Presseinformation vom 27.08.2025

Ein Mondholzhaus am See: Praktischer Minimalismus für maximale Lebensqualität in Vollholz.

holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (4)_sm © Foto Andrea Kumm

Die Kombination aus hervorragenden Dämmeigenschaften und der Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung macht naturbelassenes Vollholz zu einem idealen Baustoff für energiesparendes Wohnen. Darüber hinaus verfügt im Winter geerntetes Mondholz über eine etwas andere Wasserverteilung als normales Holz, konkret über mehr Wasser in den Wurzeln und weniger Wasser im Stamm. Dies soll eine gleichmäßigere Trocknung und weniger Schwund bewirken, was wiederum zu weniger Rissbildungen führt. Mondholz ist auch druckfester und gegenüber Schädlingen und Feuer resistenter.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 16 Bilder

Kurztext 905 ZeichenPlaintext

Ein Steg im Wasser, unmittelbarer Zugang zum See über das eigene Grundstück, darauf ein gemütliches und wohngesundes Haus als Rückzugsort, umgeben von Wald – für viele ein unerfüllter Traum, für ein Gastronomen-Ehepaar mittlerweile Realität. Nach turbulenten Jahren im eigenen Restaurant in der Hamburger Innenstadt wuchs der Wunsch, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und das Leben bewusster zu genießen. Über einen gemeinsamen Freund stieß das Paar auf ein zum Verkauf angebotenes Seegrundstück mit einem 1965 erbauten Bungalow. Zwei Besichtigungen und einige Gespräche später war der Kauf besiegelt, doch die Freude darüber war nicht ganz ungetrübt. Das Haus war in die Jahre gekommen und statt frischer Waldluft dominierte an den Wochenenden der Geruch der alten Ölheizung. Nach rund zwei Jahren fiel schließlich die Entscheidung, das Wochenendhaus am See nach eigenen Vorstellungen neu zu bauen.

Naturverbundenes Bauen als Spiegelbild einer nachhaltigen Lebensweise

Für die Bauleute war von Anfang an klar: es soll kein „normales“ Haus werden. Ihr persönlicher Rückzugsort sollte sich selbst zurücknehmen und harmonisch in die ruhige und beschauliche Umgebung einfügen. Nachhaltige Lebensführung und bewusste Ernährung waren schon immer zentrale Themen für die Bauleute – das sollte sich auch in der Planung und Umsetzung des zukünftigen Traumhauses am See widerspiegeln. „Unsere Vorgaben waren klar. Wir wollten den Naturbaustoff Holz bestmöglich einsetzen und möglichst wenige andere Materialien in unserem Umfeld verbaut haben. Unser Ziel war praktischer Minimalismus für maximale Lebensqualität.“ Mit der Entscheidung, dafür Mondholz zu nutzen – also im Winter bei abnehmendem Mond geschlägertes Holz – sollte das neu errichtete Vollholzhaus den höchsten persönlichen Ansprüchen und Standards entsprechen.

Mit der Kraft und Energie des Holzes – starkes und dichtes Mondholz

Holz ist nachgewiesenermaßen einer der nachhaltigsten Baustoffe. Sein Wachstum erfordert keine zusätzliche Energie und verursacht keine CO2-Emissionen. Im Gegenteil, der Atmosphäre wird aktiv Kohlenstoff entzogen. Selbst nach der Verarbeitung bleibt dieser langfristig in den holzius-Vollholzelementen – den Wand-, Decken- und Dachelementen – gespeichert. Die Kombination aus hervorragenden Dämmeigenschaften und der Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung macht naturbelassenes Vollholz zu einem idealen Baustoff für energiesparendes Wohnen. Darüber hinaus verfügt im Winter geerntetes Mondholz über eine etwas andere Wasserverteilung als normales Holz, konkret über mehr Wasser in den Wurzeln und weniger Wasser im Stamm. Dies soll eine gleichmäßigere Trocknung und weniger Schwund bewirken, was wiederum zu weniger Rissbildungen führt. Mondholz ist auch druckfester und gegenüber Schädlingen und Feuer resistenter.  

Patentierte Vollholz-Elemente ohne Leim und Metall 

Die Bauleute nutzen ihren über ein früheres Projekt bestehenden Kontakt zu BALCK Naturhaus und zur Mitarbeiterin Marie Himmel, verantwortlich für Architektur und Planung. Über das Unternehmen wurde auch der Südtiroler Holzbauspezialist holzius mit ins Projekt geholt. Marie Himmel erklärt: „Ausschlaggebend für uns war die patentierte Bauweise von holzius. Mich als Architektin hat auf der Suche nach einem Hersteller für leim- und metallfreie Vollholzelemente – als grundsätzliche Vorgabe der Bauleute – das Zusammenspiel von Funktion, altbewährten Holzverbindungen und schlichten, aber besonderen Design der holzius-Elemente überzeugt. Darüber hinaus bietet holzius an, ausgewähltes Mondholz nach Kundenwunsch zu verarbeiten.“ Das holzius-Funktionsprinzip nutzt bewusst die natürlichen Eigenschaften des Holzes. Dabei werden das Schwinden und Quellen des Holzes nicht unterbunden, sondern respektiert und gezielt eingesetzt. Mittels Gratleistenverbindung lassen sich stabile Wandelemente ohne Leim und Metall herstellen. Sämtliche Wand-, Decken- und Dachelemente werden bei holzius werksseitig vorgefertigt, sodass keine zusätzliche Bearbeitung auf der Baustelle erforderlich ist. Das spart Zeit, senkt die Kosten und reduziert den Koordinationsaufwand mit weiteren Gewerken. Die Wandelemente des Mondholzhauses am See sind in Sichtqualität ausgeführt, sodass die unbehandelte Oberfläche in den Innenräumen auch optisch ihre Stärken ausspielen kann.

Kleine Fläche, großer Nutzen, maximaler Wohnraum

Eine Herausforderung bei der Planung des neuen Wochenendhauses war der strikte, örtliche Bebauungsplan, der eine Grundfläche von lediglich 50 m² erlaubte. „Um maximal verfügbaren Wohnraum zu schaffen, haben wir dem Erdgeschoss eine weitere ‚halbe‘ Etage unter einem gedrehten Dach aufgesetzt“, so Marie Himmel von BALCK. Daraus ergibt sich eine einfache und klare Aufteilung. Die bestehende Unterkellerung wird als Lagerraum genutzt. Ebenerdig sind Wohnzimmer und offene Küche untergebracht sowie ein kleines Bad mit WC. Oben befinden sich das Schlafzimmer und das Bad. Die Bauleute ergänzen: „Diese simple Aufteilung der Wohn- und Lebensbereiche entspricht zu 100 % unserer Lebensweise. Die Küche, speziell der Esstisch aus Vollholz, spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Der Wohnbereich mit dem Ofen aus Betonstein wurde rundherum entwickelt. Vom großen Sessel im Wohnzimmer aus hat man Sicht sowohl auf das Feuer als auch unseren Steg und den See.“ Der zentral situierter Betonsteinofen beheizt das gesamte Haus. Einmal befeuert, halten die drei Kammern der internen Metallkonstruktion sowie das Betonmaterial die Wärme für rund zwölf Stunden – und geben es an die offenporige Struktur der Vollholz-Wandelemente ab. Das Brennholz für den Ofen stammt übrigens vom 1 Hektar großen Grundstück, wovon 70 % aus Waldfläche besteht. 

Karbonisierte Holzfassade

Heute lässt das Traumhaus am See keinerlei Wünsche offen. Auch rückblickend betrachtet hat sich das Projekt für die Auftraggeber rundum wunschgemäß entwickelt. BALCK Naturhaus, holzius und die Bauleute haben eng miteinander und auf Augenhöhe geplant, entwickelt und umgesetzt. Die von holzius werkseitig vorgefertigten Wandelemente sowie eine an der Außenseite installierte Holzweichfaserdämmung wurden von BALCK innerhalb kürzester Zeit fertig montiert. „Das war schon ein toller Moment. Zügig hat unser Traumhaus Form angenommen“, erinnern sich die Bauleute an die rasche Realisierung. Krönender Abschluss war die Montage der karbonisierten Fassade – jenes bestimmende visuelle Detail, das den optischen Charakter des Hauses prägt und es gleichzeitig nahtlos in sein natürliches Umfeld integriert. Marie Himmel erklärt: „Die Fassadenteile wurden von einer Spezialfirma geflämmt. Bei dieser uralten japanischen Technik werden rund zwei Millimeter der Oberfläche gezielt karbonisiert, um das Holz auf natürliche Weise widerstandsfähig werden zu lassen. Dadurch kann auf jeglichen zusätzlichen Schutz wie Lacke, Öle oder Lasuren verzichtet werden.“

Ein natürlich gewachsenes Haus

Das Mondholzhaus am See ist integraler Bestandteil der Lebensweise der Bauleute. Die Aufteilung der Räumlichkeiten ist bewusst einfach gehalten, die verwendeten Materialien entsprechen den höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen und die karbonisierte Oberfläche der Fassade lässt das Wochenendhaus Teil der umgebenden Naturkulisse werden. Ein Teil des Gartens wird für den Anbau des eigenen Gemüses genutzt. „Aus der Gastronomie kommend, verwöhnen wir uns selbst mit saisonalen Spezialitäten. Im Winter genießen wir diese in unserer gemütlichen Wohnküche, im Sommer gerne in der Außenküche vor unserem Traumhaus.“ Die Bauleute sind in der kleinen Siedlergemeinschaft am See für ihre Gastfreundschaft bekannt. Mittlerweile waren so gut wie alle Nachbarn zu Besuch – auch, um das wohngesunde Wochenendhaus mit den holzius-Vollholzelementen aus Mondholz aus der Nähe begutachten zu können. Das Feedback ist durchgehend positiv, vor allem auch, weil sich das Haus harmonisch in das Umfeld integriert und nicht unmittelbar als Neubau zu erkennen ist. „Auf diese Weise fügen wir uns ein und es scheint, als wären wir immer schon hier gewesen – so fühlt es sich für uns mittlerweile an.“

Holz als verbindendes Element

Für Herbert Niederfriniger, Geschäftsführer der holzius GmbH, ist dieses Projekt gleich in mehrfacher Sicht vorbildlich: „Hier konnten wir aufzeigen, dass wir sämtliche Kundenwünsche in die Umsetzung mit einbeziehen können. Die Zusammenarbeit mit BALCK Naturhaus hat sich bestens bewährt, mittlerweile konnten neue Projekte mit diesem starken Team vereinbart werden. Holz verbindet eben – im wahrsten Sinne des Wortes.“

Projekt-Eckdaten

  • Zimmerei: BALCK Naturhaus, 21439 Marxen 
  • Architektin: Marie Himmel, BALCK Naturhaus, 21439 Marxen  
  • Tragwerksplanung: Prause Holzbauplanung GmbH & Co. KG
  • Außenwandelemente: holzius GmbH, 39023 Laas  
  • Bauzeit: Gesamtprojekt (Abriss und Wiederaufbau) 7 Monate, Montage holzius-Rohbau 1,5 Tage
  • Materialmengen holzius: ca. 17,5 m³ Vollholz-Wandelemente
  • Holzarten: Fichte, Mondholz
  • Besonderheit: 180 mm Vollholz-Wandelemente mit Holzweichfaserdämmung und karbonisierter Fassade
  • Kohlenstoff-Speicherpotenzial: ca. 14,4 t

holzius – Naturverbunden bauen und wohnen

Als Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser gestartet, gehören auch Mehrfamilienhäuser und öffentliche und gewerbliche Bauten aus Vollholz in baubiologischer Ausführung zum holzius-Angebot. „Wir wollen gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Auf diese Art und Weise wollen wir Mensch und Natur zusammenbringen“, so Firmengründer Herbert Niederfriniger. holzius setzt sich für den Fortbestand einer intakten Natur, die Schonung von Ressourcen und eine lebenswerte Umgebung ein. Ziel ist es, die variantenreiche Vollholzbauweise mit werksseitig vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen auch in die Städte zu bringen und damit auch dort naturverbundenes Wohnen und Leben zu ermöglichen.

Die ganzheitlich durchdachten Produkte von holzius entsprechen an jedem Betrachtungspunkt den Anforderungen eines achtsamen Umgangs mit der Natur. holzius arbeitet ausschließlich mit reinem, naturbelassenem Holz – vom Wald bis zum fertigen Element bleibt es unbehandelt. Da die Vollholzelemente frei von Fremdstoffen sind, bleiben sie vollständig im Kreislauf der Natur. Sie sind rückbaufähig und können anschließend in den biologischen und technischen Kreislauf rückgeführt bzw. wiederverwendet werden. Seit Ende 2022 sind die holzius-Vollholzelemente mit dem internationalen Nachhaltigkeitslabel Cradle to Cradle Certified TM Gold ausgezeichnet. Verarbeitet wird ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz aus dem Alpenraum und Schwarzwald.

holzius GmbH 
Gewerbegebiet Eyrs 17
I – 39023 Laas
0039 0473 618185
info@holzius.com
www.holzius.com
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (16)

holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (4)_sm
3 307 x 4 961 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (7)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (2)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (9)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (6)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (3)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (1)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (8)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (10)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
holzius_MondholzhausamSee_(c) Foto Andrea Kumm (5)_sm
4 961 x 3 307 © Foto Andrea Kumm
IMG_20230509_092411
2 976 x 3 968 © BALCK Naturhaus
IMG_20230509_092653
2 976 x 3 968 © BALCK Naturhaus
IMG_20230509_093310
2 976 x 3 968 © BALCK Naturhaus
IMG_20230509_093830
2 976 x 3 968 © BALCK Naturhaus
IMG_20230509_100407
2 976 x 3 968 © BALCK Naturhaus
IMG_20230509_102009
2 976 x 3 968 © BALCK Naturhaus