Serendipity GmbH | Pressebereich
serendipity Website
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • Bäcker Niederösterreich
    • holzius
    • m3-ZT Ziviltechniker
    • Metalltechnische Industrie
    • Rubner Ingenieurholzbau
    • Rubner Haus
    • Rubner Türen
    • Rubner Objektbau
    • Rubner Holzindustrie
    • Rubner Fenster
    • Serendipity
    • Wirtschaftskammer
  • Media
    • Serendipity
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau, Österreich, T: +43 (0)2732 73855, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.seredipity.ag/. Der Zugriff auf das Serendipity GmbH Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
T: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen /
  • Rubner Holzindustrie
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 22.02.2021

Ein wachsendes Unternehmen – wie sein natürlicher Rohstoff. Rubner Holzindustrie ist das modernste und größte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich.

_DSC3697
_DSC3697 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 43 Bilder

Kurztext (440 Zeichen)Plaintext

Rubner Holzindustrie ist das modernste und größte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich. Am Standort im steirischen Rohrbach an der Lafnitz werden pro Jahr rund 350.000 Festmeter PEFC-zertifiziertes Rundholz eingeschnitten. Das Unternehmen, einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region, investiert wie auch schon in den vergangenen Jahren in die Modernisierung und Erweiterung des traditionsreichen Standorts.

Holzverarbeitung hat in Rohrbach an der Lafnitz lange Tradition. Bereits im 18. Jahrhundert haben die Jesuiten dort Papier produziert, im 19. Jahrhundert wurde der professionelle Sägewerksbetrieb gestartet. 1996 übernimmt die Rubner Gruppe das ehemalige Palettenwerk und baut es zu einem Sägewerk mit vielschichtiger Weiterverarbeitung aus. Seit 2002 firmiert das Unternehmen schließlich als Rubner Holzindustrie (rhi). Von den rund 1.000 Sägewerken in ganz Österreich wird Rubner Holzindustrie aktuell als Nummer 15 gelistet, als größtes und modernstes Sägewerk in Ostösterreich. Aktuell arbeiten 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon drei Lehrlinge, bei Rubner Holzindustrie. Geschäftsführer Ing. Albert Weissensteiner, MBA, freut sich, dass das Unternehmen auch für die junge Generation attraktiv ist, indem entsprechende Aufstiegschancen geboten werden können: „Und zwar sowohl direkt in der Holzverarbeitung als auch in anderen relevanten Bereichen wie z.B. als Elektriker oder Metalltechniker.“

Führend in Europa

Rubner Holzindustrie gilt als führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa und verarbeitet Rundholz – ausschließlich Fichte und Tanne in den Qualitäten A, B, C, Dx und Dy – zu Holzwerkstoffen für den konstruktiven Holzbau. Die Produkte sind in erster Linie maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen und Konstruktionsrahmenholz (Anm.: DUO, TRIO und GL24h). Die zusätzlichen Produkte sind prismierte Bretter, Verpackungsware und anfallende Sägenebenprodukte. Albert Weissensteiner betont die nachhaltige Aufbereitung des natürlichen Rohstoffs: „Das von den Wald- und Forstbesitzern angelieferte Rundholz wird bei Rubner Holzindustrie zu 100 % verarbeitet, da wird nichts weggeworfen.
So werden zum Beispiel die Rinde des Rundholzes und übrige Sägenebenprodukte in unserem betriebseigenen Biomasseheizwerk thermisch verwertet und für die Trocknung des Schnittholzes genutzt.“

Nachhaltige Weiterentwicklungen

Die stetig steigende Nachfrage bedingt entsprechende strukturelle Anpassungen am 14 Hektar großen Betriebsgelände. Mit der Installation einer Photovoltaikanlage am Dach einer Lagerhalle deckt Rubner Holzindustrie einen Teil des benötigten Strombedarfs aus eigener Erzeugung. „Mit dieser nachhaltigen Investition ist es möglich, unser Biomasseheizwerk autark zu betreiben. Damit kommen wir unserem Ziel, das Naturprodukt Holz möglichst ressourcenschonend zu verarbeiten, einen Schritt näher“, erklärt Albert Weissensteiner. Für die wetterfeste Lagerung des bereits getrockneten Schnittholzes wurde eine zusätzliche Halle errichtet – die gesamte Lagerkapazität beträgt nun 40.000 m3. Ergänzend dazu wird 2021 ein vierter Trocknungskanal errichtet. Rubner Holzindustrie ist damit für die Zukunft bestens gerüstet.
Geschäftspartner mit Handschlagqualität
Der Nachhaltigkeitsanspruch zieht sich als „roter Faden“ durch die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens. Ziel ist es, den Holzbedarf vorrangig mit Lieferungen aus dem Wechselgebiet zwischen der Steiermark, Niederösterreich und dem Burgenland zu decken. Gerade dieses Einzugsgebiet zählt zu den waldreichsten Lagen Österreichs und Europas, das Holz wächst stärker nach als es entnommen wird. Rubner Holzindustrie hält engen Kontakt zu rund 1.000 Lieferanten in der Region – vom Landwirt mit einem kleinen Waldstück bis zum großen Forstbetrieb. Aufgrund der hohen Nachfrage gilt das Unternehmen bei Lieferanten als zuverlässiger Abnehmer mit Handschlagqualität. Das bestätigt DI Andreas Stadler, der bei Rubner Holzindustrie für den Rundholz-Einkauf verantwortlich ist: „Wir haben mit Geschäftspartnern zu tun, die in Generationen denken. Da sind transparente Abwicklungen die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit. Gleichzeitig unterstützen wir heimische Produzenten, halten die Transportwege und -kosten gering und leisten damit – neben weiteren Maßnahmen wie unserer neu errichteten Photovoltaikanlage – einen Beitrag zum Klimaschutz.“
 
Regionale Wertschöpfung, 100 % Transparenz

Nachhaltigkeit und Transparenz sind bei Rubner Holzindustrie fixe Bestandteile der gelebten Philosophie. „Die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und die Verantwortung für die Erhaltung der Lebensräume blieben von Anfang an oberste Zielsetzungen des Unternehmens. Der ressourcenschonende Umgang mit dem Naturprodukt Holz ist uns im Hinblick auf eine nachhaltige Verwendung sehr wichtig“, so Albert Weissensteiner. Das Unternehmen ist PEFC-zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Beschaffung und Verarbeitung von Holz aus ausschließlich aktiv, nachhaltig und klimafit bewirtschafteten Wäldern. Auch bei der Anlieferung der Stämme, ihrer Klassifizierung und der automatischen 3D-Vermessung sind sämtliche Arbeitsschritte zu 100 % nachvollziehbar und dokumentiert. Die elektronische Übernahme auf dem Werksgelände erfolgt auf Basis der ÖHHU, ÖNORM L1021 und dem MEG (Maß- und Eichgesetz) – die Anlagen werden laufend durch interne Spezialisten überprüft und alle zwei Jahre offiziell geeicht. Zusätzlich garantieren die auf die Produkte der Rubner Gruppe abgestimmten Umwelt-Produktdeklarationen (EPD – Environmental Product Declaration) die volle Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus und ermöglichen so eine Nachhaltigkeitsbewertung der daraus entstehenden Bauwerke.

Produktion und Lagerhaltung

Rund 350.000 Festmeter Rundholz werden jährlich von Rubner Holzindustrie verarbeitet. Nach der Klassifizierung und Sortierung der Stämme wird das Rundholz in der Säge höchst effizient geschnitten. Das frische Schnittholz wird in vier Trockenkanälen sowie zehn Trocknungskammern auf den optimalen Feuchtigkeitsgehalt gebracht und – je nach Bedarf – weiter veredelt. Hobeln, maschinell Festigkeitssortieren und Verleimen zu bis zu 13 Metern langen Duo- oder Triobalken sind die weiteren Produktionsschritte am Werksgelände. Ziel ist es, flexibel auf Kundenwünsche eingehen zu können, wie Manuela Prenner, MA, betont, die den Verkauf verantwortet: „Rubner Holzindustrie verfügt über temperierte Lagerhallen für rund 25.000 m3 Schnittholz in Standarddimensionen für die Leimbinderproduktion. Indem wir dieses Holz verfügbar halten, können wir auch kurzfristig auf Kundenanfragen reagieren und entsprechend zielgerichtet produzieren.“
 
Regional und global zugleich

Bei Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz sind traditionelle Arbeitsmethoden und digitaler Workflow untrennbar miteinander verbunden. Sowohl die Zuordnung der Stämme im Zuge der Anlieferung als auch sämtliche folgende Arbeits- und Verarbeitungsschritte sind digital hinterlegt. Für das laufende Jahr 2021 ist geplant, dass registrierte Kunden die Holzwerkstoffe rund um die Uhr über den Online-Shop bestellen können. Das Unternehmen versteht sich auch als Bindeglied zwischen heimischen Wurzeln und internationaler Verzweigung. Geschäftsführer Albert Weissensteiner fasst das Spanungsfeld von Regionalität, Globalität und Digitalisierung zusammen: „Wir gelten aufgrund der Unternehmensgröße zwar als Industrie, verfügen aber über die natürliche Erdung und den Bezug zu Forst und Natur und vor allem zur Region. Auch der scheinbare Widerspruch zwischen ‚regional‘ und ‚global‘ ist tatsächlich gar nicht so groß – im Gegenteil. Denn um für die Region da zu sein, brauchen wir den Weltmarkt.“

Daten/Fakten
  • 125 Mitarbeiter, davon 3 Lehrlinge
  • Einschnittkapazität 350.000 Festmeter Rundholz
  • Betriebsfläche ca. 14 Hektar
  • Hallenfläche ca. 30.000 m2
  • Jahresumsatz rund 50 Millionen Euro
  • 100 % Verwertung des Rundholzes
  • Weiterverarbeitung zu ca. 35.000 m3 Rahmenholz
  • PEFC-Zertifizierung
  • Gegründet 1978, seit 1996 Teil der Rubner Gruppe

www.rubner.com/rhi
 
Kurz-Information über Rubner Holzindustrie

Rubner Holzindustrie ist Teil der Rubner Gruppe mit ihren Geschäftsfeldern Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau und Holztüren. Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Pro Jahr werden rund 35.000 m3 Konstruktionsrahmenholz und 210.000 m3 Schnittholz produziert, das in Holzbauprojekten auf der ganzen Welt verbaut wird. Rubner Holzindustrie ist damit der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

Rubner Holzindustrie als Teil der Rubner Gruppe
Rubner Holzindustrie ist Teil der familiengeführten Rubner Gruppe. Die Südtiroler Unternehmensgruppe hat sich seit den 1920er-Jahren zu einem der führenden Anbieter im internationalen Holzbau entwickelt. Heute verfügt die Gruppe über 20 Standorte in vier Ländern. Die Geschäftsfelder Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau, Holztüren sowie Holzfenster decken – einzigartig in Europa – sämtliche Prozesse der Wertschöpfungskette vom Rohmaterial bis zum fertigen Objekt lückenlos ab. Die innerhalb der Unternehmensgruppe verarbeiteten Holzwerkstoffe stammen aus der Produktion aus Rohrbach an der Lafnitz.

www.rubner.com/rhi
 
Bildtexte Referenzen

1. Schulzentrum Gloggnitz (AT)
_LIE1804(c)michael liebert_sm.jpg
Foto: Rubner Holzbau/Michael Liebert

Rundholz aus der Steiermark, verarbeitet von Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz, wurde für das neue, multifunktionale Schulzentrum in Gloggnitz verwendet. Der Einsatz von Holz für die primäre Tragstruktur (Decken und Außenwände) und den Innenausbau reduzierte den CO2-Verbrauch in der Herstellung des Gebäudes wesentlich und ermöglicht zukünftig eine unkomplizierte Adaptierung oder Umnutzung. Das Gebäude wurde mit einer hochwärmedämmenden Hüllkonstruktion als Niedrig-Energiegebäude konzipiert. Rubner Holzbau produzierte und montierte rund 2.500 m2 Holz-Glas-Fassade in Lärche.

2. Sportpark Graz (AT)
-®paul-ott_Sprtprk_56_COVER_sm.jpg
Foto: Rubner Holzbau/Paul Ott

Der den Regularien der internationalen Verbände entsprechende Sportpark bietet insgesamt 3.718,5 m2 Sportflächen für große Veranstaltungen wie Final-4-Turniere, Qualifikationsspiele für Europa- und Weltmeisterschaften, Länderspiele und viele andere Events. Die Decke mit Akustik-Elementen wird von 28 Holzleimbindern getragen, die zwischen 2,55 m und 3,25 m hoch und 47,6 m weit gespannt sind. Die Lamellen für 650 m3 Leimbinder in Fichte wurden von Rubner Holzindustrie produziert, verwendet wurde Rundholz von regionalen Lieferanten.

3. Mactan Cebu International Airport (Philippinen)
Entry#2_ret_sm.jpg
Foto: Rubner Holzbau/Christopher Colinares

Steirisches Holz fand auch den Weg bis nach Asien auf die Philippinen und ist Teil einer einzigartigen Konstruktion: Der Terminal 2 des Mactan Cebu International Airports auf den Philippinen war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme das erste Flughafengebäude in Asien, dessen Tragwerk und Dachstruktur komplett aus Holz gefertigt wurde. 4.500 m3 Brettschichtholz aus Lamellen von Rubner Holzindustrie aus Rohrbach wurden vom Schwesterunternehmen Rubner Holzbau am Standort in Ober-Grafendorf zu Trägern mit einer Spannweite bis 30 m vorgefertigt und über den Rhein-Main-Donau- Kanal und Antwerpen auf die Philippinen verschifft und montiert.

4. Mehrgeschossiger Wohnbau aus Vollholz “Walden 48“ in Berlin (DE)
W48-A_3308_sm.jpg
Foto: Rubner Holzbau/Jan Bitter

Unter den drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021: Der sechsgeschossige Holzmassiv-Wohnbau „Walden 48“ mit 43 Wohnungen in Berlin. Neben den Wänden wurden sogar die drei Fahrstuhlkerne, alle Treppenläufe und die Podeste in Massivholz umgesetzt. Die Decken sind in Holzbeton- Verbundbauweise ausgeführt. Das Holz kommt aus steirischen Wäldern.

5. Landwirtschaftlicher Hallenbau, Rinderstall in St. Lorenzen am Wechsel (AT)
DSC_0156_200dpi_sm.jpg
Foto: Rubner Holzbau

Natürliche Lebensräume, Ökologie, Holzkonstruktionen und Holz von Rubner Holzindustrie – eine erfolgreiche und selbstverständliche Kombination. Gerade landwirtschaftliche Bauten inmitten sensibler Ökosysteme müssen besonders nachhaltig geplant, gestaltet und realisiert werden. So wie der Rinderstall in St. Lorenzen am Wechsel in der Steiermark mit 103 m3 Brettschichtholz von Rubner Holzbau.
 
6. The Link, Einkaufszentrum Chadstone, Melbourne (Australien)
01585_00_N702-sm.jpg
Foto: Rubner Holzbau/Peter Bennetts

Mit mehr als 530 Geschäften und jährlich 20 Millionen Besuchern gilt das Chadstone Einkaufszentrum in Melbourne als das größte Shopping-Center in Australien. Für eine zusätzliche Attraktion sorgt der mit Jahresende 2019 eröffnete Chadstone Link, ein umweltfreundlicher Verbindungsweg für Fußgänger aus Lärchen-Brettschichtholz mit Lamellen von Rubner Holzindustrie, den Rubner Holzbau innerhalb von 20 Wochen realisierte.
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (43)

_DSC3697
_DSC3697
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 7,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC3697
_DSC3697

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
2020-09-19 113550_6043117_DJI_0258_ret_sm
2020-09-19 113550_6043117_DJI_0258_ret_sm
3 508 x 2 451 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 3,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
2020-09-19 113550_6043117_DJI_0258_ret_sm
2020-09-19 113550_6043117_DJI_0258_ret_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2661
_DPI2661
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 6,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI2661
_DPI2661

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2673_sm
_DPI2673_sm
3 508 x 2 342 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI2673_sm
_DPI2673_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2685_sm
_DPI2685_sm
3 508 x 2 342 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 3,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI2685_sm
_DPI2685_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3326_ret_sm
_DPI3326_ret_sm
3 508 x 2 342 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 2,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3326_ret_sm
_DPI3326_ret_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4519 copy
_DSC4519 copy
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 2,1 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4519 copy
_DSC4519 copy

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3301
_DPI3301
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3301
_DPI3301

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4473 copy
_DSC4473 copy
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 4,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4473 copy
_DSC4473 copy

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC3603 copy_Albert_Weissensteiner
_DSC3603 copy_Albert_Weissensteiner
1 535 x 2 303 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 2,2 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC3603 copy_Albert_Weissensteiner
_DSC3603 copy_Albert_Weissensteiner

Nachhaltigkeit und Transparenz sind bei Rubner Holzindustrie fixe Bestandteile der gelebten Philosophie. „Die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und die Verantwortung für die Erhaltung der Lebensräume blieben von Anfang an oberste Zielsetzungen des Unternehmens. Der ressourcenschonende Umgang mit dem Naturprodukt Holz ist uns im Hinblick auf eine nachhaltige Verwendung sehr wichtig“, so Geschäftsführer Ing. Albert Weissensteiner, MBA.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC3502 copy_Andreas_Stadler
_DSC3502 copy_Andreas_Stadler
1 535 x 2 303 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 2,3 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC3502 copy_Andreas_Stadler
_DSC3502 copy_Andreas_Stadler

Rubner Holzindustrie hält engen Kontakt zu rund 1.000 Lieferanten in der Region – vom Landwirt mit einem kleinen Waldstück bis zum großen Forstbetrieb. Aufgrund der hohen Nachfrage gilt das Unternehmen bei Lieferanten als zuverlässiger Abnehmer mit Handschlagqualität. Das bestätigt DI Andreas Stadler, der bei Rubner Holzindustrie für den Rundholz-Einkauf verantwortlich ist: „Wir haben mit Geschäftspartnern zu tun, die in Generationen denken. Da sind transparente Abwicklungen die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit. Gleichzeitig unterstützen wir heimische Produzenten, halten die Transportwege und -kosten gering und leisten damit – neben weiteren Maßnahmen wie unserer neu errichteten Photovoltaikanlage – einen Beitrag zum Klimaschutz.“

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_LIE1804(c)michael liebert_sm
_LIE1804(c)michael liebert_sm
3 508 x 2 631 © Rubner Holzbau/Michael Liebert
Dateigröße: 3,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
_LIE1804(c)michael liebert_sm
_LIE1804(c)michael liebert_sm

Rundholz aus der Steiermark, verarbeitet von Rubner Holzindustrie in Rohrbach an der Lafnitz, wurde für das neue, multifunktionale Schulzentrum in Gloggnitz verwendet. Der Einsatz von Holz für die primäre Tragstruktur (Decken und Außenwände) und den Innenausbau reduzierte den CO2-Verbrauch in der Herstellung des Gebäudes wesentlich und ermöglicht zukünftig eine unkomplizierte Adaptierung oder Umnutzung. Das Gebäude wurde mit einer hochwärmedämmenden Hüllkonstruktion als Niedrig-Energiegebäude konzipiert. Rubner Holzbau produzierte und montierte rund 2.500 m2 Holz-Glas-Fassade in Lärche.

© Rubner Holzbau/Michael Liebert
-®paul-ott_Sprtprk_56_COVER_sm
-®paul-ott_Sprtprk_56_COVER_sm
3 508 x 2 631 © Rubner Holzbau/Paul Ott
Dateigröße: 3,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
-®paul-ott_Sprtprk_56_COVER_sm
-®paul-ott_Sprtprk_56_COVER_sm

Der den Regularien der internationalen Verbände entsprechende Sportpark in Graz bietet insgesamt 3.718,5 m2 Sportflächen für große Veranstaltungen wie Final-4-Turniere, Qualifikationsspiele für Europa- und Weltmeisterschaften, Länderspiele und viele andere Events. Die Decke mit Akustik-Elementen wird von 28 Holzleimbindern getragen, die zwischen 2,55 m und 3,25 m hoch und 47,6 m weit gespannt sind. Die Lamellen für 650 m3 Leimbinder in Fichte wurden von Rubner Holzindustrie produziert, verwendet wurde Rundholz von regionalen Lieferanten.

© Rubner Holzbau/Paul Ott
W48-A_3308_sm
W48-A_3308_sm
3 508 x 2 339 © Rubner Holzbau/Jan Bitter
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
W48-A_3308_sm
W48-A_3308_sm

Unter den drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021: Der sechsgeschossige Holzmassiv-Wohnbau „Walden 48“ mit 43 Wohnungen in Berlin. Neben den Wänden wurden sogar die drei Fahrstuhlkerne, alle Treppenläufe und die Podeste in Massivholz umgesetzt. Die Decken sind in Holzbeton- Verbundbauweise ausgeführt. Das Holz kommt aus steirischen Wäldern.

© Rubner Holzbau/Jan Bitter
DSC_0156_200dpi_sm
DSC_0156_200dpi_sm
3 456 x 2 304 © Rubner Holzbau
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
DSC_0156_200dpi_sm
DSC_0156_200dpi_sm

Natürliche Lebensräume, Ökologie, Holzkonstruktionen und Holz von Rubner Holzindustrie – eine erfolgreiche und selbstverständliche Kombination. Gerade landwirtschaftliche Bauten inmitten sensibler Ökosysteme müssen besonders nachhaltig geplant, gestaltet und realisiert werden. So wie der Rinderstall in St. Lorenzen am Wechsel in der Steiermark mit 103 m3 Brettschichtholz von Rubner Holzbau.

© Rubner Holzbau
Entry#2_ret_sm
Entry#2_ret_sm
3 508 x 2 339 © Rubner Holzbau/Christopher Colinares
Dateigröße: 4,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Entry#2_ret_sm
Entry#2_ret_sm

Steirisches Holz fand auch den Weg bis nach Asien auf die Philippinen und ist Teil einer einzigartigen Konstruktion: Der Terminal 2 des Mactan Cebu International Airports auf den Philippinen war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme das erste Flughafengebäude in Asien, dessen Tragwerk und Dachstruktur komplett aus Holz gefertigt wurde. 4.500 m3 Brettschichtholz aus Lamellen von Rubner Holzindustrie aus Rohrbach wurden vom Schwesterunternehmen Rubner Holzbau am Standort in Ober-Grafendorf zu Trägern mit einer Spannweite bis 30 m vorgefertigt und über den Rhein-Main-Donau- Kanal und Antwerpen auf die Philippinen verschifft und montiert.

© Rubner Holzbau/Christopher Colinares
01585_00_N702-sm
01585_00_N702-sm
2 506 x 3 508 © Rubner Holzbau/Peter Bennetts
Dateigröße: 5,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
01585_00_N702-sm
01585_00_N702-sm

Mit mehr als 530 Geschäften und jährlich 20 Millionen Besuchern gilt das Chadstone Einkaufszentrum in Melbourne als das größte Shopping-Center in Australien. Für eine zusätzliche Attraktion sorgt der mit Jahresende 2019 eröffnete Chadstone Link, ein umweltfreundlicher Verbindungsweg für Fußgänger aus Lärchen-Brettschichtholz mit Lamellen von Rubner Holzindustrie, den Rubner Holzbau innerhalb von 20 Wochen realisierte.

© Rubner Holzbau/Peter Bennetts
IMG_20200611_110107
IMG_20200611_110107
3 024 x 4 032 © Forstbetrieb Mariensee
Dateigröße: 3,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
IMG_20200611_110107
IMG_20200611_110107

Der Nachhaltigkeitsanspruch zieht sich als „roter Faden“ durch die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens. Ziel ist es, den Holzbedarf vorrangig mit Lieferungen aus dem Wechselgebiet zwischen der Steiermark, Niederösterreich und dem Burgenland zu decken. Gerade dieses Einzugsgebiet zählt zu den waldreichsten Lagen Österreichs und Europas, das Holz wächst stärker nach als es entnommen wird.

© Forstbetrieb Mariensee
IMG_20170815_144004
IMG_20170815_144004
4 032 x 3 024 © Forstbetrieb Mariensee
Dateigröße: 2,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
IMG_20170815_144004
IMG_20170815_144004

Der Nachhaltigkeitsanspruch zieht sich als „roter Faden“ durch die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens. Ziel ist es, den Holzbedarf vorrangig mit Lieferungen aus dem Wechselgebiet zwischen der Steiermark, Niederösterreich und dem Burgenland zu decken. Gerade dieses Einzugsgebiet zählt zu den waldreichsten Lagen Österreichs und Europas, das Holz wächst stärker nach als es entnommen wird.

© Forstbetrieb Mariensee
ernte_25
ernte_25
900 x 1 350 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
ernte_25
ernte_25

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
ernte_22
ernte_22
900 x 600 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 916,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
ernte_22
ernte_22

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
DSC00111_sm
DSC00111_sm
3 508 x 2 630 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 4,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
DSC00111_sm
DSC00111_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
DSC00108
DSC00108
4 896 x 3 672 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 7,7 MB | .JPG
| | Alle Größen
DSC00108
DSC00108

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
DSC00086
DSC00086
4 896 x 3 672 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 7,5 MB | .JPG
| | Alle Größen
DSC00086
DSC00086

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
rhi_Werksbesichtigung_DSC_3284_©serendipity.ag_sm
rhi_Werksbesichtigung_DSC_3284_©serendipity.ag_sm
2 339 x 3 508 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 3,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
rhi_Werksbesichtigung_DSC_3284_©serendipity.ag_sm
rhi_Werksbesichtigung_DSC_3284_©serendipity.ag_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
RundholzanlieferungReiterer_ret_sm
RundholzanlieferungReiterer_ret_sm
3 508 x 2 631 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 3,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
RundholzanlieferungReiterer_ret_sm
RundholzanlieferungReiterer_ret_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2731
_DPI2731
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI2731
_DPI2731

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2881
_DPI2881
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 7,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI2881
_DPI2881

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2615
_DPI2615
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 8,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI2615
_DPI2615

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC3772
_DSC3772
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,5 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC3772
_DSC3772

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4048
_DSC4048
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4048
_DSC4048

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2983
_DPI2983
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI2983
_DPI2983

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
LehrlingeStrasser_ret_sm
LehrlingeStrasser_ret_sm
3 508 x 2 631 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 3,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
LehrlingeStrasser_ret_sm
LehrlingeStrasser_ret_sm

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4176
_DSC4176
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 4 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4176
_DSC4176

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3084
_DPI3084
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 4,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3084
_DPI3084

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4425
_DSC4425
3 543 x 2 533 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 4,7 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4425
_DSC4425

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3130
_DPI3130
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3130
_DPI3130

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4305
_DSC4305
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 4,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4305
_DSC4305

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4535
_DSC4535
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4535
_DSC4535

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3261
_DPI3261
3 543 x 2 362 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3261
_DPI3261

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3281
_DPI3281
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 5,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3281
_DPI3281

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4503 copy
_DSC4503 copy
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 4,4 MB | .JPG
| | Alle Größen
_DSC4503 copy
_DSC4503 copy

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3338
_DPI3338
3 543 x 2 365 © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Dateigröße: 3,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
_DPI3338
_DPI3338

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
weitere ...

_DSC3697

_DSC3697 (. JPG )

Das PEFC-zertifizierte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Steiermark, Österreich) verarbeitet jährlich bis zu 350.000 Festmeter Rundholz. Der wertvolle Rohstoff Holz wird zu 100 % restlos und nachhaltig genutzt – bis hin zur thermischen Verwertung der Rinde im betriebseigenen Biomasseheizwerk für die Trocknung des Schnittholzes. Die Produktpalette umfasst maschinell festigkeitssortierte Leimbinderlamellen, Konstruktionsrahmenholz, prismierte Bretter, Verpackungsware und Sägenebenprodukte. Rubner Holzindustrie ist der führende Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa.

© Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
Maße Größe
3543 x 2365 7,8 MB
1200 x 802 325,5 KB
600 x 401 116,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
2020-09-19 113550_6043117_DJI_0258_ret_sm
2020-09-19 113550_6043117_DJI_0258_ret_sm
3,1 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2661
_DPI2661
6,3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2673_sm
_DPI2673_sm
5,6 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2685_sm
_DPI2685_sm
3,8 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3326_ret_sm
_DPI3326_ret_sm
2,3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4519 copy
_DSC4519 copy
2,1 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3301
_DPI3301
5,8 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4473 copy
_DSC4473 copy
4,8 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC3603 copy_Albert_Weissensteiner
_DSC3603 copy_Albert_Weissensteiner
2,2 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC3502 copy_Andreas_Stadler
_DSC3502 copy_Andreas_Stadler
2,3 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_LIE1804(c)michael liebert_sm
_LIE1804(c)michael liebert_sm
3,4 MB .jpg © Rubner Holzbau/Michael Liebert
-®paul-ott_Sprtprk_56_COVER_sm
-®paul-ott_Sprtprk_56_COVER_sm
3,7 MB .jpg © Rubner Holzbau/Paul Ott
W48-A_3308_sm
W48-A_3308_sm
3,2 MB .jpg © Rubner Holzbau/Jan Bitter
DSC_0156_200dpi_sm
DSC_0156_200dpi_sm
3,2 MB .jpg © Rubner Holzbau
Entry#2_ret_sm
Entry#2_ret_sm
4,3 MB .jpg © Rubner Holzbau/Christopher Colinares
01585_00_N702-sm
01585_00_N702-sm
5,1 MB .jpg © Rubner Holzbau/Peter Bennetts
IMG_20200611_110107
IMG_20200611_110107
3,8 MB .JPG © Forstbetrieb Mariensee
IMG_20170815_144004
IMG_20170815_144004
2,9 MB .JPG © Forstbetrieb Mariensee
ernte_25
ernte_25
1,9 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
ernte_22
ernte_22
916,1 KB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
DSC00111_sm
DSC00111_sm
4,6 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
DSC00108
DSC00108
7,7 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
DSC00086
DSC00086
7,5 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
rhi_Werksbesichtigung_DSC_3284_©serendipity.ag_sm
rhi_Werksbesichtigung_DSC_3284_©serendipity.ag_sm
3,3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
RundholzanlieferungReiterer_ret_sm
RundholzanlieferungReiterer_ret_sm
3,7 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2731
_DPI2731
5,7 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2881
_DPI2881
7,1 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2615
_DPI2615
8,2 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC3772
_DSC3772
5,5 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4048
_DSC4048
5,6 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI2983
_DPI2983
3 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
LehrlingeStrasser_ret_sm
LehrlingeStrasser_ret_sm
3,4 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4176
_DSC4176
4 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3084
_DPI3084
4,9 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4425
_DSC4425
4,7 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3130
_DPI3130
5,1 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4305
_DSC4305
4,6 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4535
_DSC4535
5,8 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3261
_DPI3261
5,9 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3281
_DPI3281
5,9 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DSC4503 copy
_DSC4503 copy
4,4 MB .JPG © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
_DPI3338
_DPI3338
3,7 MB .jpg © Rubner Holzindustrie/Digital Photo Image
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C
3500 Krems an der Donau
Österreich
t: +43 (0)2732 73855
E-Mail: office@serendipity.ag

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Standort
Serendipity GmbH
Althangasse 3/1C, 3500 Krems an der Donau
T: +43 (0)2732 73 855
W: www.serendipity.ag

Links

  • Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutz