Serendipity GmbH | Pressebereich
serendipity Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • Bäcker Niederösterreich
    • holzius
    • m3-ZT Ziviltechniker
    • Metalltechnische Industrie
    • Rubner Ingenieurholzbau
    • Rubner Haus
    • Rubner Türen
    • Rubner Objektbau
    • Rubner Holzindustrie
    • Rubner Fenster
    • Serendipity
    • Wirtschaftskammer
  • Media
    • Serendipity
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau, Österreich, T: +43 (0)2732 73855, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.seredipity.ag/. Der Zugriff auf das Serendipity GmbH Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
T: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • Rubner Holzindustrie
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 29.09.2022

Rubner Holzindustrie – saubere Energie aus der Region für die Region.

Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret © Rubner Holzindustrie

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 21 Bilder

Kurztext (669 Zeichen)Plaintext

Bei der Rubner Holzindustrie, dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich, stehen alle Zeichen auf nachhaltige Energiegewinnung und Energienutzung – für den Eigenbedarf aber auch für die Region. Am Standort im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Energie – vor allem ihre effiziente und ökologisch sinnvolle Nutzung – ist das Thema der Stunde. So gut wie jeder Haushalt und jedes Unternehmen beschäftigt sich aktuell intensiv damit, wie Energie bestmöglich eingesetzt werden kann. Als Sägewerk sitzt die Rubner Holzindustrie quasi „an der Quelle“, denn das von den Wald- und Forstbesitzern angelieferte Rundholz stellt eine der besten und nachhaltigsten Energiequellen in der Natur dar. Geschäftsführer Ing. Albert Weissensteiner, MBA, fasst zusammen: „Von dem Holz, das bei uns eintrifft, wird 100 % verarbeitet, nichts wird weggeworfen. So wird zum Beispiel die Rinde des Rundholzes in unserem betriebseigenen Biomasseheizwerk thermisch verwertet und die entstehende Abluft gleich mehrfach im Produktionsprozess genutzt.“

Energie aus Biomasse

Mit der Errichtung eines topmodernen Biomasseheizwerks mit 8 MW Leistung und einer Pelletieranlage für die Produktion von 60.000 Tonnen Pellets pro Jahr hat Rubner bereits im Frühjahr 2022 einen entscheidenden Schritt für die Zukunft gesetzt. Gemeinsam mit der Bioenergie Köflach wurde ein Konzept erarbeitet, das die Abwärme des Heizwerks bestmöglich für die Pelletierung und die Trocknung des Schnittholzes nutzbar macht. Bei der Rubner Holzindustrie fallen pro Jahr immerhin rund 27.000 Schüttraummeter Rinde an – dieses Energiepotenzial wird nun gleich mehrfach genutzt. In den Bau der neuen Anlagen und die sinnvolle Zusammenführung der Abläufe wurden von Rubner und Bioenergie Köflach in Summe 13,5 Millionen Euro investiert.

Steirische Qualitätspellets

Die Pelletierung der Sägespäne ist ein völlig neuer Geschäftsbereich für die Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz. Im Sägewerk fallen jährlich rund 200.000 Schüttraummeter Sägespäne an, die bisher überwiegend an externe Abnehmer verkauft wurden. Der Aufwand für die Bearbeitung der Sägespäne war in der Vergangenheit vergleichsweise enorm. Sie mussten mit schwerem Gerät bewegt und am Lagerplatz offen gelagert werden, danach erfolgte der Transport per LKW – nicht gerade umweltfreundlich und effizient, da frische Sägespäne zu ca. 55 % aus Wasser bestehen. „Unser neues Konzept sieht vor, dass die Späne unmittelbar dort gelagert und verarbeitet werden, wo sie entstehen. Von der Säge werden sie mittels elektrischer Förderanlagen in den Nassspänesilo verbracht, von wo aus sie zum Spänetrockner gelangen. Dieser wird zum größten Teil mit der Niedrigtemperaturwärme, welche von der Rauchgaskondensation kommt, versorgt“, erklärt Albert Weissensteiner. Auf diese Weise wird die bereits vorhandene Abwärme der Anlage ökologisch sinnvoll genutzt.

Regional CO2-neutraler Brennstoff

In der Pelletieranlage werden zertifizierte Qualitätspellets erzeugt, die unter dem Markennamen „Steirerpellets“ (Anfragen unter www.steirerpellets.at und office@steirerpellets.at) verfügbar sind. Da nur Sägespäne ausschließlich aus PEFC-zertifiziertem Tannen- und Fichtenholz pelletiert werden (keinerlei Rinde), entsteht beim Verbrennen extrem wenig Asche. Die frisch produzierten Pellets werden laufend von externen Partnern geprüft. In ihnen steckt nachweislich mehr Brennwert als in vielen anderen Produkten auf dem Markt. Produziert werden die „Steirerpellets“ sind in erster Linie Haushalte und Abnehmer aus der unmittelbaren Region. Albert Weissensteiner fasst zusammen: „Das Wechselgebiet ist eine der waldreichsten Regionen Österreichs, hier werden viele Haushalte mit Pelletanlagen beheizt. Unser Anspruch ist es, den Abnehmern aus diesem Einzugsgebiet einen Qualitätsbrennstoff anzubieten, der die gängigen Standards sogar übererfüllt. Mehr noch, da wir 80 % des verwerteten Rundholzes aus einem Umkreis von lediglich 80 km beziehen, sind die „Steirerpellets“ regional sogar CO2-neutral.“ Um Nachfragespitzen abzufedern und stets die benötigte Menge Qualitätspellets vorrätig zu haben, verfügt die Rubner Holzindustrie am Standort über zwei Pelletsilos mit jeweils 4.000 Tonnen Lagerkapazität.

Hocheffiziente Trocknungsanlagen

Ebenfalls neu und energietechnisch optimiert ist die Zusammenstellung der Trocknungsanlagen am Betriebsgelände. Zur Erklärung: Um frisches Schnittholz weiterzuverarbeiten (z. B. zu maschinell festigkeitssortierten Leimbindern, dem Hauptprodukt von Rubner) muss es zuvor auf ein bestimmtes Maß an Restfeuchtigkeit getrocknet werden. In den vier Trocknungskanälen und 18 Trockenkammern werden jährlich rund 274.000 m3 Schnittholz für die weitere Produktion vorbereitet. Die dafür benötigte Hochtemperaturwärme mit ca. 110 °C wird direkt aus dem neuen Biomasseheizwerk zugeführt. Um die Effizienz der Anlagen zu steigern, nutzt Rubner auch die warme Abluft aus dem laufenden Betrieb. Sie wird vorab gezielt in die auf die Trocknung wartenden Holzstapel geblasen, um so den gesamten Energieeinsatz deutlich zu minimieren. Albert Weissensteiner betont: „Mit diesem Setup sind wir in der Lage, volle 100 % unseres Schnittholzes selbst zu trocknen. Da wir in Zukunft nur noch getrocknetes und fertig verarbeitetes Holz mit deutlich geringerem Gewicht ausliefern, reduzieren wir auch hier unser gesamtes Warenverkehrsaufkommen und damit die CO2-Emissionen auf der Straße.“

Stromgewinnung aus sauberer Sonnenenergie

Um die CO2-Bilanz des gesamten Unternehmens so niedrig wie möglich zu halten, setzt die Rubner Holzindustrie am Standort in Rohrbach an der Lafnitz auch auf saubere Sonnenenergie. Auf den Dachflächen der Lagerhallen wurde eine großdimensionierte Photovoltaikanlage mit 2,4 MWp Leistung installiert. Diese Anlage ist in der Lage, rund ein Viertel des Strombedarfs des gesamten Unternehmens zu decken, was ziemlich genau dem Strombedarfs der Trocknungsanlagen entspricht. Der selbst erzeugte Strom wird direkt für den Betrieb der Ventilatoren, Steuerungsventile und weiteren technischen Installationen genutzt. Für Albert Weissensteiner ist die Verschränkung dieser Ressourcen beispielhaft: „Damit betreiben wir die Trocknungskanäle und Trockenkammern – jene Bereiche mit dem höchsten Energieverbrauch innerhalb der Prozesskette – nachweislich energieautark.“

Gelebte E-Mobilität

Sauberer Strom treibt bei der Rubner Holzindustrie auch andere Unternehmensbereiche maßgeblich an. Für die Manipulation des Schnittholzes sind bereits fünf rein elektrisch betriebene Stapler im Einsatz. Nach und nach soll sämtliches Schnittholz elektrisch bewegt und verbracht werden. Für die Bereichsleiter, die im direkten Kundenkontakt stehen, wurden sechs Elektrofahrzeuge angeschafft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben darüber hinaus die Möglichkeit, über das Unternehmen unkompliziert E-Bikes sowohl für den Arbeitsweg als auch die private Nutzung zu beziehen. Bei aktuell 130 Beschäftigten resultieren solche Initiativen in der spürbaren Reduktion des regionalen Verkehrsaufkommens mit privaten (benzin- und dieselbetriebenen) PKWs – und damit unmittelbar auch der CO2-Emissionen.

Nachhaltigkeit mit Handschlagqualität

Geschäftsführer Ing. Albert Weissensteiner, MBA sieht die Rubner Holzindustrie gut für die Zukunft aufgestellt: „Als Unternehmen, das mit Holz, einem der wertvollsten Naturprodukte, arbeitet, tragen wir eine große Verantwortung. Schließlich liegt es auch an uns, die Ressource Wald in unserem steirischen, niederösterreichischen und burgenländischen Einzugsgebiet schonend zu nutzen und nachhaltig zu fördern. Wir agieren deshalb als Partner mit Handschlagqualität, der regional denkt, unkompliziert handelt und präzise plant. Deshalb lassen wir seit einigen Jahren von externen Spezialisten unseren gesamtheitlichen CO2-Footprint evaluieren. Auf diese Weise bringen wir Transparenz in die internen Produktionsprozesse und machen sichtbar, wo wir in Zukunft die effiziente Nutzung der eingesetzten Energie verstärkt optimieren können.“


Daten/Fakten

  • 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 3 Lehrlinge
  • Jahreseinschnitt 400.000 Festmeter Rundholz
  • Betriebsfläche ca. 14 Hektar
  • Hallenfläche ca. 30.000 m2
  • Jahresumsatz rund 80 Millionen Euro
  • 100 % Verwertung des Rundholzes
  • Weiterverarbeitung zu ca. 40.000 m3 Rahmenholz
  • PEFC-Zertifizierung
  • Gegründet 1978, seit 1996 Teil der Rubner Gruppe

Kurz-Information über Rubner Holzindustrie

Rubner Holzindustrie, das Sägewerk für den konstruktiven Holzbau, ist Teil der Rubner Gruppe mit ihren Geschäftsfeldern Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Holzhausbau, Holztüren und -fenster. Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 400.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Pro Jahr werden rund 40.000 m3 Konstruktionsrahmenholz und 274.000 m3 Schnittholz produziert, das in Holzbauprojekten auf der ganzen Welt verbaut wird. Rubner Holzindustrie ist damit der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

www.rubner.com/rhi
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (21)

Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret
4 624 x 3 468 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 12,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret
Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
E01B_184
E01B_184
2 362 x 1 575 © EHO Pellets
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
E01B_184
E01B_184

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© EHO Pellets
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
4 000 x 3 000 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 6,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg

Abbildung: Bioheizwerk mit Pelletieranlage und Rundholzplatz. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
Photo_1080295706_DJI_282_jpg_6891126_0_20228492154_photo_original.jpg
Photo_1080295706_DJI_282_jpg_6891126_0_20228492154_photo_original.jpg
4 000 x 3 000 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 6,5 MB | .JPG
| | Alle Größen
Photo_1080295706_DJI_282_jpg_6891126_0_20228492154_photo_original.jpg
Photo_1080295706_DJI_282_jpg_6891126_0_20228492154_photo_original.jpg

Abbildung: Großdimensionierte Photovoltaikanlage mit 2,4 MWp Leistung. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
_MG_2892
_MG_2892
4 742 x 3 161 © EHO Pellets
Dateigröße: 7,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
_MG_2892
_MG_2892

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© EHO Pellets
DSC_8436_ret_2(c)_Serendipity
DSC_8436_ret_2(c)_Serendipity
5 568 x 3 712 © Serendipity GmbH
Dateigröße: 13 MB | .jpg
| | Alle Größen
DSC_8436_ret_2(c)_Serendipity
DSC_8436_ret_2(c)_Serendipity

Abbildung: Trocknungskanäle. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Serendipity GmbH
Photo_1080295475_DJI_51_jpg_5610939_0_202162510512_photo_original_ret
Photo_1080295475_DJI_51_jpg_5610939_0_202162510512_photo_original_ret
4 000 x 3 000 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 6,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Photo_1080295475_DJI_51_jpg_5610939_0_202162510512_photo_original_ret
Photo_1080295475_DJI_51_jpg_5610939_0_202162510512_photo_original_ret

Abbildung: Trocknungskanäle. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
E01B_167
E01B_167
2 362 x 1 575 © EHO Pellets
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
E01B_167
E01B_167

Abbildung: Geschäftsführer Ing. Albert Weissensteiner, MBA bei der Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© EHO Pellets
E01B_190
E01B_190
2 362 x 1 575 © EHO Pellets
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
E01B_190
E01B_190

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© EHO Pellets
E01B_071
E01B_071
2 362 x 1 575 © EHO Pellets
Dateigröße: 2,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
E01B_071
E01B_071

Abbildung: Inspektion der Pelletsilos durch Projektleiter DI Werner Lerch-Riedler. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© EHO Pellets
Photo_1080295636_DJI_212_jpg_6474861_0_2022127101822_photo_original.jpg
Photo_1080295636_DJI_212_jpg_6474861_0_2022127101822_photo_original.jpg
4 000 x 3 000 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 6,1 MB | .JPG
| | Alle Größen
Photo_1080295636_DJI_212_jpg_6474861_0_2022127101822_photo_original.jpg
Photo_1080295636_DJI_212_jpg_6474861_0_2022127101822_photo_original.jpg

Abbildung: Bioheizwerk mit Pelletieranlage. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
Photo_1080295698_DJI_274_jpg_5051441_0_20228372436_photo_original.jpg
Photo_1080295698_DJI_274_jpg_5051441_0_20228372436_photo_original.jpg
4 000 x 3 000 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 4,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
Photo_1080295698_DJI_274_jpg_5051441_0_20228372436_photo_original.jpg
Photo_1080295698_DJI_274_jpg_5051441_0_20228372436_photo_original.jpg

Abbildung: Bioheizwerk mit Pelletieranlage. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
DSC00111
DSC00111
4 896 x 3 672 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 7,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
DSC00111
DSC00111

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
rhi_153_sm
rhi_153_sm
5 464 x 3 640 © Heldentheater
Dateigröße: 5,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_153_sm
rhi_153_sm

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Heldentheater
rhi_167_sm
rhi_167_sm
5 464 x 3 640 © Heldentheater
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_167_sm
rhi_167_sm

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Heldentheater
IMG_3553
IMG_3553
4 032 x 3 024 © Rubner Holzindustrie
Dateigröße: 5,5 MB | .JPG
| | Alle Größen
IMG_3553
IMG_3553

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
rhi_165_sm
rhi_165_sm
2 912 x 3 640 © Heldentheater
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_165_sm
rhi_165_sm

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Heldentheater
rhi_182_sm
rhi_182_sm
4 000 x 6 000 © Heldentheater
Dateigröße: 7,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_182_sm
rhi_182_sm

Abbildung: Geschäftsführer Ing. Albert Weissensteiner, MBA. Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Heldentheater
_DPI3268
_DPI3268
3 543 x 2 365 © Digital Photo Image
Dateigröße: 9,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3268
_DPI3268

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Digital Photo Image
_DPI3326
_DPI3326
3 543 x 2 365 © Digital Photo Image
Dateigröße: 4 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3326
_DPI3326

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Digital Photo Image
_DSC4472 copy
_DSC4472 copy
3 543 x 2 365 © Digital Photo Image
Dateigröße: 4,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4472 copy
_DSC4472 copy

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Digital Photo Image
weitere ...

Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret

Photo_1080295712_DJI_288_jpg_7163176_0_20228492356_photo_original_ret (. jpg )

Am Standort der Rubner Holzindustrie – dem modernsten und größten Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich – im steirischen Rohrbach an der Lafnitz wurden eine Reihe maßgeblicher Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen, um die natürlichen Ressourcen noch effizienter zu nutzen – vom Biomasseheizwerk, Pellets aus eigener Erzeugung, einer großdimensionierten Photovoltaikanlage bis hin zu e-Mobilität in Produktionsbereichen sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

© Rubner Holzindustrie
Maße Größe
4624 x 3468 12,8 MB
1200 x 900 562,6 KB
600 x 450 200,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
E01B_184
E01B_184
3,3 MB .jpg © EHO Pellets
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
Photo_1080295696_DJI_272_jpg_7128354_0_2022837244_photo_original.jpg
6,8 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
Photo_1080295706_DJI_282_jpg_6891126_0_20228492154_photo_original.jpg
Photo_1080295706_DJI_282_jpg_6891126_0_20228492154_photo_original.jpg
6,5 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
_MG_2892
_MG_2892
7,7 MB .jpg © EHO Pellets
DSC_8436_ret_2(c)_Serendipity
DSC_8436_ret_2(c)_Serendipity
13 MB .jpg © Serendipity GmbH
Photo_1080295475_DJI_51_jpg_5610939_0_202162510512_photo_original_ret
Photo_1080295475_DJI_51_jpg_5610939_0_202162510512_photo_original_ret
6,6 MB .jpg © Rubner Holzindustrie
E01B_167
E01B_167
2,7 MB .jpg © EHO Pellets
E01B_190
E01B_190
3,3 MB .jpg © EHO Pellets
E01B_071
E01B_071
2,6 MB .jpg © EHO Pellets
Photo_1080295636_DJI_212_jpg_6474861_0_2022127101822_photo_original.jpg
Photo_1080295636_DJI_212_jpg_6474861_0_2022127101822_photo_original.jpg
6,1 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
Photo_1080295698_DJI_274_jpg_5051441_0_20228372436_photo_original.jpg
Photo_1080295698_DJI_274_jpg_5051441_0_20228372436_photo_original.jpg
4,8 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
DSC00111
DSC00111
7,6 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
rhi_153_sm
rhi_153_sm
5,5 MB .jpg © Heldentheater
rhi_167_sm
rhi_167_sm
4,2 MB .jpg © Heldentheater
IMG_3553
IMG_3553
5,5 MB .JPG © Rubner Holzindustrie
rhi_165_sm
rhi_165_sm
3,3 MB .jpg © Heldentheater
rhi_182_sm
rhi_182_sm
7,2 MB .jpg © Heldentheater
_DPI3268
_DPI3268
9,1 MB .jpg © Digital Photo Image
_DPI3326
_DPI3326
4 MB .jpg © Digital Photo Image
_DSC4472 copy
_DSC4472 copy
4,6 MB .JPG © Digital Photo Image
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
t: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Standort
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C, 3500 Krems an der Donau
T: +43 (0)2732 73 855
W: www.serendipity.ag

Links

  • Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutz