Einheit.

Effizienz durch werkseitige Vorfertigung

Vor Ort wurde das gesamte Tragwerk symmetrisch erreichtet, da es aufgrund der gelenkigen Lagerung gekippt wäre. Hier spielt die werkseitige Vorfertigung ihre Stärken aus: fast alle Stahlteile wurden in der Produktion von Rubner vormontiert, um den Aufwand und die Bauzeit auf der Baustelle signifikant zu reduzieren. Die Rundungen der Dachkonstruktion wurden als letzte Bauteile eingehoben, um die Gesamtkonstruktion auch statisch abzuschließen und zu stabilisieren. Damit konnten die Holzbauarbeiten in nur vier Monaten ausgeführt werden. Insgesamt wurden 4.068 m2 vorgefertigter Dachelemente, 666 m3 Brettschichtholzkonstruktion sowie knapp 31 t Stahl für die Verbindungstechnik verbaut.

Konsequenter Weitblick

Für Gerald Schönthaler, Geschäftsführer von Rubner in Ober-Grafendorf, gilt die Errichtung des neuen Ressourcenparks in Graz gleich mehrfach als zukunftsweisendes Referenzprojekt für den modernen Ingenieurholzbau: „Es beweist Weitblick, Holz als nachwachsenden Rohstoff als weithin sichtbares Material für die planerisch und gestalterisch herausfordernde Überdachung eines Ressourcenparks auszuwählen. Gleichzeitig dient diese Dachfläche als Basis für die alternative Energiegewinnung mittels Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage. Last but not least stammt das Holz für dieses Projekt aus PEFC-zertifizierten Wäldern des Wechselgebiets, das durch die Rubner Holzindustrie im steirischen Rohrbach an der Lafnitz verarbeitet wurde. Hier schließt sich der sprichwörtliche Kreis, den wir mit der statisch herausfordernden Holzkonstruktion auch architektonisch abbilden.“

Ressourcenpark FD West und Ost - Eckdaten

  • Standort: Sturzgasse 16, 8020 Graz, Österreich
  • Auftraggeber: Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
  • Architektur: Planconsort ztgmbh architekten + ingenieure
  • Tragwerksplanung: Ziviltechniker Schnaubelt und Partner ZT-GmbH und Rubner Holzbau GmbH
  • Holzbau: Rubner Holzbau GmbH, Ober-Grafendorf
  • Ausführungszeitraum Holzbau: Februar bis Mai 2022
  • 4.068 m2 vorgefertigte Dachelemente
  • 666 m3 Brettschichtholz
  • 30.800 kg Stahl für Verbindungstechnik

www.rubner.com/holzbau
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

c-markus-kaiser-5047_sm
c-markus-kaiser-5047_sm
3 508 x 2 339 © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| | Alle Größen
c-markus-kaiser-5047_sm
c-markus-kaiser-5047_sm

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

© Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-5210_sm
c-markus-kaiser-5210_sm
3 508 x 2 339 © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
Dateigröße: 2,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
c-markus-kaiser-5210_sm
c-markus-kaiser-5210_sm

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

© Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-0676_sm
c-markus-kaiser-0676_sm
3 508 x 2 337 © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
Dateigröße: 4,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
c-markus-kaiser-0676_sm
c-markus-kaiser-0676_sm

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

© Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-5189_sm
c-markus-kaiser-5189_sm
3 508 x 2 339 © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
Dateigröße: 2,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
c-markus-kaiser-5189_sm
c-markus-kaiser-5189_sm

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

© Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-5175_sm
c-markus-kaiser-5175_sm
3 508 x 2 339 © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
c-markus-kaiser-5175_sm
c-markus-kaiser-5175_sm

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

© Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-4984_sm
c-markus-kaiser-4984_sm
3 508 x 2 339 © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
Dateigröße: 4,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
c-markus-kaiser-4984_sm
c-markus-kaiser-4984_sm

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

© Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
weitere ...

c-markus-kaiser-0676_sm

c-markus-kaiser-0676_sm (. jpg )

Die moderne Dachkonstruktion von Rubner für den neuen Ressourcenpark in Graz kann berechtigterweise als kommunales Infrastruktur-Leuchtturmprojekt bezeichnet werden. Die Stadt Graz setzt bewusst auf den nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der an dieser Stelle in Kombination mit anderen Materialen seine Stärke ausspielt – beispielsweise bei den baurechtlichen Vorgaben.

© Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
Maße Größe
3508 x 2337 4,3 MB
1200 x 800 541 KB
600 x 400 193,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
c-markus-kaiser-5047_sm
c-markus-kaiser-5047_sm
3 MB .jpg © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-5210_sm
c-markus-kaiser-5210_sm
2,8 MB .jpg © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-5189_sm
c-markus-kaiser-5189_sm
2,8 MB .jpg © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-5175_sm
c-markus-kaiser-5175_sm
3,2 MB .jpg © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
c-markus-kaiser-4984_sm
c-markus-kaiser-4984_sm
4,1 MB .jpg © Architekturfotografie: www.markus-kaiser.at
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
t: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Standort
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C, 3500 Krems an der Donau
T: +43 (0)2732 73 855
W: www.serendipity.ag

Links

  • Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutz