Presseinformation vom 01.12.2020

Auffällig – und mehrfach ausgezeichnet: Pedevilla Architects holen zahlreiche Awards für „ciAsa Aqua Bad Cortina“.

02_IMG_4176_GW-sm © Gustav Willeit

Für „ciAsa Aqua Bad Cortina“, so der Name dieses aufsehenerregenden Projekts, wurden Pedevilla Architects nun mit zahlreichen Awards ausgezeichnet. Die Fertigung der Vollholzelemente sowie die Montage erfolgte durch die holzius GmbH aus Südtirol.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 26 Bilder

Kurztext 465 ZeichenPlaintext

Bereits die Projekt-Beschreibung von Pedevilla Architects klingt außergewöhnlich: „Das Gebäude basiert auf der archaischen Form eines Hauses, bei der keine Unterscheidung zwischen Dach und Fassade gemacht wird. Die aufstrebende Form des Daches macht das Gebäude von weitem sichtbar, gleichzeitig nimmt das Dach durch seine tief liegende Trauflinie eine schützende Haltung ein. Dabei taucht die Form des Trapezes als wiederkehrendes Element im gesamten Entwurf auf.“

Das realisierte Haus (die Fertigung der Vollholzelemente sowie die Montage erfolgte durch die holzius GmbH) überzeugt nun namhafte Architektur-Jurys. Für „ciAsa Aqua Bad Cortina“, so der Name dieses aufsehenerregenden Projekts, wurden Pedevilla Architects nun mit zahlreichen Awards ausgezeichnet:
  • Best architects '21 – ciAsa Aqua Bad Cortina – Winner
    Der „best architects“-Award zeichnet zum fünfzehnten Mal die besten Architekten bzw. Architekturbüros aus. Alle europäischen Architekten bzw. Architekturbüros, welche Projekte auf höchstem Qualitätsniveau realisiert haben, waren aufgefordert, ihre Projekte zum Wettbewerb „best architects 21“ einzureichen. Die hochkarätige internationale Jury des Awards hat die besten Arbeiten ausgewählt und für die Publikation „best architects 21“ prämiert.
  • BIG SEE architecture award 2020 – ciAsa Aqua Bad Cortina – Winner
  • BIG SEE wood design award 2020 – ciAsa Aqua Bad Cortina – Winner
  • BIG SEE wood design award 2020 – ciAsa Aqua Bad Cortina - Grand Prix
  • BUILD Magazine – Pedevilla Architects – Studio of the Year: North East Italy
  • German Design Award 2021 – ciAsa Aqua Bad Cortina – Special Mention
  • German Design Award 2021 – ciAsa Aqua Bad Cortina – Eco Design - Special Mention
    Der „German Design Award“ zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der German Design Award entdeckt und präsentiert einzigartige Gestaltungstrends: ein Award, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.
  • Häuser des Jahres 2020 – ciAsa Aqua Bad Cortina – Winner
    „Häuser des Jahres – Die 50 besten Einfamilienhäuser“ ist der größte Award für Einfamilienhaus-Architektur und versammelt die schönsten von Architekten geplanten Häuserprojekte.

„Bevor wir mit der Realisierung unseres Hauses starteten, stellten wir uns mit geschlossenen Augen vor, in einem Beton-Ziegel-Ambiente zu wohnen. Und gleich danach umkreisten die Gedanken in unserem Kopf die Alternativen – und wir hatten das Bild eines Holzhauses mit entsprechendem Ambiente vor Augen. Schon war die Wahl getroffen“, erzählt Bauherr Nicol Alberti Mutschlechner. Der Betreiber des Hotel Aqua Bad Cortina ließ sich neben seinem Hotel ein Vollholzhaus errichten, seine ciAsa. Dieser ladinische Begriff steht für „Haus“, wobei der romanische Dialekt, noch in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen wird. Pedevilla Architects zeichneten für die aufsehenerregende Planung verantwortlich und mit holzius war auch rasch ein Partner für die ciAsa gefunden, der die Möglichkeit bot, das eigene Mondholz – Fichte in feinfasriger Qualität und Zirbe – zu nutzen und dem Ganzen einen noch persönlicheren Charakter zu verleihen.

„In allem Schlechten liegt was Gutes“, meint der Volksmund und nach diesem Prinzip agierte auch der Bauherr. Als Ende Oktober 2018 der Sturm „Vaia“ mehrere tausend Hektar Waldfläche in den Dolomiten niederriss, sah Nicol Alberti Mutschlechner darin eine Chance, das Holz aus den Wäldern, die vom Sturm befallen worden sind, für den Bau des Hauses zu nutzen, vor allem jenes zwischen 1.500 m und 1.700 m über dem Meeresspiegel – die besten Lagen für Fichten.

Im holzius-Werk in Prad wurden die vorgeschnittenen, naturgetrockneten Teile innerhalb eines Monats unter Berücksichtigung der natürlichen Wachsrichtung des Baumes – von unten nach oben – verarbeitet. Ohne Leim und Metall mit garantierter Formstabilität fand die Produktion der Vollholzelemente statt. Die insgesamt 36 cm starken Außenwände mit fertiger Oberfläche in handgehobelter Zirbe bestehen aus insgesamt 6 Lagen an 6 cm starken Holzbohlen, die mit einer Gratleiste samt Kanten in Schwalbenschwanzform verbunden werden. Durch diese Ausführung erzielen die Vollholz-Innen- und Außen-Wände eine hohe Tragfähigkeit, wodurch ein mehrgeschossiges Gebäude setzungsfrei gebaut werden kann.

Durch die großzügigen Wandstärken wird ein sehr niedriger Wärmeübertragungswert erreicht, womit auf jede weitere Wärmeisolierung verzichtet werden kann. So sind auch keine Folien und keine Dampfsperren in den Wandelementen verbaut. Trotzdem erfüllt das Haus die strengen Kriterien eines Klimahauses in Südtirol und wurde als Klimahaus A zertifiziert.

Das für die Fassade verwendete Lärchenholz ist auch ohne jegliche Behandlung von Natur aus wasserbeständig. Beim Untergeschoss, das zugleich die Verbindung zum naheliegenden Hotel herstellt, kamen möglichst naturbelassende Stein-Findlinge aus den Dolomiten sowie das eigene Thermalwasser, das mit Weißzement auf der Baustelle angemischt wurde, zum Einsatz.

„Es war uns schon sehr wichtig, kürzeste Transportwege und überliefertes, handwerkliches Wissen bei der Umsetzung unserer ciAsa zu berücksichtigen. Deshalb haben wir auch auf einheimische Unternehmen gesetzt, denn wir wollten Bauen wie es früher einmal normal war“, fasst Nicol Alberti Mutschlechner zusammen. Das Resultat überzeugt. „Jeder, der uns kennt und das Vollholzhaus sieht, bestätigt: ja, das sind sie!“

Zahlen und Fakten
  • Bauherr: Familie Alberti Mutschlechner
  • Architekt: Pedevilla Architects
  • Vollholzelemente und Montage: holzius GmbH
  • Baubeginn: Mai 2019
  • Fertigstellung Rohbau: Anfang Juni 2019
  • Einzug: Herbst 2019
  • Klimahaus A in Südtirol aus Vollholz (Ohne Chemie und zusätzliche Isolierung)
  • Elektrosmog-freies Haus mit Bio-Elektrik-Planung und abgeschirmten geerdeten Kabel
  • Kabelloses „EnOcean“-System für Lichtschalter
  • Nettowohnfläche 160 m2 
  • Leim- und metallfreie Vollholz-Elemente von holzius:
    • 450 m2 Sichtwände (aus Zirbe)
    • 350 m3 holzius 360 Vollholz-Wandelemente
    • 300 m3 holzius 90/120 Vollholz-Wandelemente
holzius

Als Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser gestartet, gehören auch fertige Gebäudehüllen für Mehrfamilienhäuser, öffentliche und gewerbliche Bauten aus Vollholz in baubiologischer Ausführung zum holzius-Angebot. „Wir wollen gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Auf diese Art und Weise wollen wir Mensch und Natur zusammenbringen“, so Firmengründer Herbert Niederfriniger. holzius setzt sich für den Fortbestand einer intakten Natur, die Schonung von Ressourcen und eine lebenswerte Umgebung ein. Ziel ist es, die variantenreiche Vollholzbauweise mit werksseitig vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen auch in die Städte zu bringen und damit auch dort naturverbundenes Wohnen und Leben zu ermöglichen.

holzius GmbH
Gewerbegebiet Eyrs 17
I – 39023 Laas
0039 0473 618185
info@holzius.com
www.holzius.com

pedevilla architekten

Für pedevilla architekten bedeutet das Bauen ein bewusster Umgang mit sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Komponenten des alltäglichen Lebens. Dabei spielt die Einbindung eines Gebäudes in vorhandene örtliche Strukturen genauso eine Rolle, wie das Eingehen auf die jeweiligen Temperatur- und Klimaeinflüsse. In diesem Zusammenhang wird das Thema der Konsistenz zum wichtigen Faktor bei planerischen Entscheidungen. „Uns geht es dabei um die Kreisläufe der verwendeten Materialien, deren Haltbarkeit und Lebensdauer, aber auch um überlieferte Methoden der traditionellen Handwerkskunst, um verloren geglaubtes Wissen; vor allem aber darum, dass Materialien leben.“
Armin und Alexander Pedevilla studierten Architektur an der Technischen Universität in Graz. Beide gründeten unabhängig voneinander nach dem Studium ein eigenes Büro in Österreich. Vom Verlangen nach alpinem Bauen kehrten die Brüder 2005 nach Südtirol zurück um dort gemeinsam das Büro pedevilla architekten zu gründen. Seither hat sich pedevilla architekten einen Namen in der nationalen und internationalen Architekturszene gemacht und zählt mittlerweile zu den renommierten Büros in Italien. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, publiziert und waren in zahlreichen Architekturausstellungen zu sehen. Es folgten Vorträge an Hochschulen und Institutionen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Tätigkeit als Juroren bei Architekturwettbewerben.

pedevilla architekten
Paul von Sternbach Straße, I-39031 Bruneck - Südtirol
0039 0474 370 055, office@pedevilla.infowww.pedevilla.info
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (26)

02_IMG_4176_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
05_IMG_4203_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
13_IMG_4185_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
01_IMG_4182_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
04_IMG_4200_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
09_IMG_4266_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
03_IMG_4179_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
14_IMG_4197_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
16_IMG_4218_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
19_IMG_4260_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
23_IMG_4296_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
12_IMG_4173_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
24_IMG_1584_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
27_IMG_4397_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
29_IMG_4332_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
30_IMG_4338_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
31_IMG_4341_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
32_IMG_4344_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
37_IMG_4365_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
36_IMG_4368_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
40_IMG_4380_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
41_IMG_4391_GW-sm
2 338 x 3 508 © Gustav Willeit
42_IMG_4377_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
43_IMG_4356_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
44_IMG_4383_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit
45_IMG_4395_GW-sm
3 508 x 2 338 © Gustav Willeit