Presseinformation vom 15.09.2025
„Es war von Anfang an unser Wunsch, möglichst naturnah und gesund zu bauen – dafür kam nur ein Holzbau in Frage. Fremdstoffe wie Leim, Folien oder chemische Dämmung sollten auch nicht verwendet werden. Unsere Recherche hat uns schließlich zu holzius geführt. Drei Tage später hatten wir die erste Besprechung bei uns vor Ort in Leutasch. Nach einer Besichtigung der Produktion in Südtirol haben wir den Auftrag fix vergeben“, fasst der Bauherr zusammen.
Die Gemeinde Leutasch in Tirol ist vor allem Wintersportlern ein Begriff, die die Entschleunigung in der Natur schätzen. Auf über 1.100 m Seehöhe gelegen, lädt der Ort mit kilometerlangen Schilanglaufloipen zum Durchstreifen der Ebenen und Wälder ein. Die Gipfel von Wettersteinspitze, Gehrenspitze und Arnspitze sind weithin sichtbar – auch vom neu errichteten Haus der Familie Haslwanter, die diesen Ausblick aus den großdimensionierten Fenstern ihres neuen Vollholzhauses von holzius genießen. Ihr altes Haus stand nur wenige Meter vom neu errichteten Lebens- und Wohnraum entfernt, tatsächlich hat sich mit dem Umzug für sie aber eine neue Welt eröffnet.
Holzbauweise ohne FremdstoffeDas Elternhaus von Bernhard Haslwanter wurde rund um das Jahr 1600 errichtet – ohne Fundament, mit klassischen (kalten und feuchten) Steinwänden. Der ursprüngliche Plan der Familie sah vor, das Gebäude zu sanieren und umzubauen, wovon die angefragten Spezialisten schlussendlich abrieten. Gemeinsam mit Architekt Andreas Stotz, MLL, wurden die Möglichkeiten geprüft, unmittelbar neben dem Baubestand ein neues Einfamilienhaus mit angeschlossener Garage und Werkstatt zu errichten. „Es war von Anfang an unser Wunsch, möglichst naturnah und gesund zu bauen – dafür kam nur ein Holzbau in Frage. Fremdstoffe wie Leim, Folien oder chemische Dämmung sollten auch nicht verwendet werden. Unsere Recherche hat uns schließlich zu holzius geführt. Drei Tage später hatten wir die erste Besprechung bei uns vor Ort in Leutasch. Nach einer Besichtigung der Produktion in Südtirol haben wir den Auftrag fix vergeben“, fasst der Bauherr zusammen.
Behaglicher WohnbereichDas keilförmige Grundstück liegt nahe an der vorbeifließenden Leutascher Ache, was einen hohen Grundwasserpegel und gelegentliche, kleinere Überschwemmungen mit sich bringt. Das kellerlose Haus ist deshalb in kombinierter Bauweise errichtet: der Sockel in konventioneller Bauweise ist resistent gegen diese äußeren Einflüsse und entspricht den Funktionsanforderungen von Garage und Werkstatt. Der in Vollholzbauweise realisierte Aufbau entspricht wiederum den von der Familie gestellten höchsten Ansprüche an Wohnlichkeit und Qualität. Das dafür eingesetzte leim- und metallfreie Baukonzept von holzius basiert auf der modernen Interpretation einer uralten Holzverbindungstechnik. Bei den Wandelementen werden die Bohlen in Wuchsrichtung verbaut und mit einer Gratleiste in Schwalbenschwanzform miteinander verbunden. Die Gratleiste wird quer in die Holzbohlen eingepresst, die dadurch von außen her nicht sichtbar kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Für die Decken- und Dachelemente werden die aneinandergereihten Holzbalken mit einer mehrfachen Nut- und Kammverbindung verkämmt und mit Schrauben aus Buchenholz zu einem formstabilen Vollholzelement verbunden.
Wohnkomfort und natürliche MaterialwärmeDie Wohnfläche der in Vollholzbauweise realisierten Obergeschosse misst rund 200 m
2. Durch den Eingangsbereich und die Garderobe im Erdgeschoss gelangt man über eine Stiege hinauf in den Wohnbereich. Auf dieser Ebene befinden sich die Küche, das Wohnzimmer, das Elternschlafzimmer und -badezimmer, ein Tages- und Besucher-WC sowie der Wirtschaftsraum für Hausarbeiten. „Im Wohnbereich haben wir für extrem kalte Wintertage auch einen Kachelofen mit gemütlicher Ofenbank installiert. Bisher haben wir diesen Ofen aber kaum genutzt, weil die normale Fußbodenheizung und die Materialwärme der offenporigen Holzoberflächen ausreichend wohlige Wärme schaffen“, erklärt Bernhard Haslwanter das Wohngefühl. Im Obergeschoss, im Mittelteil der ausgebauten Dachschrägen, befinden sich zwei separate Kinderzimmer, ein eigenes Badezimmer, ein Büro und Dachbodenstauraum.
Natürliche WohnatmosphäreHolz spielt im Leben von Familie Haslwanter sichtbar die Hauptrolle. Alle Wohnräume inklusive Decken und Böden sind in Sichtholzqualität ausgeführt, für die Kopfwand des Schlafzimmers wurde Zirbenholz verwendet. Bernhard Haslwanter berichtet: „Der Zimmerer hat sogar zu mir gesagt, ‚Du lebst in einem Baum‘. Tatsächlich war es unser Wunsch, den Naturbaustoff Holz möglichst viel Präsenz zu geben. Dafür haben wir uns bei der Einrichtung für andere starke Farben entschieden, um einen optischen Kontrast zu schaffen.“ Auch die Gäste der Familie bestätigen, dass der Duft der naturbelassenen Holzoberflächen eine behagliche Wohnatmosphäre schafft. Die großen Fensterflächen sorgen für jede Menge Sonnenlicht in den Wohnräumen, wodurch die natürliche Struktur des Holzes besonders schön zur Geltung kommt.
Persönliche Planung bis ins DetailLetzter Schritt der Bauphase war es, das alte Haus abzureißen, um Platz für die neue Terrasse zu schaffen. Im Zuge der Arbeiten hat sich gezeigt, dass der Baubestand tatsächlich in einem schlechteren Zustand war als ursprünglich angenommen – eine Sanierung des Baubestands also tatsächlich nicht sinnvoll gewesen wäre. Das neu errichtete Haus von holzius entspricht heute allerdings voll und ganz den Vorstellungen der Bauherrenfamilie. Bernhard Haslwanter hat während der Arbeiten vor Ort viel Zeit und Eigenleistung in bauliche Details investiert: „Die rund eineinhalb Jahre Projektzeit waren fordernd, aber haben sich gelohnt. Die beteiligten Spezialisten und Unternehmen haben perfekt miteinander gearbeitet – mit den Ansprechpartnern bin ich auch nach der Fertigstellung immer noch in Kontakt.“
Einzigartiges Vollholz-KonzeptDieses Projekt im Tiroler Leutasch ist für Herbert Niederfriniger, Geschäftsführer der holzius GmbH, eine Bestätigung des Konzepts von holzius: „Die Bauherrenfamilie hat ganz gezielt nach einem Bausystem ohne Leim und Fremdstoffe gesucht. Schlussendlich hat sie sich für unsere reinstofflichen Wand-, Decken- und Dachelemente aus unbehandeltem Vollholz entschieden. Das Resultat sind Lebens- und Wohnräume, die bereits heute die wohngesunden Ansprüche nachfolgender Generationen erfüllen.“
Projekt-Eckdaten
- Standort: 6105 Leutasch
- Wohnfläche Obergeschosse: 200 m2
- Wandelemente 240 mm: 40 m³, 180 mm: 23 m³, 120 mm: 16 m³, 60 mm: 1 m³
- Deckenelemente 180 mm: 28 m³
- Dachelemente 160 mm: 25 m³
- CO2-Einsparung: ca. 109 t
holzius – Naturverbunden bauen und wohnenAls Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser gestartet, gehören auch Mehrfamilienhäuser und öffentliche und gewerbliche Bauten aus Vollholz in baubiologischer Ausführung zum holzius-Angebot. „Wir wollen gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Auf diese Art und Weise wollen wir Mensch und Natur zusammenbringen“, so Firmengründer Herbert Niederfriniger. holzius setzt sich für den Fortbestand einer intakten Natur, die Schonung von Ressourcen und eine lebenswerte Umgebung ein. Ziel ist es, die variantenreiche Vollholzbauweise mit werksseitig vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen auch in die Städte zu bringen und damit auch dort naturverbundenes Wohnen und Leben zu ermöglichen.
Die ganzheitlich durchdachten Produkte von holzius entsprechen an jedem Betrachtungspunkt den Anforderungen eines achtsamen Umgangs mit der Natur. holzius arbeitet ausschließlich mit reinem, naturbelassenem Holz – vom Wald bis zum fertigen Element bleibt es unbehandelt. Da die Vollholzelemente frei von Fremdstoffen sind, bleiben sie vollständig im Kreislauf der Natur. Sie sind rückbaufähig und können anschließend in den biologischen und technischen Kreislauf rückgeführt bzw. wiederverwendet werden. Seit Ende 2022 sind die holzius-Vollholzelemente mit dem internationalen Nachhaltigkeitslabel Cradle to Cradle Certified TM Gold ausgezeichnet. Verarbeitet wird ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz aus dem Alpenraum und Schwarzwald.
holzius GmbH
Gewerbegebiet Eyrs 17
I – 39023 Laas
0039 0473 618185
info@holzius.comwww.holzius.com