Presseinformation vom 01.03.2020

Ein modulares Stadion aus Holz für viele Generationen.

IMG_4313_8x12_cmyk_ret-14 © Jacqueline Downey

Zu dieser Presseinformation gibt es: 24 Bilder

Kurztext 377 ZeichenPlaintext

Das Interesse von Fußballvereinen und der FIFA an Öko-Stadien ist enorm. Rubner Holzbau entwickelte dafür ein modulares Stadion-Konzept, bei dem sich die Ausführung individuell gestaltet und sich den ändernden Anforderungen der Klubs anpasst. Im kanadischen Ort Langford wurde innerhalb von fünf Monaten so eine zukunftsweisende Spielstätte mit geringer Umweltbelastung gebaut.

„Mit unserem Konzept des modularen Stadionbaus leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase, sondern wir realisieren weltweit Projekte, bei denen sich die Sitzplatztribünen problemlos erweitern lassen. Unsere umweltgerechten Stadien passen sich so gesehen den sich ändernden Anforderungen der Fußballklubs an, wenn diese beispielsweise auf- oder absteigen“, erklärt Rubner Holzbau-Geschäftsführer Peter Rosatti.

Innerhalb von wenigen Monaten wird ein modulares Öko-Stadion von Rubner Holzbau in Zusammenarbeit mit Bear Stadium errichtet. Neben dem mühelosen Sitzplatzausbau, der auch während einer laufenden Saison stattfinden kann, können die bestehenden Stadionbauten komplett demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Dadurch amortisiert sich das Bauvorhaben binnen weniger Jahre. Diese beträchtliche Flexibilität findet sich auch in den architektonischen Möglichkeiten wieder. Holz-Kombinationen mit anderen Materialien wie Glas oder Alu sorgen für eine optische Bereicherung.

Die modularen Stadien aus Holz entsprechen den UEFA- und FIFA-Normen. Sie erfüllen den laufenden FIFA-Nachhaltigkeitsplan und unterstützen die Initiative Climate Control Now von Klimaschutzinitiativen, die sich für die Eindämmung des Klimawandels einsetzen. Sämtliche Bauten sind barrierfrei ausgelegt und berücksichtigen Zutrittseinrichtungen mit Drehkreuzen, Sicherheitssysteme mit Überwachungskamera oder Lautsprechern sowie Werbeflächen.

„Wir erstellen eine Machbarkeitsstudie, in der die Kosten und die spezifischen Anforderungen bereits integriert sind. Danach planen und produzieren wir die Bauteile, die wir zum Stadion-Standort liefern und montieren. Regional ansässige Betriebe erledigen vorab die Erdarbeiten, errichten in Abstimmung die Fundamente sowie die Installationsarbeiten“, skizziert Geschäftsführer Rosatti den Projektablauf.

Zuletzt sorgte das in nur fünf Monaten entworfen und errichtete Westhills Stadion im kanadischen Ort Langford für einige Beachtung. Modular und mit geringer Umweltbelastung gebaut, bietet die neue, zukunftsweisende Spielstätte rund 5.500 Zusehern Platz, wobei ein weiterer Ausbau um 2.500 Sitzplätze in diesem Frühjahr geplant ist. Rubner Holzbau verwendete dafür zertifiziertes Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Dabei verbessert das Brettschichtholz die strukturellen Fähigkeiten und ermöglicht innovative Konstruktionen mit hocheffizienten, technischen Lösungen. Diese nachhaltige Wahl – Brettschichtholz-Konstruktion anstelle von Stahlbeton oder Stahl – verringert die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch erheblich, wobei das Stadion-Projekt speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Sportvereine zugeschnitten wurde.

In den letzten Jahren wurden so zahlreiche Sporthallen- und Fußballstadion-Projekte realisiert und damit die große Erfahrung im Sportanlagenbau oftmals bewiesen. Anlässlich der Endrunde der UEFA U19-Europameisterschaft im ungarischen Felcsút wurde eine außergewöhnliche Stadionüberdachung mit 3.500 Bogenbindern und 30 m langen Hauptträgern errichtet. Für das „Dino Manuzzi“-Stadion in Cesena wurde die Tribüne erneuert. Dabei verbesserte die Ausnutzung der bestehenden Stufen und die Anordnung von treppenförmig profilierten Hauptträgern die Sicht von den Rängen mit den 5.000 Sitzplätzen enorm.

„Als eines der führenden Ingenieurholzbau-Unternehmen realisieren wir mit unserer Kompetenz weltweit kundenspezifische Projekte, die speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. So gesehen agieren wir termintreu, zukunftsorientiert und äußerst dynamisch wie es einem Fußballklub entspricht“, hält Rubner Holzbau-Geschäftsführer Rosatti abschließend fest.

www.rubner.com/holzbau
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (24)

IMG_4313_8x12_cmyk_ret-14
1 600 x 2 400 © Jacqueline Downey
IMG_3921_8x12_cmyk-12
1 600 x 2 400 © Jacqueline Downey
IMG_3987_8x12_cmyk-13
2 400 x 1 600 © Jacqueline Downey
IMG_3980_8x12_sm
2 400 x 1 600 © Jacqueline Downey
IMG_4248_8x12_sm
2 400 x 1 600 © Jacqueline Downey
IMG_3973_8x12_sm
2 400 x 1 600 © Jacqueline Downey
whs-beams and trusses_8x12_sm
2 400 x 3 600 © Jacqueline Downey
whs- RH work 1_sm
3 600 x 2 400 © Jacqueline Downey
whs-RH work6-8x12_sm
3 508 x 2 339 © Jacqueline Downey
whs-RH work 3_8x12_sm
3 600 x 2 400 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
MODULAR STADIUMS
2 480 x 3 508 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
15 MS GROUND FLOOR_cmyk-4
2 806 x 1 984 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
16 MS FIRST FLOOR_cmyk-5
2 806 x 1 984 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
13 MS SECOND FLOOR_cmyk-3
2 806 x 1 984 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
1.500 SEATS STADIUM_Stadionbau_cmyk-16
1 976 x 1 125 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
22 SCHEDE_5000seats_cmyk-1
1 953 x 1 151 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
10.000 SEATS STADIUM 6_cmyk-10
2 806 x 1 578 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
23 SCHEDE15000_seats_cmyk-2
2 063 x 1 149 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
20.000 seats stadium (2)_cmyk-7
2 806 x 998 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
RUBNER HOLZBAU 18.000 SEATS STADIUM_cmyk-6
2 806 x 1 578 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
1B_cmyk_Broschuere_Stadionbau_U1_ohne_Gelb-11
1 446 x 813 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
11 INDOOR SPACE_bearb-15
1 372 x 1 061 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
RISTORANTE - Copia (2)_cmyk_ret-9
2 239 x 1 260 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums
main stand stairs_ret_cmyk_ret-8
2 100 x 1 181 © Rubner Holzbau, Bear Stadiums