Serendipity GmbH | Pressebereich
serendipity Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • Bäcker Niederösterreich
    • holzius
    • Metalltechnische Industrie
    • Rubner Ingenieurholzbau
    • Rubner Haus
    • Rubner Türen
    • Rubner Holzindustrie
    • Wirtschaftskammer
  • Media
    • Serendipity
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau, Österreich, T: +43 (0)2732 73855, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.seredipity.ag/. Der Zugriff auf das Serendipity GmbH Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
T: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • Rubner Holzindustrie
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 30.08.2023

Waldhygiene ist zum Vorteil aller. Rubner Holzindustrie unterstützt Waldbesitzer bei Maßnahmen gegen Käferschäden.

20220726_144224
20220726_144224 © Rubner Holzindustrie

Weiterverarbeitende Unternehmen wie Rubner Holzindustrie unterstützen Waldbesitzer bei der Waldhygiene. Je eher das Rundholz abtransportiert wird, desto mehr Wertschöpfung lässt sich generieren – sowohl im Verkauf als auch in der Weiterverarbeitung.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 26 Bilder

Kurztext (445 Zeichen)Plaintext

Trockene und heiße Sommermonate begünstigen die Entwicklung von Käferschädlingen im Wald. Es ist sowohl im Interesse der Waldbesitzer als auch der Abnehmer des Holzes, dass der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald gerade in dieser Zeit aktiv gepflegt wird. Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz unterstützt die Lieferanten der Region tatkräftig bei der Waldhygiene, um ihr Holz bestmöglich zu verwerten.

Die zunehmend heißer und trockener werdenden Sommer setzen den Wald unter Druck. Vor allem Fichtenwälder werden durch diese Einflüsse geschwächt und damit anfällig für gravierende Schäden durch Borkenkäfer – vor allem der Buchdrucker und Kupferstecher. Sie legen ihre Eier unter der Rinde ab, die schlüpfenden Larven fressen sich dann in die tieferliegenden Schichten des Baums, unter anderem in das sensible Wachstumsgewebe. Ein solcherart geschwächter Baum stirbt ab, bleibt aber weiterhin Brutstätte für die Käfer. Da sich Borkenkäfer exponentiell vermehren, entwickeln sich aus einem einzigen Käferpaar innerhalb eines Jahres rund 100.000 neue Käfer. DI Andreas Stadler, bei Rubner Holzindustrie für den Rundholz-Einkauf verantwortlich, erklärt: „Ab einer Temperatur von 16 Grad findet die Käferentwicklung statt. Je eher diese Temperatur erreicht wird, desto früher beginnen die Käfer aktiv zu werden und auszufliegen. Besiedelt die erste Käfergeneration lediglich einen einzigen befallenen Baum, nistet die dritte Käfergeneration bereits in 400 Bäumen. In besonders warmen und trockenen Phasen bilden Borkenkäfer bis zum Herbst allerdings sogar bis zu vier Generationen aus.“

Der Käfer kennt keine Grenzen

Effiziente Waldhygiene ist das einzige Mittel, die Schadholzmenge so gering wie möglich zu halten. Die Behörden, Interessenvertreter und natürlich auch Rubner Holzindustrie rufen alle Waldbesitzer dazu auf, speziell in den warmen Sommermonaten besonders aufmerksam nach befallenen Bäumen Ausschau zu halten. Ziel ist es, dieses Holz so rasch wie möglich aus dem Wald auszubringen, also auch am Waldrand nicht liegenzulassen. Andreas Stadler empfiehlt darüber hinaus: „Der Käfer macht an der Grundstücksgrenze nicht Halt. Sollte Ihnen in benachbarten Wäldern Schadholz auffallen, benachrichtigen Sie unbedingt den Besitzer. Nur so lässt sich die Situation für die gesamte Region einigermaßen eindämmen.“

Käfermonitoring und Fangbäume

Es ist essenziell, selbst aufmerksam zu bleiben. Beim Käfermonitoring kommen Pheromonfallen zum Einsatz, die Buchdrucker und Kupferstecher anlocken. Die Menge der gefangenen Käfer lässt direkte Rückschlüsse auf den Entwicklungsstand der Schädlinge und den daraus resultierenden „Käferdruck“ zu. Diese Daten unterstützen sowohl Waldbesitzer als auch Behörden bei der Erstellung entsprechender Gegenmaßnahmen. Eine Möglichkeit, den Käferbefall gesunder Bäume aktiv zu verhindern ist es, sogenannte „Fangbäume“ liegenzulassen, in die sich dann die Käfer bevorzugt einbohren. Das rechtzeitige Abtransportieren und Vernichten dieser Stämme gibt Waldbesitzern die Möglichkeit, die regionale Käferpopulation zu kontrollieren und zu dezimieren. Auf diese Weise unterstützen weiterverarbeitende Unternehmen wie Rubner Holzindustrie die Waldbesitzer und Lieferanten bei der Behebung des Problems. Andreas Stadler appelliert: „Bei Befall ist es ratsam, die Behörde zu informieren und unbedingt notwendig, den Aufforderungen der Behörde nachzukommen. Auch wir arbeiten eng mit Behörden und Verbänden zusammen und haben, wie die Waldbesitzer, dasselbe Interesse an gesunden Wäldern, die langfristige Perspektiven bieten.“

Rascher Abtransport – bessere Bewertung – besserer Preis

„Unser Beitrag zur Entschärfung der Käfersituation ist es, gemeldetes Holz unverzüglich abzutransportieren, abzunehmen und weiterzuverarbeiten – auch Klein- und Kleinstmengen“, so Andreas Stadler. Da das Unternehmen über einen entsprechenden Fuhrpark, verfügt, kann besonders flexibel reagiert werden. Denn je früher das betroffene Rundholz bei Rubner Holzindustrie eintrifft, desto besser fällt die Qualitätsbewertung – und somit auch der Preis – aus. „Im Zuge der Bewertung und Sortierung werden die Zöpfe entrindet. Die vom Käfer befallene Rinde wird anschließend thermisch verwertet. Indem wir tatsächlich die gesamte Menge abnehmen, tragen wir aktiv zur Unterbrechung des Entwicklungszyklus der Buchdrucker und Kupferstecher bei.“ Darüber hinaus ist man bei Rubner Holzindustrie im Rundholzeinkauf bemüht, in Schadholzzeiten vorrangig das Holz aus unmittelbar betroffenen Gebieten zu verarbeiten, um Marktverschiebungen entgegenzuwirken.

Direkte Verarbeitung

Ob und auf welche Weise Schadholz weiterverarbeitet werden kann, hängt von seinem Gesamtzustand ab. Je geringer das Holz beim Einkauf qualifiziert wird, desto geringer ist auch der Ertrag für den Lieferanten. Für die Produktion der maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und des Konstruktionsrahmenholzes am Standort in Rohrbach an der Lafnitz darf das Holz allerdings noch keine Verblauung aufweisen, andernfalls wäre es nur noch als Industriequalität oder sogar als Faserholz einzuordnen. „Unsere mehr als 1.000 Lieferanten der Region kennen uns als Partner mit Handschlagqualität. In diesem Sinne ist es für uns selbstverständlich, dass wir durch rasches Reagieren aktiv einem Überangebot entgegenwirken. Schließlich ist es auch in unserem Interesse, möglichst hochwertiges Rundholz einzukaufen und weiterzuverarbeiten“, erklärt Andreas Stadler.

Kiefer als Alternative

Rubner Holzindustrie hat in jüngster Vergangenheit im Rundholzeinkauf einige Anpassungen vorgenommen. Wurde früher ausschließlich Fichten- und Tannenholz nachgefragt, übernimmt und verarbeitet das Unternehmen nun auch Kiefernholz – ohne aufwändige Vorsortierung auf der Fläche. Für den Geschäftsführer der Rubner Holzindustrie Albert Weissensteiner, MBA, ist das ein entscheidender Schritt für die Zukunft: „Indem wir unseren Partnern garantieren, zukünftig ihr gesamtes Nadelholz abzunehmen, unterstützen wir unsere Lieferanten, den bisherigen Angebotsüberhang ausgeglichen, die Schlägerungsarbeiten einfacher zu gestalten und die Fläche im Sinne der aktiven Waldhygiene effizienter zu bewirtschaften.“

Rubner Holzindustrie – das Sägewerk für den konstruktiven Holzbau

Am Standort in Rohrbach an der Lafnitz hat die Holzverarbeitung lange Tradition, Aufzeichnungen darüber reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Im 19. Jahrhundert wurde der professionelle Sägewerksbetrieb gestartet. Das Unternehmen, aus dem sich die Rubner Holzindustrie entwickelt hat, wurde 1978 gegründet, 1996 hat die familiengeführte Rubner Gruppe aus Südtirol das Unternehmen übernommen. Seit 2002 firmiert das Unternehmen als Rubner Holzindustrie. Heute ist die Rubner Holzindustrie das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

www.rubner.com/rhi
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (26)

20220726_144224
20220726_144224
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
20220726_144224
20220726_144224

Weiterverarbeitende Unternehmen wie Rubner Holzindustrie unterstützen Waldbesitzer bei der Waldhygiene. Je eher das Rundholz abtransportiert wird, desto mehr Wertschöpfung lässt sich generieren – sowohl im Verkauf als auch in der Weiterverarbeitung.

© Rubner Holzindustrie
20230619_151351
20230619_151351
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230619_151351
20230619_151351

Waldhygiene erfordert höchste Aufmerksamkeit und regelmäßige Kontrollen auf der Fläche. Die Kommunikation mit anderen Waldbesitzern ist dabei essenziell, denn der Käfer macht an Grundstücksgrenzen nicht Halt.

© Rubner Holzindustrie
20230619_151216
20230619_151216
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230619_151216
20230619_151216

Rubner Holzindustrie verfügt über einen eigenen Fuhrpark und kann angefallenes Schadholz somit rasch und flexibel aus dem Wald abtransportieren. Nur so wird die Käferentwicklung und -ausbreitung wirksam unterbrochen.

© Rubner Holzindustrie
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret
4 624 x 3 468 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 12,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Rubner Holzindustrie
IMG_3553
IMG_3553
4 032 x 3 024 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 5,5 MB | .JPG
| | Alle Größen
IMG_3553
IMG_3553

Heute ist die Rubner Holzindustrie das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Rubner Holzindustrie
rhi_153_sm
rhi_153_sm
5 464 x 3 640 © Heldentheater
Dateigröße: 5,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_153_sm
rhi_153_sm

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Heldentheater
rhi_165_sm
rhi_165_sm
2 912 x 3 640 © Heldentheater
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_165_sm
rhi_165_sm

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Heldentheater
rhi_182_sm
rhi_182_sm
4 000 x 6 000 © Heldentheater
Dateigröße: 7,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_182_sm
rhi_182_sm

Abbildung: Geschäftsführer Ing. Albert Weissensteiner, MBA. Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Heldentheater
rhi_174_sm
rhi_174_sm
3 307 x 4 961 © Heldentheater
Dateigröße: 5,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_174_sm
rhi_174_sm

Abbildung: DI Andreas Stadler, bei Rubner Holzindustrie für den Rundholz-Einkauf verantwortlich. Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Heldentheater
20230726_165314_ret
20230726_165314_ret
1 800 x 3 052 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 4,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230726_165314_ret
20230726_165314_ret

Im Sinne gelebter Waldhygiene ist es essenziell, Käferholz - ob befallener Baum oder bereits geschlägertes Rundholz - unverzüglich von der Fläche zu entfernen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass noch gesunde Bäume und Waldflächen befallen und langfristig geschädigt werden.

© Rubner Holzindustrie
20230726_170254_ret
20230726_170254_ret
1 800 x 3 193 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 5,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230726_170254_ret
20230726_170254_ret

Trockene und heiße Sommermonate begünstigen die Entwicklung von Käferschädlingen im Wald. Es ist sowohl im Interesse der Waldbesitzer als auch der Abnehmer des Holzes, dass der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald gerade in dieser Zeit aktiv gepflegt wird. Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz unterstützt die Lieferanten der Region tatkräftig bei der Waldhygiene, um ihr Holz bestmöglich zu verwerten.

© Rubner Holzindustrie
20230619_151415
20230619_151415
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 4,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230619_151415
20230619_151415

Waldhygiene erfordert höchste Aufmerksamkeit und regelmäßige Kontrollen auf der Fläche. Die Kommunikation mit anderen Waldbesitzern ist dabei essenziell, denn der Käfer macht an Grundstücksgrenzen nicht Halt.

© Rubner Holzindustrie
Käferholz_IMG-20230726-WA0009
Käferholz_IMG-20230726-WA0009
3 840 x 2 160 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 2,2 MB | .jpeg
| | Alle Größen
Käferholz_IMG-20230726-WA0009
Käferholz_IMG-20230726-WA0009

Schadholz muss so schnell wie möglich aus dem Wald entfernt werden, damit der Käfer nicht den umliegenden Baumbestand gefährdet. Ziel ist es, dieses Holz so rasch wie möglich aus dem Wald auszubringen, also auch am Waldrand nicht liegenzulassen. Rubner Holzindustrie unterstützt Waldbesitzer aktiv dabei, befallenes Material abzuholen.

© Rubner Holzindustrie
20230619_145927
20230619_145927
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230619_145927
20230619_145927

Schadholz muss so schnell wie möglich aus dem Wald entfernt werden, damit der Käfer nicht den umliegenden Baumbestand gefährdet. Ziel ist es, dieses Holz so rasch wie möglich aus dem Wald auszubringen, also auch am Waldrand nicht liegenzulassen. Rubner Holzindustrie unterstützt Waldbesitzer aktiv dabei, befallenes Material abzuholen.

© Rubner Holzindustrie
20230619_151511
20230619_151511
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 3,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230619_151511
20230619_151511

Rubner Holzindustrie verfügt über einen eigenen Fuhrpark und kann angefallenes Schadholz somit rasch und flexibel aus dem Wald abtransportieren. Nur so wird die Käferentwicklung und -ausbreitung wirksam unterbrochen.

© Rubner Holzindustrie
20230619_151804
20230619_151804
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230619_151804
20230619_151804

Rubner Holzindustrie verfügt über einen eigenen Fuhrpark und kann angefallenes Schadholz somit rasch und flexibel aus dem Wald abtransportieren. Nur so wird die Käferentwicklung und -ausbreitung wirksam unterbrochen.

© Rubner Holzindustrie
20220726_144909
20220726_144909
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
20220726_144909
20220726_144909

Rasches Reagieren verhindert, dass der Markt durch ein Überangebot in Schieflage gerät. Das ist sowohl im Interesse der Lieferanten als auch der Abnehmer. Mehr als 1.000 Lieferanten der Region kennen Rubner Holzindustrie als zuverlässigen Partner mit Handschlagqualität.

© Rubner Holzindustrie
20230619_154638
20230619_154638
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
20230619_154638
20230619_154638

Trockene und heiße Sommermonate begünstigen die Entwicklung von Käferschädlingen im Wald. Es ist sowohl im Interesse der Waldbesitzer als auch der Abnehmer des Holzes, dass der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald gerade in dieser Zeit aktiv gepflegt wird. Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz unterstützt die Lieferanten der Region tatkräftig bei der Waldhygiene, um ihr Holz bestmöglich zu verwerten.

© Rubner Holzindustrie
20220818_164938
20220818_164938
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
20220818_164938
20220818_164938

Gleich nach der Anlieferung bei Rubner Holzindustrie werden die Zöpfe entrindet. Die Rinde wird thermisch verwertet. Schädlinge werden auf diese Weise unschädlich gemacht.

© Rubner Holzindustrie
20220905_145252
20220905_145252
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
20220905_145252
20220905_145252

Gleich nach der Anlieferung bei Rubner Holzindustrie werden die Zöpfe entrindet. Die Rinde wird thermisch verwertet. Schädlinge werden auf diese Weise unschädlich gemacht.

© Rubner Holzindustrie
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
4 000 x 3 000 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 6,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Rubner Holzindustrie
rhi_167_sm
rhi_167_sm
5 464 x 3 640 © Heldentheater
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_167_sm
rhi_167_sm

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Heldentheater
_DSC4472 copy
_DSC4472 copy
3 543 x 2 365 © Digital Photo Image
Dateigröße: 4,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4472 copy
_DSC4472 copy

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Digital Photo Image
_DPI3268
_DPI3268
3 543 x 2 365 © Digital Photo Image
Dateigröße: 9,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3268
_DPI3268

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Digital Photo Image
_DPI3326
_DPI3326
3 543 x 2 365 © Digital Photo Image
Dateigröße: 4 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3326
_DPI3326

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Digital Photo Image
Gesundes Holz20230207_124847
Gesundes Holz20230207_124847
4 000 x 1 800 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Gesundes Holz20230207_124847
Gesundes Holz20230207_124847

Es ist das gemeinsame Ziel, den Waldbestand im Wechselgebiet bestmöglich zu pflegen und bewirtschaften. Denn von gesundem Holz profitieren alle – und zwar nachhaltig.

© Rubner Holzindustrie
weitere ...

Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret

Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret (. jpg )

Heute ist die Rubner Holzindustrie aus Rohrbach an der Lafnitz das größte und modernste Sägewerk in Ostösterreich und gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Verarbeitet werden jährlich rund 400.000 Festmeter Rundholz – Fichte, Tanne und Kiefer – zu hochqualitativen Halbfertigprodukten, in erster Linie für den Ingenieurholzbau. Das Unternehmen ist auf die Produktion von maschinell festigkeitssortierten Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz spezialisiert. Das eingekaufte Rundholz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, vorzugsweise aus der unmittelbaren Umgebung des waldreichen Wechselgebiets. Bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden volle 100 % des Materials nachhaltig genutzt.

© Rubner Holzindustrie
Maße Größe
4624 x 3468 12,8 MB
1200 x 900 566,8 KB
600 x 450 202,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
20220726_144224
20220726_144224
2,7 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20230619_151351
20230619_151351
3,3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20230619_151216
20230619_151216
2,6 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
IMG_3553
IMG_3553
5,5 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
rhi_153_sm
rhi_153_sm
5,5 MB .jpg © Heldentheater
rhi_165_sm
rhi_165_sm
3,3 MB .jpg © Heldentheater
rhi_182_sm
rhi_182_sm
7,2 MB .jpg © Heldentheater
rhi_174_sm
rhi_174_sm
5,3 MB .jpg © Heldentheater
20230726_165314_ret
20230726_165314_ret
4,1 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20230726_170254_ret
20230726_170254_ret
5,3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20230619_151415
20230619_151415
4,6 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
Käferholz_IMG-20230726-WA0009
Käferholz_IMG-20230726-WA0009
2,2 MB .jpeg © Rubner Holzindustrie
20230619_145927
20230619_145927
3,3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20230619_151511
20230619_151511
3,9 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20230619_151804
20230619_151804
2,1 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20220726_144909
20220726_144909
2,9 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20230619_154638
20230619_154638
3,3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20220818_164938
20220818_164938
2,1 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
20220905_145252
20220905_145252
2 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
6,8 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
rhi_167_sm
rhi_167_sm
4,2 MB .jpg © Heldentheater
_DSC4472 copy
_DSC4472 copy
4,6 MB .JPG © Digital Photo Image
_DPI3268
_DPI3268
9,1 MB .jpg © Digital Photo Image
_DPI3326
_DPI3326
4 MB .jpg © Digital Photo Image
Gesundes Holz20230207_124847
Gesundes Holz20230207_124847
1,9 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
t: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Standort
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C, 3500 Krems an der Donau
T: +43 (0)2732 73 855
W: www.serendipity.ag

Links

  • Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutz