Presseinformation vom 03.05.2019

Bewertung, Planung und Gestaltung von Gebäuden – intelligenter denn je, mit KONE Smart People Flow Consulting.

1_10_4K © KONE

Smarter und reibungsloser People Flow fängt in der Lobby an, und setzt sich bis zum Ziel im gewünsch-ten Stockwerk fort. Die KONE Smart People Flow Consulting Services helfen dabei, Bewegungsströme zu verstehen, und sowohl neue als auch bestehende Gebäude optimal zu planen.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 8 Bilder

Kurztext 318 ZeichenPlaintext

Wir erwarten heutzutage eine komfortable, sichere und effiziente Personenbeförderung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen Gebäude funktional und anpassungsfähig sein, und den Nutzern eine simple Navigation ermöglichen. Mit den neuen KONE Smart People Flow Consulting Services gelingt der optimale People Flow.

Smarter und reibungsloser People Flow fängt in der Lobby an, und setzt sich bis zum Ziel im gewünschten Stockwerk fort. Die KONE Smart People Flow Consulting Services helfen dabei, Bewegungsströme zu verstehen, und sowohl neue als auch bestehende Gebäude optimal zu planen. Dabei werden horizontale und vertikale Verkehrsströme analysiert, Richtlinien zur Orientierung entwickelt und Anlagen sowie Services unter Berücksichtigung der Öko-Effizienz geplant. Durch kontinuierliches Monitoring der Bewegungsmuster sind Anpassungen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes möglich.

Die Planungsservices basieren auf vier Schlüssel-Elementen, die zusammen für einen optimalen People Flow sorgen: Personenfluss, Nutzererlebnis, Sicherheit und Öko-Effizienz. KONE Experten analysieren und planen die Bewegungsströme im Gebäude, indem sie ihr Know-how mit der neuesten Technologie und Sensorendaten kombinieren. In bestehenden Gebäuden werden an den Hotspots Sensoren installiert, um relevante Daten zu erhalten. Bei Neubauten werden das Design anhand der Vision des Eigentümers festgelegt und absehbare Bewegungsrouten berücksichtigt. In beiden Fällen können für ein besseres Verständnis der Nutzung zusätzliche Interviews mit verschiedenen Zielgruppen geführt werden.

„Unser Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die den People Flow auf intelligente Art und Weise managen und visualisieren", erklärt Gernot Schöbitz, Vorstandsvorsitzender von KONE Österreich. „Wenn der Gebäudezutritt bzw. die -zufahrt, Sicherheitsschleusen wie etwa Drehkreuze sowie die Fördertechnik selbst wie Aufzugsanlagen und Rolltreppen so vernetzt und betrieben werden, dass einerseits die Benutzer ein Maximum an Komfort und Effizienz erleben und andererseits die Betreiber ein Höchstmaß an Transparenz, dann wird dadurch ein wesentlicher Beitrag zum Erlebnis eines „smarten“ Gebäudes geleistet“, so Schöbitz.

Die neuen Services eignen sich ideal bei Veränderungen der Gebäudefunktion, der Nutzergruppen oder vorheriger Routinen, ebenso wie bei Renovierungsvorhaben und der Planung eines Neubauprojektes. 

Über KONE

2018 erwirtschafteten unsere rund 57.000 Mitarbeiter weltweit einen Jahresumsatz von 9,1 Milliarden Euro. Mit mehr als 1.000 Niederlassungen und 1,1 Million Anlagen in Wartung, verteilt auf über 60 Län-der, garantieren wir Service auf gleichbleibend hohem Niveau für Anlagen aller Hersteller. 1910 in Finn-land gegründet, ist KONE heute ein börsennotiertes Unternehmen, dessen Aktien an der Nasdaq Hel-sinki Ltd. in Finnland gelistet sind.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:

Bettina Pokorny, Marketing & Kommunikation
KONE AG
+43 (0)1 863 67 347
bettina.pokorny@kone.com
www.kone.com
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (8)

1_10_4K
3 840 x 2 160 © KONE
2_10_4K
3 840 x 2 160 © KONE
3_10_4K
3 840 x 2 160 © KONE
021__DB_3861
4 209 x 2 806 © KONE
1Z9A0434
3 969 x 2 648 © KONE
2_F_Reception
1 920 x 1 440 © KONE
3_I_Access
1 920 x 1 440 © KONE
023__DSC6406
1 872 x 2 806 © KONE