Presseinformation vom 17.02.2020

Für höchste Präzision und Tragfähigkeit: Schrägnadellager XZU und Getriebeeinheit RTWH von Schaeffler.

0016C48A _Schaeffler_Präzisionsgetriebe_RTWH © Schaeffler

Die neue Getriebeeinheit RTWH von Schaeffler ist einbaufertig und ausschließlich mit dem Schrägnadellager XZU von Schaeffler als Hauptlager erhältlich. Das Präzisionsgetriebe zeichnet sich durch Spielfreiheit, Positioniergenauigkeit, Kompaktheit und eine hohe Lebensdauer aus.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 2 Bilder

Kurztext 398 ZeichenPlaintext

Leichtbauroboter (LBRs) und kollaborative Roboter (Cobots) müssen in modernen Automatisierungs- und Fertigungsanlagen hoch dynamisch und präzise arbeiten. Basierend auf seiner jahrelangen Erfahrung im Bereich der industriellen Automation, hat Schaeffler neue, innovative Komponenten für LBRs und Cobots entwickelt und eröffnet sich damit neue Möglichkeiten in einem schnell wachsenden Marktsegment.

Das neue Schrägnadellager XZU kommt dabei sowohl als Gelenkarmlager in LBRs und Cobots zum Einsatz als auch als Hauptlagerung für das neue Präzisionsgetriebe RTWH. Die Kombination aus Getriebe und XZU sorgt für höchste Kompaktheit und Steifigkeit in der Anwendung.

Schrägnadellager XZU für die Gelenkarmlagerung

Das zweireihige Schrägnadellager XZU von Schaeffler basiert auf 70 Jahren Nadellager-Erfahrung. Der größte Nutzen für den Kunden: Gegenüber den bisher für die Gelenkarmlagerung eingesetzten Kreuzrollenlager erhöht sich die Anzahl tragender Wälzkörper – bei gleichbleibender Baugröße. Der Kunde kann für seine Anwendung kleinere Lagergrößen wählen, spart dadurch Bauraum und Gewicht – gerade in Hinblick auf das Thema Downsizing ein wesentlicher Aspekt. Es ergeben sich insgesamt neue Möglichkeiten in der Entwicklung von LBRs und Cobots. Für den Anwender entstehen immer weitere Einsatzbereiche.

Durch die X-Anordnung der Nadeln in zwei Laufbahnen hat das XZU neben der größeren Anzahl tragender Wälzkörper auch noch Stützabstände, was die Steifigkeit im Vergleich zu Kreuzrollenlagern, je nach Baugröße, um mindestens 30 Prozent erhöht. Durch das Führen der Wälzkörper in Käfigen und der Anordnung in zwei, statt in nur einer Laufbahn, hat das XZU außerdem eine um 20 Prozent reduzierte Reibung.

Der Kunde profitiert von einer höheren Genauigkeit in der Bewegung und weniger Nachschwingen bei Anfahren der Endposition. Insgesamt sind weniger Regelprozesse notwendig und höhere Geschwindigkeiten können realisiert werden. Der Produktionsablauf wird in Folge wesentlich effizienter.

Präzisionsgetriebe RTWH – „Speed Reducer“ in Silk Hat-Ausführung

Schaeffler bietet für Robotergelenke einbaufertige Untersetzungsgetriebe, auch als „Speed Reducer“ bezeichnet, in Silk Hat-Ausführung an. Durch das Funktionsprinzip des Wellgetriebes erhält man hohe Untersetzungen und daher entsprechend hohe Drehmomente bei einer verhältnismäßig leichten Bauweise. Das Präzisionsgetriebe von Schaeffler zeichnet sich durch Spielfreiheit, Positioniergenauigkeit, Kompaktheit und Beständigkeit beziehungsweise eine hohe Lebensdauer aus.

Gerade die hohe Lebensdauer der Getriebe ist bei Robotern, die zuverlässig und möglichst ohne Stillstandszeiten arbeiten müssen, ein entscheidendes Merkmal. Je nach Baugröße bietet Schaeffler Untersetzungen von 50-150 an. Die daraus resultierenden Drehmomente werden durch die robuste Bauweise und die Kombination des Getriebes mit dem steifen Schrägnadellager XZU sicher und präzise übertragen. Daraus resultiert, dass der Roboter dynamisch, genau und ohne hohe Nachschwingeffekte in die Endposition gefahren werden und sehr effizient arbeiten kann. Sortier-, Handhabungs- und Montagearbeiten können in kurzer Zeit genau ausgeführt werden.

Das neue Präzisionsgetriebe von Schaeffler überzeugt zusätzlich durch ein kompaktes und wartungsfreies Design. Es ist in marktgängigen Größen erhältlich. Der Antriebsflansch ist als Hohlwelle ausgeführt und kann individuell, entsprechend des Kundenwunsches, ausgelegt werden.

Zu Schaeffler

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer. Das Portfolio umfasst Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Mit innovativen und nachhaltigen Technologien in den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 leistet Schaeffler bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen“. Im Jahr 2018 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 14,2 Milliarden Euro. Mit zirka 89.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein globales Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. Mit mehr als 2.400 Patentanmeldungen im Jahr 2018 belegt Schaeffler laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz zwei unter den innovationsstarken Unternehmen Deutschlands.

www.schaeffler.com
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

0016C48A _Schaeffler_Präzisionsgetriebe_RTWH
4 133 x 4 133 © Schaeffler
0016C48E_Schaeffler_Schrägnadellager_XZU
4 133 x 4 133 © Schaeffler