Presseinformation vom 27.10.2019
Beim diesjährigen Holzbaupreis Steiermark 2019 wurde Rubner Holzbau in der Kategorie ‚Konstruktiver Holzbau‘ mit dem Projekt ‚Sportpark Graz‘ als Gewinner ausgezeichnet.
„Das Projekt besticht durch das Ausreizen der aktuell möglichen Spannweiten in Holzbauweise. Es zeigt die Eleganz der Leistungsfähigkeit und den besten Fall des positiven Dialogs zwischen Ingenieurkunst und Architektur. Mit Brettschichtholzträgern von fast 50 Meter Länge in einem Stück hat sich der Holzbau – ganz sportlich – hier in eine neue Spannweitenliga eingetragen. Holz hat hier seinen Platz gefunden“, begründete die Jury die Auszeichnung für Rubner Holzbau in der Kategorie ‚Konstruktiver Holzbau‘.
Beim Sportpark Graz wurden nicht nur die bautechnischen Notwendigkeiten vereint, sondern das Können des Holzbaustoffes reizt die Architektur aus, erleichtert die Aufnahme der technischen Infrastruktur und optimiert die Akustik. Es entstand eine funktionelle und architektonisch einfallsreiche Sportstätte, eine Holzbau-Höchstleistung, wie die Jury in ihrer Erklärung weiter betont.
„Als einziger Baustoff, der nachwächst, punktet Holz mit Eigenschaften wie Leichtigkeit, Robustheit und Atmosphäre und überzeugt durch haptische, akustische und olfaktorische Qualitäten. Durch seine geniale Eigenschaft CO2 zu speichern, hilft er uns zudem das Klima zu schützen“, erklärt Roman Fritz, Geschäftsführer von Rubner Holzbau in Österreich. „Die Auszeichnung freut uns ganz besonders, da das Projekt ‚Sportpark Graz‘ mit seinen hohen Räumen und großen Spannweiten bestätigt, dass das Potential, das die Wunderwelt des Naturstoffes Holz bereithält, noch lange nicht ausgeschöpft ist.“
Über den Sportpark GrazÖsterreichs modernste Ballsporthalle in zentraler Lage von Graz (AT) erweitert als multifunktionelles Sportzentrum (inklusive Gastronomie und Tiefgarage) das Sportangebot für die gesamte Stadt mit idealen Trainings- und Wettkampfbedingungen für sämtliche Bereiche des sportlichen Spektrums – vom Breiten-, Spitzen-, Gesundheits- und Generationensport bis hin zum Schul-, Hochschul- und Behindertensport.
Der den Regularien der internationalen Verbände entsprechende Sportpark bietet insgesamt 3.718,5 m² Sportflächen für große Veranstaltungen wie Final-4-Turniere, Qualifikationsspiele für Europa- und Weltmeisterschaften, Länderspiele und viele andere Events.
Zentrales Element ist Österreichs modernste Ballsporthalle umrahmt von zahlreichen weiteren Sportflächen. Die Großveranstaltungsarena mit 2.728 m² Fläche und einem Fassungsvermögen von 3.000 Zuseherinnen und Zusehern kann durch flexible Tribünenelemente zügig und kosteneffektiv zu einer Trainingsstätte in vier getrennt voneinander, bespielbare Hallen umgebaut werden. Zusätzlich beherbergt der Komplex eine teilbare Halle mit 440 m², einen Saal mit 250 m², einen Athletikbereich mit 226 m² sowie einen Seminarraum, der im Veranstaltungsfall auch als Pressezentrum nutzbar ist. Die umlaufende Tribüne besteht aus insgesamt zehn Segmenten. 650 bis 700 Sitzplätze gibt es in fixen Sitzreihen, acht Reihen sind je nach Bedarf mobil ausfahrbar. Zwei Kamera- Balkone, eine Kamera in der Decke über der Mittelauflage und eine weitere auf der Galerie sorgen für beste TV-Übertragungen.
Die Decke wird von 28 Holzleimbindern getragen, die zwischen 2,55 m und 3,25 m hoch und 47,6 m weit gespannt sind. Diese wurden unter Werkstattbedingungen am Rubner Holzbau Standort in Ober-Grafendorf vorproduziert. Die Querträger sind mit Akustik- Elementen bestückt, die beidseitig mit Hera-Design-Platten verkleidet wurden. Hier befindet sich auch das Rauch-Ansaugsystem als Brandmelder.
Auch der Fußboden der Arena ist aus Holz. Auf den Boden aus Eichenholz wird je nach Sportart noch ein zusätzlicher Boden aufgelegt: Parkett für Volleyball und Basketball, ein Kunststoff- Belag für Handball. Der Hybridbau in Holz und Beton wird außen von einer Blechfassade bekleidet, die in Verbindung mit der geschosshohen Verglasung des Erdgeschoßes das Erscheinungsbild architektonisch dominiert. Über das umlaufende Vordach verbinden sich die Freiraumqualitäten von Vorplatz, Freisportflächen und Parkanlage mit dem Inneren des Gebäudes, das zur Gänze barrierefrei ist.
Rubner Holzbau verantwortete neben der werksseitigen Vorfertigung die komplette Planung des Ingenieurholzbaus sowie den Transport und die Montage unter teils tiefwinterlichen Bedingungen.
Der Holzbaupreis SteiermarkDer Holzbaupreis Steiermark 2019 zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken in zehn Kategorien aus. Die herausragenden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen dadurch gefördert und bekannt gemacht werden. Die renommierte Jury setzt sich aus Architekten, Bautechnikern und anerkannten Professoren zusammen.
Fakten
- Fertigstellung: 2018
- Bauherr: Sportunion Graz (AT)
- Generalunternehmer: ARGE Hüttenbrennergasse Bull Bau-Granit, Graz (AT)
- Architekten: projektCC zt, Graz (AT)
- Holzbau: Rubner Holzbau, Ober-Grafendorf (AT)
- Dachelemente: 7.000 m², Elementgrößen von max. 4,4 x 21 m
- Akustikelemente: 1.900 m²
- Brettschichtholz: 650 m³ in Fichte, Leimbinder mit bis zu 47,85 m Länge
- Bilder: Paul Ott
Weitere Informationen: www.rubner.com/de/holzbau/referenzen/referenz/sportpark-graz/
www.rubner.com/holzbau