Presseinformation vom 14.04.2025

Ein starkes Zentrum für Weidhausen: das neue Rathaus aus Vollholz.

250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (6) © holzius/Sebastian Kolm

Aufgrund eines neuen Förderprogramms für Gebäude mit besonders guter CO2-Bilanz wurde in einer frühen Phase der Planung entschieden, das Gebäude in Massivholzbauweise zu errichten. Architekt Marcel Ebert berichtet: „Bei der Errichtung dieses für die Ortsentwicklung zentralen Gebäudes wollten wir noch einen Schritt weitergehen und haben nach Holzbausystemen gesucht, die ohne Leim realisiert werden können. holzius hat uns schließlich vollumfänglich überzeugt.Vor allem auch, weil die Bauelemente aus Vollholz dem Cradle to Cradle Certified™ Gold Produktstandard entsprechen."

Zu dieser Presseinformation gibt es: 9 Bilder

Kurztext 961 ZeichenPlaintext

Das alte Rathaus der bayerischen Gemeinde Weidhausen war bereits deutlich in die Jahre gekommen, was sowohl den politischen Vertretern als auch den Gemeindemitarbeitern bewusst war. Eine geplante Grundsanierung führte zu einer Begehung des Gebäudes durch die Architekten von Eichhorn + Partner Architekten mbB. Im Zuge dieser Begehung wurden gravierende Sicherheitsmängel festgestellt. Das Gebäude wurde nach der Begehung mit dem Gewerbeaufsichtsamt umgehend wegen „Gefahr im Verzug“ gesperrt und musste innerhalb von 30 Minuten geräumt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wurden daraufhin in ein Übergangsquartier, das Bürogebäude einer ehemaligen Polstermöbelfabrik, umgesiedelt. Aufgrund der neuen Situation wurde beschlossen, das alte Rathaus abzureißen und gleichzeitig die Chance zu nutzen, mit einem zukunftsfitten Neubau einen kommunal sinnvollen Ortskern bestehend aus neuem Rathaus, Bibliothek, Kirche und Vorplatz zu schaffen.

Förderwürdige Vollholzbauweise

Aufgrund eines neuen Förderprogramms für Gebäude mit besonders guter CO2-Bilanz wurde in einer frühen Phase der Planung entschieden, das Gebäude in Massivholzbauweise zu errichten. Architekt Marcel Ebert berichtet: „Bei der Errichtung dieses für die Ortsentwicklung zentralen Gebäudes wollten wir noch einen Schritt weitergehen und haben nach Holzbausystemen gesucht, die ohne Leim realisiert werden können. holzius hat uns schließlich vollumfänglich überzeugt. Vor allem auch, weil die Bauelemente aus Vollholz dem Cradle to Cradle Certified™ Gold Produktstandard entsprechen und damit die geforderte Kreislauffähigkeit nachweislich erfüllen.“ Der Förderantrag konnte somit innerhalb kürzester Zeit gestellt und freigegeben werden. „Wegen der damaligen Wirtschaftssituation war es tatsächlich kostengünstiger, das neue Rathaus in Holzbauweise zu realisieren. Dazu kommt, dass dieses kommunale Projekt natürlich auch eine ökologisch-nachhaltige Vorbildfunktion erfüllt“, ergänzt Marcel Ebert.

Enge Zusammenarbeit bei Detailplanung

Unter Bürgerbeteiligung nahm das Projekt Form an. Auf technischer Seite arbeiteten Architekt Marcel Ebert von Eichhorn + Partner Architekten mbB, Tragwerksplaner Dr.-Ing. Jonas Schmidt von der Ingenieurgruppe Knörnschild & Kollegen GmbH und die Vollholzbau-Experten von holzius Hand in Hand. „Aufgrund der nicht genormten, leim- und metallfreien Bauweise der Vollholzelemente von holzius, musste punktuell anders geplant werden, als wir es von anderen Holzbau-Projekten gewohnt sind. Hier konnte uns holzius präzise Informationen rund um die zu verbauenden Elemente liefern. Ebenso wurde die Software von holzius zur Bauteilberechnung genutzt. Es war ein enger fachlicher Austausch, der es ermöglicht hat, architektonische Details mit den Elementen von holzius wunschgemäß umzusetzen“, berichtet Jonas Schmidt. Das war vor allem bei Anschlussdetails zwischen Wand- und Deckenelementen sowie bei Durchbrüchen und Bohrungen erforderlich.

Patentiertes Bausystem von holzius

Das patentierte Vollholzsystem von holzius basiert auf der modernen Interpretation einer altbewährten Holzverbindungstechnik. Bei den Wandelementen werden die Bohlen in Wuchsrichtung verbaut und mit einer Gratleiste in Schwalbenschwanzform versehen. Die Gratleiste wird quer in die Holzbohlen eingepresst, die dadurch von außen nicht sichtbar kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Für die Decken- und Dachelemente werden die aneinandergereihten Holzbalken mit einer mehrfachen Nut- und Kammverbindung verkämmt und mit Schrauben aus Buchenholz zu einem formstabilen Vollholzelement verbunden. Das System ermöglicht, mit dem unbehandelten Vollholz mehrgeschossig zu bauen – und wie bei diesem Projekt auch großdimensionierte Fensterflächen zu realisieren.

Werksseitige Vorfertigung durch holzius

Sämtliche Wand-, Decken- und Dachelemente wurden in der neu errichteten Produktion von holzius passgenau vorgefertigt. Dadurch war es möglich, die Arbeiten auf der Baustelle so effizient wie möglich umzusetzen. Die Vollholzelemente werden für die Anlieferung vorsortiert, was die Montage vor Ort erheblich beschleunigt und die Fertigstellung der geschlossenen Gebäudehülle innerhalb kürzester Zeit erlaubt. So haben die Montagearbeiten in Weidhausen lediglich 20 Tage in Anspruch genommen. Die nachfolgenden Gewerke konnten unmittelbar danach weiterarbeiten.

„Wohngesundes“ Arbeitsumfeld

Nach außen hin präsentiert sich das neue Rathaus von Weidhausen im Stil der umliegenden Gebäude mit einer klassischen Putzfassade. In den Innenräumen, dem Eingangsbereich, dem Sitzungssaal, den Büros und dem Treppenhaus spielt das unbehandelte, offenporige Fichtenholz in Sichtqualität die Hauptrolle. Architekt Marcel Ebert: „Hier zeigen wir bewusst den Naturbaustoff Holz in seiner reinsten Form. Die rund 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus berichten, dass das Holz für eine besonders angenehme Arbeitsatmosphäre sorgt – vor allem durch seinen warmen Charakter, seine guten akustischen Eigenschaften und die natürliche Optik der Oberflächen.“ Die Holzfaserdämmung an der Außenfassade wirkt ebenso als Schallschutz, der Straßenlärm dringt kaum in die Arbeitsbereiche hinein.

Konsequent umgesetzte Nachhaltigkeit

Mit dem Neubau des Rathauses in Vollholzbauweise hat sich die Gemeinde darüber hinaus auch der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung verschrieben. Auf den insgesamt 337 m² großen Dachflächen sorgt eine PV-Anlage mit 45 KWp für die saubere Energiegewinnung. Die Energiebilanz beweist, dass das Rathaus an sonnigen Tagen autark betrieben werden kann. Ein Stromspeicher hält rund 20 KW vor und versorgt die Geräte im Gebäude, wenn der Energiebedarf nicht unmittelbar abgedeckt werden kann.

Öffentliches Referenzprojekt

Ende Februar 2025 wurde das neue Rathaus in Weidhausen dem Gemeinderat, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und natürlich auch den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde übergeben. Die Räumlichkeiten teilen sich auf zwei Etagen auf, die Teilunterkellerung bietet Raum für Archive sowie die Haustechnik. Das gesamte Gebäude wurde selbstverständlich barrierefrei geplant und realisiert. Weidhausens Bürgermeister Markus Mönch fasst zusammen: „Auch wenn der Neubau des Rathauses alles andere als geplant war – wir sind stolz auf das, was als Teil der neuen Ortsmitte in Weidhausen entstanden ist. Ein Verwaltungsgebäude, das Funktionalität, Moderne und Nachhaltigkeit vereint. Die Gemeinde ist hier mit gutem Beispiel vorangegangen und es wurde ein Zentrum geschaffen, das Menschen zusammenbringt.“

Vorbildliche Umsetzung im kommunalen Bereich

Dieses kommunale Projekt ist für Herbert Niederfriniger, Geschäftsführer der holzius GmbH, eine starke Referenz mit Vorbildcharakter: „Das zentral gelegene und öffentlich zugängliche Rathaus der Gemeinde Weidhausen macht die Vorzüge der Vollholzbauweise mit unseren leim- und metallfreien Elementen unmittelbar spür- und erlebbar. Auch aus wirtschaftlicher Sicht überzeugt der Einsatz von wohngesunden Materialien im Arbeitsumfeld. Die holzius Wand-, Decken- und Dachelemente aus Vollholz sind Cradle to Cradle™ Certified Gold, binden langfristig CO2 und können im Rahmen des biologischen Kreislaufs auf natürliche Weise rückgeführt werden – was ausschlaggebend war, dass Bayern die Realisierung dieses kommunalen Projekts unmittelbar gefördert und unterstützt hat.“

Projekt-Eckdaten

  • Standort: 96279 Weidhausen bei Coburg, Bayern
  • Architekt: DI Marcel Ebert, Eichhorn + Partner Architekten mbB
  • Zimmerei: Wentorf-Bulheller GmbH
  • Tragwerksplaner: Dr.-Ing. Jonas Schmidt, Ingenieurgruppe Knörnschild & Kollegen GmbH
  • Montage holzius-Rohbau: ab Juni/Juli 2024
  • Materialmengen: 306 m³ Wand-, Decken- und Dachelemente aus Fichtenholz
  • Kohlenstoff-Speicherpotenzial: ca. 260 t

holzius

Als Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser gestartet, gehören auch fertige Gebäudehüllen für Mehrfamilienhäuser und öffentliche und gewerbliche Bauten aus Vollholz in baubiologischer Ausführung zum holzius-Angebot. „Wir wollen gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Auf diese Art und Weise wollen wir Mensch und Natur zusammenbringen“, so Firmengründer Herbert Niederfriniger. holzius setzt sich für den Fortbestand einer intakten Natur, die Schonung von Ressourcen und eine lebenswerte Umgebung ein. Ziel ist es, die variantenreiche Vollholzbauweise mit werksseitig vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen auch in die Städte zu bringen und damit auch dort naturverbundenes Wohnen und Leben zu ermöglichen. Die ganzheitlich durchdachten Produkte von holzius entsprechen an jedem Betrachtungspunkt – vom ursprünglichen Rohstoff hin bis zur Wiederverwertung oder Rückführung in die Natur – den Anforderungen eines achtsamen Umgangs mit der Natur.

holzius GmbH
Gewerbegebiet Eyrs 17
I – 39023 Laas
0039 0473 618185
info@holzius.com
www.holzius.com
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (9)

250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (6)
4 000 x 2 667 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (7)
4 000 x 2 667 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (8)
4 000 x 2 667 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (2)
4 000 x 2 666 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (5)
4 000 x 2 667 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (9)
2 667 x 4 000 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (3)
2 667 x 4 000 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (4)
4 000 x 2 667 © holzius/Sebastian Kolm
250265_rathaus_weidhausen_080_gross (c) Sebastian Kolm (1)
4 000 x 2 667 © holzius/Sebastian Kolm