Presseinformation vom 28.05.2018

Bayerische Landesausstellung 2018 - Pavillon in ökologischer Holzbauweise

180423_Ettal_gmb_3327_RGB © Thöner von Wolffersdorff GbR

Zu dieser Presseinformation gibt es: 2 Bilder

Kurztext 204 ZeichenPlaintext

Für die Landesausstellung „Wald, Gebirg, Königstraum – Mythos Bayern“ im Kloster Ettal (Deutschland) wurde von Rubner Holzbau Augsburg ein temporärer Pavillon aus demontierbaren Einzelelementen errichtet.
Das mit Ausnahme der beiden Eingangsbereiche tageslichtfreie Hauptgebäude mit einem Durchmesser von rund 16,8 m und einer Höhe von etwa 13,5 m dient einerseits als Wetterhülle für die Kulisse, andererseits auch als Dunkelraum für die Licht- und Medieninszenierung. Von einem zentralen Zuschauerpodest aus erleben die Ausstellungsbesucher eine multimediale Inszenierung der „gebauten und ungebauten Träume von Ludwig II.“ Mittels Videoprojektionen, bühnenbildartigen und teils bewegten Kulissen sowie Licht- und Klanginszenierungen werden    die vielfältigen und teils skurrilen Bau- und Technikprojekte des Bayerischen Märchenkönigs in einer ca. achtminütigen Show eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Nicht nur aus ökologischen Gründen – verwendet wurden ausschließlich Hölzer aus nachhaltig bewirtschafteten, zertifizierten Wäldern des Alpenraums – hat man sich für den Baustoff Holz entschieden. Einerseits sollte mit ökonomischen Materialeinsatz ein architektonisch ansprechendes und hochwertiges Gebäude entstehen. Andererseits konnte die extrem kurze, vorgegebene Bauzeit für den Holzbau von lediglich drei Wochen nur mit dem sehr hohen, werksseitigen Vorfertigungsgrad und der bewährten Elementbauweise gewährleistet werden. Für die Befestigung der Elemente wurden reversible Verbindungsmittel verwendet, damit der zerstörungsfreie Rückbau, der Transport und der Wiederaufbau an einem anderen Standort möglich werden. Die Fundamentierung erfolgte mit Einbetonier-Bauteilen.

Rubner Holzbau Augsburg verantwortete die Planung, Tragwerksdetaillierung, Vorfertigung, den Transport und die Montage des Baukörpers exklusive der Lärchenbekleidung.

Ausführungszeitraum: KW 12 - KW 14 2018

Größe und Massen

  • Kreisförmiges Gebäude mit Pultdach Hauptgebäude, Durchmesser ca. 16,8 m, Höhe ca. 13,5 m
  • Dachfläche ca. 250 m2 (15 x 19 m), elliptisch
  • Fassadenfläche ca. 500 m2, 20 vorgefertigte Elemente mit maximal 2,6 x 13,4 m
  • Brettschichtholzkonstruktion ca. 80 m3 in Fichte Sichtqualität
    • Zwei Hauptträger mit 18 x 1,5 x 0,24 m, 12,8 m3, GL 28c
    • Wandelemente und Pfetten mit Sherpa-Verbindung, 66,5 m3, GL 24. Verkleidung der Wandelemente innen mit 11,2 m3 OSB und 6,2 m3 Kerto-Funierschichtholz (LVL).

Gesamtmasse Holz

97 m3. Diese Menge bindet ca. 93 Tonnen an klimaschädlichem CO2 aus der Atmosphäre und wächst in wenigen Sekunden in unseren Wäldern wieder nach.


Auftraggeber: Benediktinerabtei Ettal, Abt Barnabas Bögle OSB, Kaiser Ludwig Platz 1, 82488 Ettal
Architektur: Thöner von Wolffersdorf GbR, Jesuitengasse 12, 86152 Augsburg
Projektsteuerung: Haus der Bayerischen Geschichte, Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
Tragwerksplanung: Bau Frei Tragwerksplanung, Geyerstraße 26, 80469 München
Ausführung Holzbau: Rubner Holzbau GmbH, Am Mittleren Moos 53, 86167 Augsburg
Lärchenfassade: Zimmerei Saffer GmbH, Pitzaustr. 22, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Rubner Holzbau

Individuelle Großbauten in Holz sind die Kernkompetenz von Rubner Holzbau. Pro Jahr entstehen an den Produktionsstandorten etwa 300.000 m2 Dach-, Wand- und Fassadenelemente sowie rund 85.000 m3 Sonderbauteile aus Brettschichtholz. Damit zählt man zu den führenden und leistungsfähigsten Ingenieurholzbauunternehmen Europas. Der Standort Augsburg ist auf komplette Gebäudehüllen, Holz-Glas-Fassaden, energetische Sanierungen und Sonderprojekte spezialisiert und zeichnet sich durch eine hohe Leistungstiefe bis hin zu Teil-Schlüsselfertigausführungen aus. Die werksseitige, zertifizierte Vorfertigung der Holzbauelemente unter Werkstattbedingungen und große Kapazitäten an drei Produktionsstandorten ermöglichen eine flexible Anlieferung der Bauelemente just-in-time und gewährleisten höchste Ressourcensicherheit sowie Kosten- und Termintreue.

Rubner Holzbau ist Teil der Rubner Gruppe. Die Geschäftsfelder Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau und Holztüren decken vom Rohmaterial aus dem eigenen Wald bis zum fertigen Objekt alle Prozesse und Arbeitsschritte einer europaweit einzigartigen, lückenlosen vertikalen Wertschöpfungskette ab. Der Familienbetrieb in vierter Generation beschäftigt in Italien, Österreich, Deutschland und Frankreich etwa 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

180423_Ettal_gmb_3327_RGB
3 543 x 2 630 © Thöner von Wolffersdorff GbR
180408_Ettal_gmb_3454_RGB
3 508 x 2 341 © Thöner von Wolffersdorff GbR